Kommentar zur global koordinierten Verbilligung der den Banken zur Verfügung gestellten Dollarliquidität durch die Notenbanken, von Christopher Kalbhenn von der Börsen Zeitung.
Mit ihren Erwartungen liegen die Marktteilnehmer des Öfteren gründlich daneben. In dieser Woche haben sie aber ein gutes Gespür gezeigt, als sie auf kurz bevorstehende Krisenbekämpfungsmaßnahmen setzten. Dennoch waren die Märkte gestern verblüfft, wie die deutlichen Kurssteigerungen an den Aktienmärkten zeigen.
Denn mit ihrem Paukenschlag der global koordinierten Verbilligung der den Banken zur Verfügung gestellten Dollarliquidität haben die Währungshüter ein sehr starkes Signal gesetzt, das die Erwartungen der Märkte übertroffen hat. Sie haben nun die Gewissheit, dass die Notenbanken wie schon währendder Subprime- und Lehman-Brothers-Krise entschlossen sind, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um zu verhindern, dass die Staatsschulden- und Bankenkrise in eine Katastrophe mündet. Ihre Bereitschaft und Fähigkeit, entschlossen an einem Strang zu ziehen, steht überdies in Kontrast zum Eindruck der Uneinigkeit und eingeschränkten Handlungsfähigkeit, den die Regierungen des Euroraums derzeit hinterlassen.
Die koordinierte Aktion war aber auch bitter nötig. Es ist gut möglich, dass sie sogar von einer bedrohlichen Liquiditätslage bei einem großen Haus veranlasst wurde, wie gestern spekuliert wurde. Aber auch unabhängig davon ist es fünf vor zwölf. Die Euro-Regierungen brauchen bis zu einer tragfähigen Krisenlösung noch Zeit – Zeit, die sie aber nicht mehr haben. Trotz Bondkäufen der Europäischen Zentralbank (EZB) unaufhaltsam steigende Staatsanleihezinsen in der Euro-Peripherie, zunehmende Refinanzierungsprobleme im Bankensektor, eine nicht abebbende Welle an Bonitätsherabstufungen für Staaten und Banken etc. – das alles zeigt, dass eine Abwärtsspirale in Gang gekommen ist. Wird die Entwicklung nicht aufgehalten, wird sich die Krise noch verschlimmern.
Aus diesem Grund wäre Entwarnung auch völlig verfehlt. Wie die Staatsanleihekäufe der EZB und die Hilfsprogramme für in Not geratene Staaten löst auch die neue Liquiditätshilfe der Notenbanken nicht die Probleme, sondern kuriert lediglich Symptome, d.h. die durch die Schuldenkrise ausgelösten Anspannungen im Geldmarkt bzw. Schwierigkeiten der Banken bei der Refinanzierung in Dollar. Soll der gestrige Paukenschlag nicht letztlich wirkungslos verpuffen, müssen in absehbarer Zeit auch Signale folgen, dass den Euro-Regierungen eine nachhaltige Lösung der Schuldenkrise gelingt. Nur so kann das unverzichtbare Vertrauen der Finanzmärkte in die Staatsfinanzen wieder hergestellt werden.
Info von Börsen-Zeitung – www.boersen-zeitung.de
Foto von Amanda Rohde – www.istockphoto.de
Lesen Sie auch

Ego-Probleme: Wer hat den größten Turm?
Von überall hört man es läuten: Filialen werden[…]




Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]


Probleme bei Paydirekt
Probleme über Probleme. Erst erklärten viele Händler, sie[…]

Herber Rückschlag für Paydirekt
Da haben sich deutsche Banken endlich für einen[…]

Niedrigzins trifft Bausparkassen
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft nun[…]

Credit Suisse steht vor Einigung
Credit Suisse kann schon einmal das Scheckbuch zücken.[…]


Welche Vorteile bietet mir der BANKINGCLUB?
BANKINGCLUB ist einer der größten Wirtschaftsclubs für Mitarbeiter[…]

Nach Jenkins die Sinnflut
Knapp drei Jahre nach seinem Amtsantritt musste der[…]

Bankgeheimnis von EuGH gelockert
Erst Euphorie, dann die Ernüchterung: Man ersteigert zu[…]

Volksbank will Filialen schließen
Haben die Genossenschaftler der Volks- und Raiffeisenbanken zu[…]

Apple Pay nun auch in Europa
In den USA können Verbraucher bereits seit Oktober[…]


Persona non grata – Varoufakis tritt zurück
Auf seinem Twitter-Account ist zu lesen: „Minister no[…]


Vorstand beschließt: Postbank steht zum Verkauf
Nach Tagen des Spekulierens ist zumindest eine Vorentscheidung[…]

Milliarden durch EZB verloren
Die Niedrigzins-Politik der EZB ist vielen ein Dorn[…]


400 Kunden in die Wüste geschickt
Wer nicht hören will, muss fühlen. Wie SPIEGEL[…]

Amtlich: Der Euro wird abgeschafft!
Jetzt ist es spruchreif: Nachdem sich die führenden[…]


Gemeinsames Online-Bezahlsystem auf dem Weg
In Zeiten von Fintechs, die extern teilweise Online-Bezahldienste[…]

Lufthansa mit enormen Verlusten an der Börse
Der gestrige Absturz eines Airbus A320 hat viele[…]

Radikale Maßnahme bei der Deutschen Bank
Seit einiger Zeit berät die Deutsche Bank in[…]


Blockupy – Ausschreitungen mit Angriffen auf Polizei
Man rechnete mit dem Schlimmsten, aber die Befürchtungen[…]

Geldwäsche treibt Bank in die Pleite
Banco Madrid ist insolvent. US-Behörden werfender Bank vor[…]

Den Kunden dort abholen, wo er ist – im Netz
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online:[…]

Turnschuhe sind zum Turnen da
Ein altes Sprichwort besagt: „Kleider machen Leute.“ Dieses[…]


Finanzprodukte – einfach unterhaltsam
Wie Erklärfilme komplexe Finanzprodukte begreifbar machen und zu[…]

Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers
Autor: Florian Schui Euro: 19,99 256 Seiten, broschiert[…]

Die BIZ als Wahrsager?
Im Oktober mussten die Aktienkurse einen enormen Einbruch[…]

Mario "Two-Face" Draghis neuer Job
Auf die Europäische Zentralbank und Mario Draghi wartet[…]

Bevormundung erwachsener Bürger
In einer freiheitlichen Grundordnung müsste die Eigenverantwortlichkeit des[…]



Ein Tag, der die Welt veränderte
Vor 85 Jahren sorgte der berüchtigte „Black Thursday“[…]

Algorithmen oder das vermeintliche Ende des Beraters
Kann die Maschine Menschen ersetzen? Diese Frage wird[…]

Regionale Werbung mit internationalem Flair
Mehrere Tausend Werbebotschaften versuchen täglich, die Aufmerksamkeit der[…]


MaRisk-konformer Einsatz des iPads in der Bank
Der Siegeszug des iPad ist nicht aufzuahlten, auch[…]

„Der Fokus liegt auf der Online-Präsenz“
Im Interview mit den BANKINGNEWS spricht Kai Fürderer,[…]

Wer die Wahl hat, hat die Qual
Über 200 Vergleichsportale gibt es heute bereits. Das[…]

Das Mitarbeitergespräch: Führung oder Flop?
Es ist Herbst. Die Tage werden kürzer. Zeit[…]


Outsourcing von Kreditanalysen
Zeiten ändern sich. Dieser berühmte Satz kann problemlos[…]