Beschleunigte Innovation durch Kooperation

Das Retail Banking sieht sich mit einer Reihe von Trends konfrontiert, die gleichzeitig auch Innovationstreiber sind. Kooperationen mit Fintechs können für Finanzhäuser daher ein wirksames Instrument sein, um mit der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit des Marktes schrittzuhalten.


Konfrontieren oder kooperieren? Diese Frage beschäftigte vor einigen Jahren die Banken, wenn es um den Umgang mit der aufkommenden Fintech-Szene ging. Heute scheint die Frage geklärt: Immer mehr Banken setzen auf Kooperation statt auf Konfrontation.

Technologie, Kundenerwartung und Regulierung erhöhen das Innovationstempo

Digitalisierung, Robo Advisory und Blockchain sind nur drei Beispiele der technologischen Entwicklung, die weitreichende Wirkung auf das Privatkundengeschäft haben wird und somit einer der Treiber von Innovation ist. Zudem haben die Kunden, im Zuge der Digitalisierung, in den vergangenen 20 Jahren eine Lernkurve durchlaufen und werden schrittweise zu digitalen Impulsgebern. Sie erwarten unter anderem eine 24/7-Erreichbarkeit, Multikanal-Kommunikation, vollständige digitale Prozesse, personalisierte Lösungen, Datentransparenz und einfache Produkte. Auch kann die vermeintlich immer schneller wachsende Regulierung Grundlage und damit Treiber von Innovationen sein (z.B. PSD2). Jedoch ist sie durch ihren großen Ressourcenbedarf (z.B. DSGVO) gleichzeitig ein starkes Hemmnis für die proaktive Weiterentwicklung des Geschäfts.

Innovation und Fintech-Szene

In den vergangenen Jahren hat es einen regelrechten Gründungsboom technologiebasierter Finanzdienstleister gegeben. So geht das Start-up-Medium „Gründerszene“ von rund 700 seit 2013 in Deutschland gegründeten Fintechs aus, in die zusammen fast zwei Milliarden Euro investiert wurden (Gründerszene, Infografik: „So steht es um Deutschlands Fintech-Startups“, Stand März 2018).

Die hohe Investitionssumme ermöglichte die Entwicklung innovativer Finanzmarktprodukte und digitaler Services sowie einen umfangreichen Technologietransfer aus dem Ausland. Die Fintechs setzen dabei auf neueste Technologien sowie Digitalexperten bzw. Talente aus Deutschland und der ganzen Welt. In Kombination mit einer dynamischen Unternehmenskultur ergibt sich daraus ein entscheidender Vorsprung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung innovativer Ideen.

Hohe Dichte an gemeinschaftlichen Projekten

Nach anfänglicher rhetorischer Konfrontation seitens der Fintechs haben die vergangen Jahre gezeigt, dass der überwiegende Teil dieser durchaus auf Kooperation setzt. Die aktuell hohe Dichte an gemeinschaftlichen Projekten führt dabei zu einer Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit. Die Kooperationsstrategie der Banken kann sich indes zwischen den beiden folgenden Polen positionieren: Entweder ein innovatives Produkt langfristig im eigenen Haus umsetzen oder kurzfristig mit einem Fintech zusammenarbeiten. Je nach Themengebiet, Verfügbarkeit von Partnern und eigener Ausgangslage wird diese Entscheidung situativ zu treffen sein.

Deutsche Kreditbank und Fintechs: eine Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ist in den vergangenen Jahren viele Kooperationen mit Fintechs eingegangen. Nennenswerte Beispiele sind unter anderem Clark, Cringle, FinReach, Gini, Klarna und WebID. Als Grundlage für die Zusammenarbeit haben sich drei Faktoren besonders hervorgehoben:

1. Räumliche Nähe: Der Standort in Berlin-Mitte bietet der DKB beste Voraussetzungen für einen unkomplizierten und spontanen Austausch mit der Fintech-Szene.

2. Arbeitsweise: Fintechs und DKB teilen einen pragmatischen, experimentellen Ansatz bei der Umsetzung neuer Themen – soweit die regulatorischen Vorgaben dies zulassen.

3. Netzwerk: Auch bestehende Partnerschaften sind immer wieder eine Quelle neuer Innovationen. Ein Beispiel ist die gemeinsame Entwicklung und Pilotierung des KI-Chat-Bot „Herbie“ im Bereich Privatdarlehen mit dem Partner FinReach.

Auch in Zukunft wird das Innovationstempo hoch bleiben. Und das muss es auch, denn wichtige Themen wie die digitale Identität und das Handling digitaler Dokumente sind noch nicht richtig im Markt und damit beim Kunden angekommen. Auch die Potenziale des momentan immer populärer werdenden Mobile Payment sind noch lange nicht ausgeschöpft. Kooperationen zwischen Banken und Fintechs sind deshalb auch weiterhin ein sinnvoller Weg, um wegweisende, neue Ideen voranzutreiben.

Lesen Sie auch

Fachbeiräte