
Es gibt mir mehr und mehr zu denken, wenn ich in geselliger Runde mit meinen Freunden beim Kölsch sitze und wieder und wieder Storys höre, deren Ausgang erschreckend oft Parallelen aufweisen.
Da wird erst eine simple Alltäglichkeit geschildert, dann kommt die vermeintliche Lösung, die aber aus teilweise nachvollziehbaren Gründen verspottet oder gar verflucht wird. Gefolgt von der höhnisch präsentierten wahren Lösung, die eines klar zeigt: Die erste Lösung war mehr als schlecht und der Erzähler selbst zieht triumphierend vom Feld. Objekt des Spots, des Hohns und klar unterlegende Gegner: Banken.
Beispiel gefällig?
Der Erste kriegt den Rückzahlungsbescheid vom BAföG-Amt. Darin steht schwarz auf weiß “… zahlbar in Raten zu X Euro oder als Gesamtsumme Y…“. Ersparnis durch Einmalzahlung knapp 2.000 Euro. Das klingt verlockend, aber woher die Summe nehmen als Berufsanfänger, trotz sicherem Job als Steuerberater und zwei Jahren Berufsleben? Also hin zum Berater der Hausbank. Der druckst rum und rückt dann selbst verschämt raus: 11,95% effektiver Jahreszins. Kurz nachgerechnet macht das aber über die Laufzeit des Kredits mehr Zinszahlungen als Ersparnis. Auch das Lockangebot im Internet verspricht zwar 4,99%, endet aber bei ernüchternden 13,75%. Schwer vermittelbar bei einem Euribor von 1%. Da kommt die Lösungzufällig beim Mittagessen in der Firma: Mitarbeiterdarlehen. Der Zinsatz istweit unter den beiden erstgenannten. Einziger Haken: Er darf die Stelle während der Laufzeit von fünf Jahren nicht kündigen. Es gibt wohl schlimmeres…
Anzeige:
Noch ein Beispiel gefällig?
Seedmatch. Vor einiger Zeit hatten wir den Geschäftsführer Jens-Uwe Sauer im Interview. Damals wurde er von vielen belächelt mit seiner Idee Start-up-Firmen die Finanzierung zu ermöglichen, indem er der Masse (neudeutsch Crowd) deren Idee vorstellt und diese sich dann beteiligen können. Nach acht erfolgreichen Start-up-Finanzierungen mit einem Volumen von knapp 600.000 Euro in weniger als einem halben Jahr lacht keiner mehr!
Letztes Beispiel:
Auch das gute alte Girokonto scheint in die Jahre gekommen, nicht nur wegen den (aus Kundensicht) überhöhten Kosten Kontoführung skosten. Vielmehr wegen der Geschwindigkeit. In geselliger Runde stellt man mir als gelerntem Bankkaufmann die Frage: Warum kann ich eine E-Mail in Sekunden um die Welt senden, aber eine Überweisung braucht dafür eine gefühlte Ewigkeit? Aber auch dafür hat die Kölschrunde eine Lösung parat: PayPal. Überweisungen im Millisekundentakt, für den Absender sogar kostenfrei.
Schmollen oder gar Kopf in den Sand stecken hilft nicht. Die zugegeben wenigen positiven Beispiele nach vorn stellen und weitere hinzufügen. Da ist die Q110 der Deutschen Bank in Berlin mit einem einzigartigen Filialkonzept. Da ist die Volksbank Bühl mit einem Innovationsblog, die Fragen stellt und innovative Antworten sucht. Also: Anpacken ist angesagt!
Foto von ZoneCreative – www.istockphoto.de
Lesen Sie auch

Von Künstlicher Intelligenz und von menschlicher
Warum nur sind viele Banken so zögerlich beim[…]

Im Zeichen der Automatisierung
Low-Code-Software macht umfangreiches Programmieren unnötig und punktet mit[…]

„Aus der Bank heraus innoviert eine Bank nicht“
Carsten Meurer (Fujitsu) und Thorsten Hahn (BANKINGCLUB) reden[…]

Design Thinking – Scheitern ist kein Makel
Legosteine, Knetmasse, bunte Räume – wenn es um[…]

Change your running system!
Manch etabliertes Unternehmen tut sich schwer, die Digitale[…]

„Was ist das für eine komische Bank?“
Die Silicon Valley Bank (SVB) vergibt Kredite, bei[…]

Postbank goes Blockchain – ein Reisebericht
„Die kürzeste Antwort auf etwas ist, es einfach[…]

Blockchain Babel
Autor: Igor Pejic Preis: 15,99 Euro Seiten: 209, broschiert ISBN: 978-0-7494-8416-3 Verlag:[…]

BANKINGCLUB-Radar: Die Organisation in digitalen Zeiten
Erstaunliche Ergebnisse im ersten BANKINGCLUB-Radar: Obwohl viele Banken[…]

Auch Roboter sind sterblich
Robo Advisor sollten mal das „nächste große Ding“[…]

Was ich als Banker von der SXSW mitnehme
Ein Blick über den Bank-Tellerrand von einem der[…]

„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

Die Zukunft der Waren- und Lagerfinanzierungen
Im Spannungsfeld von Risikoanforderungen, Kostenoptimierung und neuen digitalen[…]

Sprache als Schlüssel zum Erfolg
Eine sprachpsychologische Analye der Kommunikation kann für Banken[…]

Ein Bekenntnis zu Fintechs und Innovation
Die Aufsicht muss eine Balance zwischen kundenorientierter Innovation[…]

PSD2: Diese fünf Trends bestimmen den Markt
Regulierung, veränderte Kundenerwartungen, neue Wettbewerber – die Herausforderungen[…]

Robo Advisor und Filialvertrieb
Viele Sparkassen leiten ihre Kunden zum Deka-Robo bevestor[…]

Blockchain: Das wahre Potenzial für Banken
Wie werden Blockchain und DLT die Welt verändern[…]

Telepräsenz: so fern und doch so nah
Digitale Kommunikation und persönliche Beratung müssen sich nicht[…]

Die Entstehung der Fintechs
Die Entstehungsgeschichte der Fintech-Start-ups durchlief mehrere Phasen –[…]

Professionelle Investitionen für alle
Mit einem digitalen Marktplatz öffnet die Hamburger Crowdfunding-Plattform[…]

„Heute geht es vor allem darum, etablierte Standards anzunehmen und effizienter zu werden“
Machine Learning ist aktuell branchenübergreifend in aller Munde.[…]

„Die richtigen Skills zu finden, ist eine zentrale Aufgabe“
Um Innovationen zu entwickeln, bietet es sich an,[…]

„Wir möchten Berater und Kunden zusammenbringen, die sich sympathisch sind“
Im InnovationLab der Frankfurter Sparkasse reifte die Überlegung,[…]

Tester-Plattform für moderne Produkte und Services
Produkte und Services bleiben nur relevant, wenn sie[…]

Detlef Zell und Michel Billon – der Weg zur agilen Bank
Detlef Zell und Michel Billon – Geschäftsführer der[…]


Das Streben nach Innovation
Begeistert eure Mitarbeiter, damit sie die Kunden begeistern!

KMU-Förderung: Innovationen finanzieren
Die Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen[…]

„Die deutschen Banken tun sich schwer, eine nachhaltige Fintech-Strategie aufzubauen“
Die Auswahl- und Integrationsprozesse bei Bank-Fintech-Kooperationen dauern häufig[…]

Disruption durch KI
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die allumfassende Banken-Disruption[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]

„Wir möchten einen Kulturwandel anstoßen“
Marie-Luise Sessler und Michael Koßmehl haben sich bei[…]

Ideen dürfen nicht an der Finanzierung scheitern
Neue Ideen und Geschäftsmodelle lassen sich nur dann[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]

„Wir können viel mehr tun, um dem Kunden an anderen Orten zu begegnen“
Die Symbioticon ist seit 2016 der Hackathon der[…]


„Okay Google, ich würde gerne zahlen!“
Der Internet-Riese Google startet mit seiner eigenen Mobile[…]

„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

Beschleunigte Innovation durch Kooperation
Das Retail Banking sieht sich mit einer Reihe[…]

Brauchen Banken eine eigene Wallet-App für das mobile Bezahlen?
Gerade die jüngere Kundengeneration bevorzugt bei mobilen Bezahlvorgängen[…]

Rezension: Digital Work Design
Der Begriff der „Digitalisierung“ ist heutzutage nicht mehr[…]

Tech-Unternehmen haben spezielle Anforderungen
Start-ups aus dem Technologiebereich haben besondere Anforderungen, wie[…]

Der Computer analysiert, der Mensch entscheidet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial,[…]

Erklärvideos: effektive Kommunikation für erfolgreiche Unternehmen
Schlechte Kommunikation kommt Unternehmen weltweit teuer zu stehen.[…]

„Die kulturellen Unterschiede können enorm sein“
Wie unterscheiden sich die Digitalisierungsstrategien von Banken in[…]

„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

Das gute Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben
Klingt nach einer klassischen Fintech-Idee, kommt aber von[…]

Geschützt: Vorträge DIGITALE TRANSFORMATION Berlin (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

Geschützt: Vorträge INNOVATIONSforBANKS 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]