
Autor: Ernst Kronawitter
Euro 32,99
228 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3658010218
Springer Gabler 2013
Mehr Infos erhalten Sie mit einem KLICK auf diesen LINK!
Erfolgreiches Bankgeschäft ohne Zielvorgaben und vertriebsabhängige Vergütungen
In der Arbeitswelt herrscht ein hoher Erfolgsdruck. Gerade in der Finanzbranche sind Erwerbstätige dazu angehalten Zielvorgaben beim Produktverkauf zu erfüllen, wobei Provisionsmodelle Anreize schaffen sollen. Die Raiffeisenbank Ichenhausen hat sich gegen diesen Weg entschieden und zeigt, dass es auch ohne Vertriebsdruck möglich ist erfolgreich zu sein. Provisionen wurden in Form einer Zulage als Festgehalt umgewandelt. Der Autor, Geschäftsführer Ernst Kronawitter, ist davon überzeugt, dass Zielvorgaben beim Produktverkauf eine kundengerechte Beratung und wirkliche Motivation der Mitarbeiter verhindern. Die Bank in Bayerisch Schwaben hat ihren Vertrieb von Finanzprodukten komplett reformiert.
Kronawitter beschreibt, welche Freiheiten und Möglichkeiten sich durch den Wegfall von Einzelzielen ergeben, dabei kommen auch Gastautoren zu Wort. Zahlreiche Kommentare von Mitarbeitern verleihen dem Buch Authentizität und Glaubwürdigkeit. Hier wird kein wissenschaftliches und theoretisches Führungswissen, sondern Erfahrungen aus der Praxis vermittelt, dabei finden Gedanken, Strategien und Maßnahmen ausreichenden Platz. Deutlich wird auch, dass ein Abschaffen von Zielen und Provisionen allein nicht ausreicht, um Mitarbeiter zu motivieren und darüber hinaus noch eine erfolgreiche Jahresbilanz zu erzielen. Vielmehr legt „Führen ohne Druck“ den Einsatz geeigneter Führungsinstrumente dar. Hierzu zählen etwa Vertrauen und Übertragung von Kompetenzen seitens der Geschäftsleitung. Gleichzeitig wird das unternehmerische Denken geschult.
Die Raiffeisenbank Ichenhausen setzt auf flache Hierarchien und delegiert Verantwortung für qualifizierte Aufgaben an mehrere Mitarbeiter. Eine enorme Chance für den Wissenserwerb und -transfer, aber auch um Erfahrungen aus Theorie und Praxis zwischen den einzelnen Ressorts auszutauschen. Kurze und effiziente Entscheidungswege sind hier die Bedingung. Eine Leitlinie des Finanzinstituts ist, dass Geld nicht als Maßstab für Gerechtigkeit herangezogen wird. Anerkennung, Lob und Einbeziehung in Entscheidungen von Führungskräften können zu einem gesunden Gerechtigkeitsgefühl im Unternehmen beitragen. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitbeschäftigung, Dialog und Weiterbildung werden ebenfalls erläutert.
„Behandle deine Mitarbeiter so, wie du auch selbst gerne behandelt werden möchtest“, gehört zu den Grundfesten Kronawitters und so richtet sich dieses Buch an alle Personalverantwortlichen und Mitarbeiter vertriebsorientierter Berufe, die diese Einstellung teilen.
Lesen Sie auch

„Wir Sparkassen sind hoch innovativ und da wird noch eine Menge mehr kommen”
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) ist nach Bilanzsumme eine[…]

Ziele und Schlüsselergebnisse – Hype oder Wunderwaffe?
Deutsche Medien bezeichnen sie als Wunderwaffe und immer[…]

Den Fortschritt organisieren: Prozessorientierung in der BayernLB
#Fortschrittsfinanzierer – so lautet der neue Claim der[…]


Emissionsarme Mobilität auf die Straße bringen
Bei der NRW.BANK sind alle Segel auf Nachhaltigkeit[…]

KI im Finanzsektor: Was Banken von anderen Branchen lernen können
Für den Finanzsektor sind Daten seit jeher ein[…]

Aktive Kundeninteraktion statt schweigende Zustimmung
Völlig unerwartet traf die Bankbranche im April 2021[…]

Zukunftsfeld Elektromobilität: Banken unter Strom
Eine „grüne“ Bundeskanzlerin rückt trotz schwankender Umfragewerte in[…]

„Man sollte den Prozess nicht am Perfektionismus ersticken lassen“
Prozessoptimierung, Digitalisierung und die Ertragsentwicklung im Blick zu[…]

„Wir haben die Zeit zum Lernen genutzt“
Im BANKINGNEWS-Interview blickt Tanja Micheel, Chief Transformation Officer[…]

Schlanke Prozesse und eine innovative Bankorganisation
Die BayernLB wird Fortschrittsfinanzierer. Der Fortschritt muss jedoch[…]

Agile Organisationsentwicklung – Herausforderungen und Lösungsansätze
In der Bank für Sozialwirtschaft hat man erkannt:[…]

„Banken stehen in einem starken Spannungsfeld“
Die beste Art zu sparen war schon immer,[…]

„Unser Geschäftsmodell ist wirklich einzigartig“
Vorstandsvorsitzender Harald Schmitz, Bank für Sozialwirtschaft, im Gespräch[…]

Mehrwert in digitaler Form erlebbar machen
Wie die Volksbank Allgäu-Oberschwaben, kurz: Vbao, die Mitbestimmung[…]

„Die Hauptvorteile sehen wir in der Agilität“
Michael Girg, Chief Cloud Officer bei der Deutschen[…]

Bancassurance: Zusammenbringen, was zusammengehören kann
Bancassurance – es ist nicht der erste Versuch,[…]


„Wie eine Operation am offenen Herzen“
Ein Gespräch mit Dr. Martin Straaten, Sprecher der[…]

„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]

Change your running system!
Manch etabliertes Unternehmen tut sich schwer, die Digitale[…]

Von Casablanca nach Schanghai
Die marokkanische BMCE Bank hat ihre erste Niederlassung[…]

BANKINGCLUB-Radar: Die Organisation in digitalen Zeiten
Erstaunliche Ergebnisse im ersten BANKINGCLUB-Radar: Obwohl viele Banken[…]



Risiken und Prozesse digital integriert
Ein Praxisbericht zur Prozessdokumentation unter Einbeziehung operationeller Risiken[…]

Data Analytics: „Andere Branchen sind deutlich weiter“
Die Industrialisierung von Prozessen steht weit oben auf[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Wenn Digitalisierung einfach intelligent ist
Zukunftsweisend, papierlos, nachhaltig – diese Aspekte fehlten bis[…]

Was Banken von Spotify lernen können
Agile, schnelle Entscheidungen von Teams, in denen flache[…]



Rezension: Digital Work Design
Der Begriff der „Digitalisierung“ ist heutzutage nicht mehr[…]

Agiles Projektmanagement in Banken – eine Utopie?
In der Bankenwelt greift seit einigen Jahren mehr[…]

Künstliche Intelligenz als Use Case Factory: vom Management operativer Risiken lernen
Viele Herausforderungen der Gesamtbanksteuerung sind noch nicht gelöst.[…]


German Dream in der Deutschen Bank
Ein Ende zieht auch immer einen neuen Anfang[…]

Von Säulen, Telefonzellen und Dinosauriern
Bis zum Jahr 2030 soll es in Deutschland[…]

Mit „Systemischem Projektmanagement“ sicher durch den Sturm navigieren
„Was hat der Mars mit dem Berliner Flughafen[…]

Inhouse Consulting – der kleine Unterschied
Viele Banken beschäftigen externe Unternehmensberater. In der Commerzbank[…]

Bänkchen, wechsel dich
Von Banken werden agile Methoden und Transformation gefordert,[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Wie die KfW Bankengruppe die interne Kommunikation auf Dialog ausrichtet
Seit drei Jahren setzt die KfW Bankengruppe auf[…]

Geschützt: Vorträge Zukunft der Bankenorganisation 2017 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

BANK VISIT 2017 – US-Orden für Verdienste im Finanzumfeld
„For the fifth time“ – am 10. August[…]

Digitale Kollaboration im Social Intranet
Die Sparda-Bank West macht sich fit für die[…]

Die Prozesslandkarte der BayernLB
Die in der Bankbranche weit verbreitete aufbauorganisatorische Sicht[…]

Kommentieren, empfehlen, bloggen – Social Business macht’s möglich
Qualitativ hochwertiger Austausch und schlanke Prozesse sind kein[…]

Geht es auch ein bisschen schlanker?
Nicht erst seit Big Analytics wissen wir, dass[…]

