„Jenseits großer Bühnenformate, aber mit viel fachlicher Tiefe“ – unter dieser Agenda kamen am 13. Mai 2025 in Frankfurt am Main ausgewählte Expertinnen und Experten zur Antifraud-Werkstatt zusammen, um aktuelle Fragen, Herausforderungen und Perspektiven der Betrugsprävention zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch zwischen den Fachleuten zu fördern. Die Global Anti-Scam Alliance (GASA) schätzt, dass Menschen in Deutschland im Jahr 2023 circa acht Milliarden Euro durch Betrug verloren haben. Angesichts allein dieses erheblichen Schadens wurde schnell klar, dass der Handlungsdruck hoch ist: Die Teilnehmenden brachten dabei ihre Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Betrugsbekämpfung ein – vom Social Engineering über Identitätsdiebstahl bis hin zu strukturell-organisierten Betrugsmodellen.
Täter werden professioneller – Prävention muss mitwachsen
Ein zentrales Thema war die zunehmende Professionalisierung der Täter – und die Schwierigkeit, mit rein technischen oder rechtlichen Mitteln gegenzuhalten. Deutlich wurde: Prävention muss sowohl technisch als auch menschlich gedacht werden. Der Umgang mit Kundinnen und Kunden, das Timing interner Prozesse sowie die Möglichkeit, Informationen branchenweit zu teilen, wurden als entscheidende Faktoren benannt.
Auch die Rolle von Regulierung, Datenschutz und Bankenverantwortung wurde intensiv diskutiert. Immer wieder ging es um die Frage: Wie viel Verantwortung kann einem betroffenen Kunden zugemutet werden – und wo beginnt die Pflicht der Bank, Schaden zu verhindern?
Die Runde war sich einig: Der Austausch unter Fachleuten ist nicht nur wertvoll, sondern essenziell – und sollte künftig regelmäßig stattfinden. Neue Formate wie die Antifraud-Werkstatt können dazu beitragen, über Säulen und Unternehmensgrenzen hinweg gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Ein nächster Meilenstein in diesem Dialog ist der Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS 2025, der am 4. und 5. November 2025 in der Motorworld Köln stattfindet. Dort werden aktuelle Betrugsarten, technologische Innovationen im Fraudmanagement und bewährte Strategien zur Betrugsbekämpfung diskutiert. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Veranstaltungsseite: FRAUDMANAGEMENTforBANKS