Die Veränderungen in der Finanzbranche zwingen Banken dazu, nicht nur ihre Vertriebswege, sondern auch ihre Orga- nisationsstruktur zu überdenken.
Gleichzeitig bieten digitale Innovationen ganz neue Möglich- keiten, um das Prozessmanagement zu optimieren. Wir laden Sie ein, am 21. und 22. November gemeinsam mit uns und Kollegen aus anderen Instituten über die Zukunft der Bankorganisation zu diskutieren.
Es erwarten Sie unter anderem Vorträge zum Pro- zessmanagement in der Industrie, Internen Kontrollsystemen, Kredit- und Vertriebsprozessoptimierung und Kapazitätenberechnung.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da! office@bankingclub.de | +49.221.99 50 91 0
"Made in Germany" - das Qualitätssiegel der deutschen Wirtschaft meint vor allem Präzision, Zuverlässigkeit und hohe Qualität. Dieser Standard gilt nicht nur für Produkte, sondern auch für die dahinterliegenden Prozesse. Moderne Software unterstützt Banken heute, die Lücke zu schließen und die eigene Prozesslandschaft zu industrialisieren.
Eine wesentliche Erfolgskomponente im Multi-Projektmanagement für die Finanzbranche ist das professionelle Ressourcenmanagement: Das meint vor allem die ausgesteuerte Balance der Ressourcennutzung zwischen Tagesgeschäft und Projekten. Neben Regeln und Steuerungsmaßnahmen spielen dabei auch kulturelle Aspekte eine bedeutende Rolle: Die Unternehmenskultur beeinflusst die Projektkultur und diese wiederum prägt das gesamte unternehmensinterne Multi-Projektmanagement. Welchen Glaubenssätzen muss man sich stellen, wenn man ein funktionierendes Ressourcenmanagement etablieren möchte?
Je größer das Engagement, desto höher ist auch der Aufwand bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit im Firmenkundengeschäft. Dank der automatisierten Analyse von Jahresabschlüssen, BWA oder auch EÜR ist der gesamte Kreditprozess für sämtliche Kreditengagements nicht nur wesentlich schneller und effizienter. Als Ergebnis stehen qualitativ hochwertig aufbereitete Daten für das Rating nach einheitlichen Standards bereit. Gleichzeitig werden ohne zusätzlichen Aufwand auch die Compliance-Anforderungen erfüllt.
Durch die mehrstufige Verarbeitung von kritischen Prozessen im Girokontobereich wird die Nettovertriebszeit erhöht. Zusätzlich werden durch einheitliche Verarbeitung und Spezialisierung die Datenqualität gesteigert und mehr Rechtssicherheit geschaffen. Ein "Markt Service Center" übernimmt die Aufbereitung von Aufträgen die von MitarbeiterInnen am Markt erteilt werden. Zusätzlich wird der Markt durch ein zentrales Kunden-Service Center entlastet, das sämtliche Anrufe als erste Instanz entgegennimmt.
Regulatorische und gesetzliche Anforderungen sind eine der größten Herausforderungen für die Branche, bei gleichzeitigem Optimierungsbedarf von Leistungsportfolio und Effizienz. Prozessorientierte Gesamtbanksteuerung, Customer Journey, Smart Office, agile Organisationen und der Kostendruck sind dabei wichtige Treiber. Prozessmanagement bietet den integrativen Ansatz für die Zukunft der Banken.
Banken haben immer rascher auf regulatorische sowie Markt-Anforderungen zu reagieren. Viele Projekte werden parallel umgesetzt und daraus resultierend Insellösungen geschaffen. Es werden "einfach" umzusetzende Maßnahmen aufgezeigt, welche ein einheitliches, standardisiertes Reporting zu etablieren helfen.
Warum Data Analytics auch in der Bankenindustrie eine strategische Rolle spielen.
Effektive Kontrollen sind eine Kunst für sich. Doch individuelle Handgriffe und ausgefeilte Excel-Formulare fallen zunehmend aus der Zeit: Effizienz und Kostenbewusstsein bestimmen auch bei internen Kontrollen über Erfolg und Misserfolg. Immer mehr Banken verheiraten daher Prozessmanagement und Kontrollsysteme miteinander. Ein Projektbeispiel.
Digitalisierung ist einer der größten Treiber für grundlegende Veränderungen - auch in der Welt der Finanzdienstleister. Daher wird mit der konsequenten Fortsetzung der klassischen Organisationsarbeit zu einem prozessbasierten, auf unsere (Be)Nutzer zentrierten und datengetriebenen Ansatz in der Sparkasse mehr möglich. Die Begeisterung für technologische Innovationen und smarte aber standardisierte Prozesse ist für die Orga der Zukunft entscheidend. Mehr Telemetrie für höchste Qualität. Ein kurzer Boxenstop - jeder am richtigen Platz …
Ein gut aufgestelltes Haus funktioniert wie ein Orchester: Wenn der Dirigent den Taktstab hebt, ergeben viele Instrumente ein Gesamtkunstwerk. Im Unternehmen ist Prozessmanagement der Schlüssel, der für ein effektives Zusammenspiel von Abläufen und Funktionen im Unternehmen sorgt - und so das gesamte Geschäftsmodell trägt. Ein Projektbeispiel.