Von der Idee zum Business-Modell: Incubators als Treiber digitaler Innovationen

Filialen im Metaverse, eine eigene Lizenz zur Krypto-Verwahrung oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Support – dass Banken zunehmend digitale Innovationen in ihre Geschäftsmodelle integrieren, ist nichts Neues. Doch statt den nächsten Hype zu jagen, sollten sich Banken fragen, welche Trends für ihre Kunden wirklich relevant sind und wie sich diese in einem stark…


LBBW_Incubators als Treiber digitaler Innovationen

Zwei von drei Start-ups scheitern in den ersten drei Jahren. Der häufigste Grund ist, dass es für die Geschäftsidee schlichtweg keinen Bedarf und demnach Markt gibt. Mit anderen Worten: Es gab kein Problem für die Lösung. Am Anfang jeder Geschäftsidee sollte daher immer eine validierte Herausforderung stehen. Doch wenn Banken neue Ideen entwickeln, muss dies in einem „sicheren” Umfeld geschehen, da sie bei der Einführung neuer Geschäftstätigkeiten strengen regulatorischen Anforderungen unterliegen. Für das Schaffen eines eigenen Incubators gibt es also mehrere Gründe:

Von der Idee zur Marktreife

  1. Förderung von Innovation und kreativem Denken

Ein Incubator schafft dediziert Raum für Innovation und kreatives Denken. Durch die Anwendung agiler Arbeitsmethoden in Räumlichkeiten abseits der alltäglichen Arbeitsumgebung wird eine Atmosphäre geschaffen, die das Entstehen innovativer Lösungen fördert. Der Incubator bietet die Möglichkeit, Risiken einzugehen, neue Technologien zu erforschen und neue Ansätze für Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

  1. Kollaboration mit vielversprechenden Start-ups

Durch den Incubator wird es einer Bank möglich, eng mit vielversprechenden Startups zusammenzuarbeiten. Diese bringen frische Ideen und innovative Technologien mit, die das Potenzial haben, die Finanzbranche zu verändern. Durch eine enge Zusammenarbeit im Incubator können Banken frühzeitig vielversprechende Innovationen ausprobieren und diese später in ihre eigene Geschäftsstrategie integrieren.

  1. Förderung von Kooperation und Partnerschaften

Auch die Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen der Bank und externen Partnern wird mittels eines Incubators gefördert. So kann sich die Bank im Ökosystem von Innovatoren, Technologieanbieteren und Branchenexperten positionieren. Es entstehen Synergien, die wiederum zu innovativen Lösungen und einem verbesserten Kundenerlebnis führen.

  1. Entwicklung und Engagement durch Mitarbeiter

Mitarbeiter haben die Möglichkeit, an innovativen Projekten teilzunehmen und neue Impulse zu geben. Dies fördert ihre persönliche und berufliche Entwicklung, da sie neue Fähigkeiten erlernen und Erfahrungen sammeln können. Darüber hinaus trägt die Beteiligung an einem Incubator zur Motivation der Mitarbeiter bei, da sie die Chance erhalten, die Zukunft der Bank aktiv mitzugestalten.

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat mit ihrem Incubator ein Umfeld geschaffen, das sich schon zu Beginn der Ideenbewertung intensiv mit der Validierung von Herausforderungen befasst. Mit dem Incubator werden neue Geschäftsideen und Produkte schneller erprobt, justiert und auf den Markt gebracht.

Im Incubator der LBBW gibt es mehrere Entwicklungsstadien, die eine Idee auf dem Weg zum Business-Modell durchläuft. Jede Idee wird in drei Dimensionen geprüft:

Machbarkeit – Wie kann die Idee umgesetzt werden?

Attraktivität – Gibt es einen Markt für die Geschäftsidee?

Wirtschaftlichkeit Wie lässt sich mit der Idee Geld verdienen?

Im Sinne des Design Thinking durchläuft das Geschäftsmodell eine mehrstufige Prüfung. So werden zum Beispiel Interviews geführt, Personas erstellt, Marktanalysen durchgeführt und Prototypen geschaffen. Ziel ist es, möglichst schnell zu einem “Proof of Concept” oder einem “Minimum Viable Product” zu gelangen, um faktenbasiert über weiteren Mitteleinsatz entscheiden zu können. So lassen sich digitale Innovationen schnell und effektiv testen, bevor Ressourcen in die weitere Umsetzung fließen.

Im ​​„Brutkasten” werden auch Business Models von externen Fintechs analysiert und auf ihre Relevanz geprüft. Das Ziel ist, aus Ideen konkrete Kooperationslösungen abzuleiten, die sich im Hause der LBBW implementieren lassen. Essenziell ist dabei, dass die potenzielle Lösung einen Bedarf der Kunden oder der bankinternen Bereiche bedient. Daher wird zunächst der Kontakt zur Zielgruppe gesucht und sich eng mit den Fachbereichen der LBBW verzahnt.

Dominik Schütz

LBBW

Dominik Schütz ist Leiter des Innovationslab der LBBW.

Lesen Sie auch

Fachbeiräte