BANKBRANCHE 1.8 – Noch nicht angekommen in der digitalen Welt?
th – Der CEO bei Sun Microsystems, Jonathan Schwartz, bloggt und schafft es auf 400.000 Besucher am Tag.
Steven Jobs stellt das neue iPhone vor, die Welt bloggt und der Hype kann losgehen.
Es geht aber auch schon mal in die verkehrte Richtung, wenn das teure und laut Hersteller hochsichere Kryptonite-Fahrradschloss mit einem simplen Kugelschreiber geknackt wird und dieses Video sich binnen weniger Tage um die ganze Welt verbreitet. Und das Unternehmen: Erst Dementi, dann Austausch. Kostenpunkt 10 Millionen US$!
Die Geschichten über Freud und Leid des vielgepriesenen Web 2.0 liessen sich an dieser Stelle endlos fortsetzen.
Geht alle Marketing-Macht zukünftig vom Kunden aus?
Agenturprofi von Matt kann davon ein Liedchen singen. Der Status des Kommunikationsprofis reichte nicht aus, ihn vor einem folgeschweren Fehler zu bewahren. Eine seiner internen Mails mit den Worten …“von den Weblogs, den Klowänden des Internets“…erblickt das Licht des Internets und sorgt für eine rasante Verbreitung und weltweit entrüstete Blogger.
Sind es diese negativen Geschichten, die die Bankbranche derzeit noch von den Trends des Web 2.0 abhält?
Kaum eine Bank, die die Möglichkeiten von Blogs, Audiopods oder Videopods als Marketingkanal nutzt. Nun sind Blogs nicht das Web 2.0, da gibt es weitaus mehr aktuelle Trends, welche derzeit scheinbar verschlafen werden. Die meisten Tools, welche sich derzeit in der Bevölkerung etablieren, werden in der Bankszene noch nicht aufgegriffen.
Da wird gechattet, getwittert und gegruschelt. Wenn einem die eigene Identität nicht mehr gefällt, nimmt man sich im Second Life einfach eine neue und führt ein zweites Leben in einer komplett virtuellen Welt. Dort angekommen sind jedoch längst die Marketeers aus der realen Welt. Nike-Schuhe tragen, einen virtuellen BMW fahren und dabei mit dem Sony-Erricson Handy telefonieren? Das alles geht im Second Live. Dort sind übrigens zumindest die ersten Banken angekommen. Eine davon ist die AMB Amro.
Die Anzahl der DSL-Anschlüsse steigt stetig, 77% der deutschen Haushalte verfügen laut Bitkom über einen PC und die Internetnutzung steigt in der Frequenz stetig an.
Beste Voraussetzungen für jede Branche, sich mit den Gesetzen des Web 2.0 zu beschäftigen. Und wie das Beispiel mit dem Fahrradschloss zeigt, können Firmen auch ganz ohne eigenes Zutun in den Mittelpunkt der Internetszene geraten. Ganz so, wie die US-Investmentbank Goldman Sachs, welche von Finanzinvestoren zerschlagen werden sollte. Aber nur in der fiktiven Überlegung des Finanzbloggers Felix Salmon. Diese öffentlichen Gedanken führten jedoch beinahe über Nacht zu einer regen Beteiligung von Bloggern und Analysten. Der erste 100 Milliarden-Dollar-Deal wurde diskutiert. Absurd wenn das Zielobjekt selber eine der mächtigsten Wall-Street-Institutionen ist. Aber im Web 2.0 sind die Gedanken zunächst frei! Goldman-Sachs selber hat sich an diesen Gedanken nicht beteiligt und lehnte jegliche Kommentare ab.
Klar: Die Bankbranche ist noch nicht im Web 2.0 angekommen!
Wenn Sie ein Bank-Web-2.0-Projekt entdeckt haben: Her damit!
Lesen Sie auch

Ego-Probleme: Wer hat den größten Turm?
Von überall hört man es läuten: Filialen werden[…]




Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]


Probleme bei Paydirekt
Probleme über Probleme. Erst erklärten viele Händler, sie[…]

Herber Rückschlag für Paydirekt
Da haben sich deutsche Banken endlich für einen[…]

Niedrigzins trifft Bausparkassen
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft nun[…]

Credit Suisse steht vor Einigung
Credit Suisse kann schon einmal das Scheckbuch zücken.[…]


Welche Vorteile bietet mir der BANKINGCLUB?
BANKINGCLUB ist einer der größten Wirtschaftsclubs für Mitarbeiter[…]

Nach Jenkins die Sinnflut
Knapp drei Jahre nach seinem Amtsantritt musste der[…]

Bankgeheimnis von EuGH gelockert
Erst Euphorie, dann die Ernüchterung: Man ersteigert zu[…]

Volksbank will Filialen schließen
Haben die Genossenschaftler der Volks- und Raiffeisenbanken zu[…]

Apple Pay nun auch in Europa
In den USA können Verbraucher bereits seit Oktober[…]


Persona non grata – Varoufakis tritt zurück
Auf seinem Twitter-Account ist zu lesen: „Minister no[…]


Vorstand beschließt: Postbank steht zum Verkauf
Nach Tagen des Spekulierens ist zumindest eine Vorentscheidung[…]

Milliarden durch EZB verloren
Die Niedrigzins-Politik der EZB ist vielen ein Dorn[…]


400 Kunden in die Wüste geschickt
Wer nicht hören will, muss fühlen. Wie SPIEGEL[…]

Amtlich: Der Euro wird abgeschafft!
Jetzt ist es spruchreif: Nachdem sich die führenden[…]


Gemeinsames Online-Bezahlsystem auf dem Weg
In Zeiten von Fintechs, die extern teilweise Online-Bezahldienste[…]

Lufthansa mit enormen Verlusten an der Börse
Der gestrige Absturz eines Airbus A320 hat viele[…]

Radikale Maßnahme bei der Deutschen Bank
Seit einiger Zeit berät die Deutsche Bank in[…]


Blockupy – Ausschreitungen mit Angriffen auf Polizei
Man rechnete mit dem Schlimmsten, aber die Befürchtungen[…]

Geldwäsche treibt Bank in die Pleite
Banco Madrid ist insolvent. US-Behörden werfender Bank vor[…]

Den Kunden dort abholen, wo er ist – im Netz
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online:[…]

Turnschuhe sind zum Turnen da
Ein altes Sprichwort besagt: „Kleider machen Leute.“ Dieses[…]


Finanzprodukte – einfach unterhaltsam
Wie Erklärfilme komplexe Finanzprodukte begreifbar machen und zu[…]

Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers
Autor: Florian Schui Euro: 19,99 256 Seiten, broschiert[…]

Die BIZ als Wahrsager?
Im Oktober mussten die Aktienkurse einen enormen Einbruch[…]

Mario "Two-Face" Draghis neuer Job
Auf die Europäische Zentralbank und Mario Draghi wartet[…]

Bevormundung erwachsener Bürger
In einer freiheitlichen Grundordnung müsste die Eigenverantwortlichkeit des[…]



Ein Tag, der die Welt veränderte
Vor 85 Jahren sorgte der berüchtigte „Black Thursday“[…]

Algorithmen oder das vermeintliche Ende des Beraters
Kann die Maschine Menschen ersetzen? Diese Frage wird[…]

Regionale Werbung mit internationalem Flair
Mehrere Tausend Werbebotschaften versuchen täglich, die Aufmerksamkeit der[…]


MaRisk-konformer Einsatz des iPads in der Bank
Der Siegeszug des iPad ist nicht aufzuahlten, auch[…]

„Der Fokus liegt auf der Online-Präsenz“
Im Interview mit den BANKINGNEWS spricht Kai Fürderer,[…]

Wer die Wahl hat, hat die Qual
Über 200 Vergleichsportale gibt es heute bereits. Das[…]

Das Mitarbeitergespräch: Führung oder Flop?
Es ist Herbst. Die Tage werden kürzer. Zeit[…]


Outsourcing von Kreditanalysen
Zeiten ändern sich. Dieser berühmte Satz kann problemlos[…]