Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management

Autoren: Stephan Paxmann & Stefan Roßbach
Euro: 39,00
312 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-86556-482-5
Bank-Verlag
„Noch vor zehn Jahren war die digitale Welt im Banking in Ordnung.“ Und bis vor kurzem konzentrierten sich Fintechs auch noch vornehmlich auf die Bereiche Bezahlen und Finanzieren. Nun greifen sie außerdem das Asset-Management und den Private-Banking-Markt an. Und auch das Buzzword Big Data hat bereits eine Erweiterung erfahren. Es reicht nicht aus, so viele Informationen wie möglich zu sammeln, sondern der Fokus verschiebt sich immer stärker auf die „Smartness“ der Daten. Zwei Dinge zur Digitalisierung der Beratung sind mit großer Sicherheit festzuhalten: Erstens wird der menschliche Berater nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden, wie es sich einige selbst ernannte Disruptoren vorstellen. Dazu sind die Finanzprodukte zu komplex. Zweitens ergibt sich aus dieser Komplexität umgekehrt auch ein Zwang zur Digitalisierung bestimmter Prozesse. Die Banken müssen ihren Platz in dieser neuen Welt finden. Holger Boschke, Vorsitzender des TME Instituts wirft die Frage auf, ob Banken in Zukunft als Omnikanalbanken oder als Abwicklungsplattformen auftreten werden. Das Factbook „Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management“ hat den Anspruch, die relevantesten Angebote aus diesem Bereich zusammenzufassen und für den Leser aufzubereiten. Dazu untersuchte das TME Institut insgesamt 140 Geschäftsmodelle, welche es in die Kategorien „Research Tools“, „Online Brokerage“, „Social Communities“, „Robo Advisory“ und „Crowdinvesting“ unterteilte. Jedes Unternehmen erhält je eine Buchseite, auf der neben allgemeinen Eckdaten sehr übersichtlich dargestellt wird, ob es sich bei dem Anbieter um ein Fintech, eine Bank oder eine KAG handelt, welches Verfahren er nutzt, welches Geschäfts- und Gebührenmodell er verfolgt und welche Mehrwerte sich für den Kunden ergeben. Natürlich ist dieses Kompendium nur eine Momentaufnahme. Es wäre wünschenswert, diese – idealerweise in digitaler Form – sukzessive zu aktualisieren und durch neu in den Markt eintretende Unternehmen zu ergänzen. So könnte sich eine dauerhaft aktuelle Informationsquelle für den Bereich des Digital Wealth Management etablieren.
Lesen Sie auch

Professionelle Investitionen für alle
Mit einem digitalen Marktplatz öffnet die Hamburger Crowdfunding-Plattform[…]

„Heute geht es vor allem darum, etablierte Standards anzunehmen und effizienter zu werden“
Machine Learning ist aktuell branchenübergreifend in aller Munde.[…]

„Die richtigen Skills zu finden, ist eine zentrale Aufgabe“
Um Innovationen zu entwickeln, bietet es sich an,[…]

„Wir möchten Berater und Kunden zusammenbringen, die sich sympathisch sind“
Im InnovationLab der Frankfurter Sparkasse reifte die Überlegung,[…]

Tester-Plattform für moderne Produkte und Services
Produkte und Services bleiben nur relevant, wenn sie[…]

Detlef Zell und Michel Billon – der Weg zur agilen Bank
Detlef Zell und Michel Billon – Geschäftsführer der[…]


Das Streben nach Innovation
Begeistert eure Mitarbeiter, damit sie die Kunden begeistern!

KMU-Förderung: Innovationen finanzieren
Die Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen[…]

„Die deutschen Banken tun sich schwer, eine nachhaltige Fintech-Strategie aufzubauen“
Die Auswahl- und Integrationsprozesse bei Bank-Fintech-Kooperationen dauern häufig[…]

Disruption durch KI
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die allumfassende Banken-Disruption[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]

„Wir möchten einen Kulturwandel anstoßen“
Marie-Luise Sessler und Michael Koßmehl haben sich bei[…]

Ideen dürfen nicht an der Finanzierung scheitern
Neue Ideen und Geschäftsmodelle lassen sich nur dann[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]

„Wir können viel mehr tun, um dem Kunden an anderen Orten zu begegnen“
Die Symbioticon ist seit 2016 der Hackathon der[…]


„Okay Google, ich würde gerne zahlen!“
Der Internet-Riese Google startet mit seiner eigenen Mobile[…]

„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

Beschleunigte Innovation durch Kooperation
Das Retail Banking sieht sich mit einer Reihe[…]

Brauchen Banken eine eigene Wallet-App für das mobile Bezahlen?
Gerade die jüngere Kundengeneration bevorzugt bei mobilen Bezahlvorgängen[…]

Rezension: Digital Work Design
Der Begriff der „Digitalisierung“ ist heutzutage nicht mehr[…]

Tech-Unternehmen haben spezielle Anforderungen
Start-ups aus dem Technologiebereich haben besondere Anforderungen, wie[…]

Der Computer analysiert, der Mensch entscheidet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial,[…]

Erklärvideos: effektive Kommunikation für erfolgreiche Unternehmen
Schlechte Kommunikation kommt Unternehmen weltweit teuer zu stehen.[…]

„Die kulturellen Unterschiede können enorm sein“
Wie unterscheiden sich die Digitalisierungsstrategien von Banken in[…]

„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

Das gute Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben
Klingt nach einer klassischen Fintech-Idee, kommt aber von[…]

Geschützt: Vorträge DIGITALE TRANSFORMATION Berlin (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter[…]

Geschützt: Vorträge INNOVATIONSforBANKS 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter[…]

Die digitale Renaissance der Bancassurance – neue Geschäftsmodelle für alte Ideen
Eine Verknüpfung von Bank- und Versicherungsleistungen kann sowohl[…]

Das Blockchain Lab der Commerzbank
Vor zwei Jahren startete die Commerzbank zusammen mit[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. Mai 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Geschützt: Vorträge DIGITALE TRANSFORMATION Frankfurt (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

„Auf dem Weg zu einem vernetzteren Finanzökosystem“
Im Oktober 2017 startete der Bundesverband deutscher Banken[…]

„Die Macht von Spiel und Spaß“
Mit CryptoKitties startete im November 2017 das weltweit[…]


„Mit offenen Plattformen können Banken ihren Kunden Innovation bieten“
Neue Ideen braucht das Land. In einer von[…]

„Ein guter Berater spricht kein Bankchinesisch“
Hansjörg Weber von der Volksbank in der Ortenau[…]

Fintech-Beteiligungen der Berliner Volksbank Ventures
Seit 2015 unterstützt die Berliner Volksbank Ventures Unternehmensgründer[…]

Klarheit – Kreativität – Realismus
Wie können Partnerschaften zwischen Banken und Fintechs zum[…]

Geschützt: Vorträge DIGITALE TRANSFORMATION 2017 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter[…]

Kunst und Wissenschaft: Fintech und Instinkt im Investitionsprozess
Der Ausdruck „das Beste aus beiden Welten“ kann[…]

Kooperation statt Konfrontation: Wie Fintechs Factoring bereichern
Fintechs haben das B2B-Geschäft für sich entdeckt: Mehr[…]

KI – Hollywood zeigt uns den Weg
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der heiß diskutierten[…]

Kooperation „WeltSparen“ – wie alles anfing
Als Tamaz Georgadze im Sommer 2012 mit seinem[…]