Geldwäsche

  • KYC-Monitoring: „Wir glauben fest daran, dass Sicherheit und Datenschutz Hand in Hand gehen müssen“

    KYC-Monitoring: „Wir glauben fest daran, dass Sicherheit und Datenschutz Hand in Hand gehen müssen“

    Das Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet Unternehmen dazu, Kundeninformationen kontinuierlich zu aktualisieren. Doch diese regelmäßigen Aktualisierungen reichen häufig nicht aus, um Geldwäsche-Aktivitäten effektiv zu verhindern. Wie KYC-Monitoring dabei helfen kann, diese Lücken zu schließen, erklärt Justus Schrecker, Geschäftsführer und Leiter KYC bei ClariLab, im Interview.

  • Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltsgesetzes in der Bankenbranche

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltsgesetzes in der Bankenbranche

    Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll die Verletzung menschenrechtlicher- und umweltbezogener Pflichten unterbinden – doch welche konkreten Anforderungen kommen dadurch zusätzlich auf Banken zu? Tipps, wie sie außerdem bereits bestehende Prozesse dafür effizient nutzen können, gibt Marlene Weidlich, stellvertretende Geldwäschebeauftragte der BFL Leasing.

  • Historischer Geldwäsche-Moment: Danske Bank als Antagonist

    Historischer Geldwäsche-Moment: Danske Bank als Antagonist

    Betrug wird längst nicht mehr nur durch einzelne Personen verübt, immer öfter bereichern sich ganze Institutionen Gewinne durch kriminelle Aktivitäten. Wie auch in diesem Skandal, der als neuer Höhepunkt (oder eher Tiefpunkt) in die europäische Geschichte der Geldwäsche eingehen wird. Auf der Anklagebank: die Danske Bank.

  • Geldwäschebekämpfung: Vom Sorgenkind zum Musterschüler

    Geldwäschebekämpfung: Vom Sorgenkind zum Musterschüler

    Mit dem Prüfungsbericht der FATF hat Deutschland eine Nachhilfestunde in Geldwäschebekämpfung erhalten. Jetzt ist es Zeit, das Gelernte anzuwenden.

  • Credit Suisse – Von Skandalen und Reformen

    Credit Suisse – Von Skandalen und Reformen

    Wenn Banken zum Gegenstand der Medienberichterstattung werden, ist es für das betroffene Institut in aller Regel kein gutes Zeichen. Warum lässt sich am Beispiel der Credit Suisse nachvollziehen.

  • Deutschland und die Geldwäsche: Erster FATF-Prüfbericht seit 12 Jahren

    Deutschland und die Geldwäsche: Erster FATF-Prüfbericht seit 12 Jahren

    Wie effektiv gehen einzelne Länder gegen Geldwäsche vor? Das überprüft die internationale Organisation FATF routinemäßig bei ihren Mitgliedsstaaten. Erste Erkenntnisse zur Lage in Deutschland ließ sie in ihrem Kommuniqué durchblicken.

  • Umbruch in Politik und Aufsicht, Aufbruch in der Geldwäsche-Compliance?

    Umbruch in Politik und Aufsicht, Aufbruch in der Geldwäsche-Compliance?

    Der Koalitionsvertrag steht. Die BaFin stellt sich neu auf. Was die Finanzbranche in Sachen Geldwäsche-Compliance erwarten kann und was sie tatsächlich braucht, erläutert Christian Tsambikakis von Kerberos Compliance.

  • N26 an der Spitze: Wertvollstes Finanz-Start-up

    N26 an der Spitze: Wertvollstes Finanz-Start-up

    Im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde ist die Neobank N26 auf eine Bewertung von etwa neun Milliarden Dollar aufgestiegen – eine Kehrtwende nach eher kritischen Zeiten für die Marke. Nun blickt die Berliner Smartphone-Bank bereits an die Spitze eines noch höheren Berges, denn möglich scheint mit dem neuen Blick alles. Oder?

  • Geldwäsche: NatWest bekennt sich schuldig

    Geldwäsche: NatWest bekennt sich schuldig

    Plump gesagt: Was schmutzig wird, muss gewaschen werden. Beim Thema Geldwäsche kommen die Assoziationen schnell hoch: Drogenhandel, illegale Prostitution, Waffenhandel. Mit illegal erwirtschaftetem Geld, welches im regulären Wirtschaftskreislauf Deckung sucht, möchte niemand verknüpft werden. So erging es auch der National Westminster Bank (NatWest), bis sie sich zu ihrer Schuld bekannten. Der Schuldspruch für Beihilfe zur…

  • Geldwäsche: Hoffen auf Hilfe von oben

    Geldwäsche: Hoffen auf Hilfe von oben

    Geldwäschebeauftragter Christian Diebschlag über innovative Kriminelle, gestohlene Identitäten, Fake-Shops und was eine Bank selbst tun kann, um für Betrüger unattraktiv zu werden.