
Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltsgesetzes in der Bankenbranche
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll die Verletzung menschenrechtlicher- und umweltbezogener Pflichten unterbinden – doch welche konkreten Anforderungen kommen dadurch zusätzlich auf Banken zu? Tipps, wie sie außerdem bereits bestehende Prozesse dafür[…]
Fachbeiräte Compliance

„Der Kampf gegen Geldwäsche hat in Deutschland keine Priorität“
Obwohl Deutschland in den letzten Jahren Fortschritte bei der Geldwäschebekämpfung gemacht hat, gibt es noch immer großen Nachholbedarf. Behavioural-Detection-Lösungen können[…]

Diese Trends und Neuheiten erwarten Banken 2023
Neues Jahr, neues Glück? Das letzte Jahr war vor allem herausfordernd. 2023 werden Verbraucher etwa mit Kindergelderhöhung, höherer Homeoffice-Pauschale und[…]

Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber?
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen für ihren Umgang mit Kryptowährungen. Auch Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für[…]

Geldwäschebekämpfung: Vom Sorgenkind zum Musterschüler
Mit dem Prüfungsbericht der FATF hat Deutschland eine Nachhilfestunde in Geldwäschebekämpfung erhalten. Jetzt ist es Zeit, das Gelernte anzuwenden.
„Druck von außen erhöht die Bereitschaft zu Verbesserungen“
Die digitale Transformation ist ein langwieriger Prozess. Ob die[…]
Die Bedeutung von Compliance für die Entwicklung von Fintechs
Einfach auf der grünen Wiese anfangen? Trotz ihres progressiven[…]
Problemkinder Fintechs: Sonderprüfer auch bei Solarisbank
„Regeln sind da, um gebrochen zu werden.“ Bei dieser[…]
Umbruch in Politik und Aufsicht, Aufbruch in der Geldwäsche-Compliance?
Der Koalitionsvertrag steht. Die BaFin stellt sich neu auf.[…]
Geldwäsche: „Der Anteil an False Positives liegt bei etwa 95 Prozent“
Geldwäsche stellt eine zunehmende globale Belastung dar. Besonders Deutschland[…]