th – Trichet ist optimistisch und sieht die Wirtschaft zumindest in der Nähe eines wirtschafftlichen Wendepunktes. Was unsere Branche zudem braucht ist ein Imagewendepunkt. Helfen dabei neue Geschäftmodelle?
Alles neu macht der Mai. Frühlingserwachen in der Bankbranche? Zumindest gibt es eine neue Bank. So ganz neu ist die Fidor AG indes nicht, zuvor war sie „nur“ Finanzdienstleister. Neu ist jedoch die Idee hinter dem Geschäftsmodell. Communitybanking soll den Kunden wieder in den Mittelpunkt der Aktivitäten stellen und auch wenn ich Kundenorientierung nach wie vor zu einem der beiden zentralen Mitarbeitermärchen zähle, macht es durchaus Sinn, sich mit seinen Kunden und deren Belangen zu beschäftigen. Dass hat noch keinem Unternehmen geschadet und bindet die Kunden in der Regel an ein Unternehmen.
Communitybanking ist allerdings nicht das einzige Geschäftsmodell, welches in die Zeit passt. Sie erinnern sich an smava? Auch smava hat im Frühling das Licht der Finanzwelt erblickt. Es war das Jahr 2007 und schon nach kurzer Zeit waren die Kritiker zur Stelle, die dem Modell keine lange Halbwertzeit prognostizierten. Heute im Jahr 2009 scheint es anders. Mit dem zweiten Geburtstag verkündet smava ein vermitteltes Kreditvolumen in Höhe von knapp 8 Millionen Euro und die positive Presse in Print, Web und Fernsehen reisst nicht ab.
Mit einem „Erste Wahl“ von Stiftung Warentest setzt Finanztest noch einen oben drauf.
Kredite von Mensch zu Mensch und Fidor Communitybanking, beides Geschäftsmodelle, die es vor dem Internet wohl kaum gegeben hätte. Doch auch beim internetfreien Banking braucht es einen Imagewandel durch neue Geschäftsmodelle. Eines dieser Modelle ist die Honorarberatung, die es auch schon vor der durch Karl Matthäus Schmidt gegründeten quirin bank gegeben hat. Mit der quirin bank bietet nun aber die erste Vollbank die Honorarberatung als eines ihrer zentralen Geschäftsmodelle an. Fair und transparent soll es dabei zugehen. Rückvergütung aller Kick-backs und versteckten Provisionen für ein festes Honorar in Höhe von 75,- Euro pro Monat.
Ideen aus der Imagekrise hinaus gibt es genügend. Nun brauchen wir Umsetzung und Sichtbarkeit. 60 % der deutschen Bankkunden sind mit den Leistungen ihrer Bank nicht zufrieden, weil sie den Angeboten ihres Beraters nicht mehr trauen können, heißt es in einem Forrester Research aus dem vergangenen Jahr.
(c) Fotos by keeweeboy - www.stockxpert.com
Lesen Sie auch

Von Künstlicher Intelligenz und von menschlicher
Warum nur sind viele Banken so zögerlich beim[…]

Im Zeichen der Automatisierung
Low-Code-Software macht umfangreiches Programmieren unnötig und punktet mit[…]

„Aus der Bank heraus innoviert eine Bank nicht“
Carsten Meurer (Fujitsu) und Thorsten Hahn (BANKINGCLUB) reden[…]

Design Thinking – Scheitern ist kein Makel
Legosteine, Knetmasse, bunte Räume – wenn es um[…]

Change your running system!
Manch etabliertes Unternehmen tut sich schwer, die Digitale[…]

„Was ist das für eine komische Bank?“
Die Silicon Valley Bank (SVB) vergibt Kredite, bei[…]

Postbank goes Blockchain – ein Reisebericht
„Die kürzeste Antwort auf etwas ist, es einfach[…]

Blockchain Babel
Autor: Igor Pejic Preis: 15,99 Euro Seiten: 209, broschiert ISBN: 978-0-7494-8416-3 Verlag:[…]

BANKINGCLUB-Radar: Die Organisation in digitalen Zeiten
Erstaunliche Ergebnisse im ersten BANKINGCLUB-Radar: Obwohl viele Banken[…]

Auch Roboter sind sterblich
Robo Advisor sollten mal das „nächste große Ding“[…]

Was ich als Banker von der SXSW mitnehme
Ein Blick über den Bank-Tellerrand von einem der[…]

„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

Die Zukunft der Waren- und Lagerfinanzierungen
Im Spannungsfeld von Risikoanforderungen, Kostenoptimierung und neuen digitalen[…]

Sprache als Schlüssel zum Erfolg
Eine sprachpsychologische Analye der Kommunikation kann für Banken[…]

Ein Bekenntnis zu Fintechs und Innovation
Die Aufsicht muss eine Balance zwischen kundenorientierter Innovation[…]

PSD2: Diese fünf Trends bestimmen den Markt
Regulierung, veränderte Kundenerwartungen, neue Wettbewerber – die Herausforderungen[…]

Robo Advisor und Filialvertrieb
Viele Sparkassen leiten ihre Kunden zum Deka-Robo bevestor[…]

Blockchain: Das wahre Potenzial für Banken
Wie werden Blockchain und DLT die Welt verändern[…]

Telepräsenz: so fern und doch so nah
Digitale Kommunikation und persönliche Beratung müssen sich nicht[…]

Die Entstehung der Fintechs
Die Entstehungsgeschichte der Fintech-Start-ups durchlief mehrere Phasen –[…]

Professionelle Investitionen für alle
Mit einem digitalen Marktplatz öffnet die Hamburger Crowdfunding-Plattform[…]

„Heute geht es vor allem darum, etablierte Standards anzunehmen und effizienter zu werden“
Machine Learning ist aktuell branchenübergreifend in aller Munde.[…]

„Die richtigen Skills zu finden, ist eine zentrale Aufgabe“
Um Innovationen zu entwickeln, bietet es sich an,[…]

„Wir möchten Berater und Kunden zusammenbringen, die sich sympathisch sind“
Im InnovationLab der Frankfurter Sparkasse reifte die Überlegung,[…]

Tester-Plattform für moderne Produkte und Services
Produkte und Services bleiben nur relevant, wenn sie[…]

Detlef Zell und Michel Billon – der Weg zur agilen Bank
Detlef Zell und Michel Billon – Geschäftsführer der[…]


Das Streben nach Innovation
Begeistert eure Mitarbeiter, damit sie die Kunden begeistern!

KMU-Förderung: Innovationen finanzieren
Die Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen[…]

„Die deutschen Banken tun sich schwer, eine nachhaltige Fintech-Strategie aufzubauen“
Die Auswahl- und Integrationsprozesse bei Bank-Fintech-Kooperationen dauern häufig[…]

Disruption durch KI
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die allumfassende Banken-Disruption[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]

„Wir möchten einen Kulturwandel anstoßen“
Marie-Luise Sessler und Michael Koßmehl haben sich bei[…]

Ideen dürfen nicht an der Finanzierung scheitern
Neue Ideen und Geschäftsmodelle lassen sich nur dann[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]

„Wir können viel mehr tun, um dem Kunden an anderen Orten zu begegnen“
Die Symbioticon ist seit 2016 der Hackathon der[…]


„Okay Google, ich würde gerne zahlen!“
Der Internet-Riese Google startet mit seiner eigenen Mobile[…]

„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

Beschleunigte Innovation durch Kooperation
Das Retail Banking sieht sich mit einer Reihe[…]

Brauchen Banken eine eigene Wallet-App für das mobile Bezahlen?
Gerade die jüngere Kundengeneration bevorzugt bei mobilen Bezahlvorgängen[…]

Rezension: Digital Work Design
Der Begriff der „Digitalisierung“ ist heutzutage nicht mehr[…]

Tech-Unternehmen haben spezielle Anforderungen
Start-ups aus dem Technologiebereich haben besondere Anforderungen, wie[…]

Der Computer analysiert, der Mensch entscheidet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial,[…]

Erklärvideos: effektive Kommunikation für erfolgreiche Unternehmen
Schlechte Kommunikation kommt Unternehmen weltweit teuer zu stehen.[…]

„Die kulturellen Unterschiede können enorm sein“
Wie unterscheiden sich die Digitalisierungsstrategien von Banken in[…]

„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

Das gute Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben
Klingt nach einer klassischen Fintech-Idee, kommt aber von[…]

Geschützt: Vorträge DIGITALE TRANSFORMATION Berlin (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

Geschützt: Vorträge INNOVATIONSforBANKS 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]