
Im Jahre 1989 kam der zweite Teil der „Back-to-the-future“-Trilogie in die Kinos. Im Film schickte Regisseur Robert Zemeckis die Hauptfigur Marty McFly per Zeitmaschine in die Zukunft, genauer gesagt in das Jahr 2015. Zu sehen gibt es jede Menge Science-Fiction, auch im Bereich Payment.
Welch utopische Vorstellungen: Fliegende Autos als standardisiertes Fortbewegungsmittel, zwei Krawatten am Hemdkragen als der Modetrend schlechthin, automatisch schließende Schuhe oder Skateboards ohne Rollen – sogenante „Hoverboards“ sind der Traum jedes Halbstarken, der sich den Streifen damals angesehen hat. Der US-amerikanische Regisseur Robert Zemeckis integrierte einige kreative Ideen in seinem zweiten Teil der „Back-to-the-future“-Trilogie. Viele Elemente dieser fiktionalen Zukunft galten damals im Jahre 1989 als Paradebeispiel für gelungene Science-Fiction-Unterhaltung. 25 Jahre nach der Veröffentlichung gelten die „Zurück-in-die-Zukunft“-Filme mittlerweile als Klassiker. Nun schreiben wir wirklich das Jahr 2015. Viele Dinge sind nicht eingetreten. So müssen wir etwa immer noch asphaltierte Straßen mit unseren immer windschnittigeren Autos befahren. Allerdings wartete Zemeckis Team mit einem interessanten Bezahlsystem auf.
Bargeld gehört der Vergangenheit an
In einer Szene des Films hat der eine oder andere Hersteller von Portemonnaies bzw. Brieftaschen wohl kurz die Luft angehalten, als eine der Figuren eine Taxifahrt ohne Bargeld oder Karte bezahlt. Nicht nur, dass man kein unnötiges Plastik in Form von Ausweisen mit sich herumschleppen muss, da man schnell per Fingerabdruck-Scanner identifiziert werden kann; nein, auch das Bezahlen läuft über diesen Kanal. Die Figuren müssen nicht mehr Bargeld mit sich führen, sondern können per Daumenabdruck ihre Rechnungen schnell und gefahrlos bezahlen. Für viele Zuschauer galt dies als sehr raffinierter Einfall, denn wenn es eine Äußerlichkeit am Menschen gibt, die sich durch ihre absolute Individualität auszeichnet, dann ist es der Fingerabdruck, dessen Konturen sich ein Leben lang nicht verändern und somit sicherer sind als jede TAN oder PIN – die Geburt des Mobile Payment! Zugegeben, ohne Hilfsmittel zahlen wir immer noch nicht, trotzdem kann durchaus behauptet werden, dass Filme wie „Zurück in die Zukunft II“ kreative Anstöße für die genannten Branchen beinhalteten. Immerhin sind wir in der Bankbranche mittlerweile soweit, dass man nicht für jede Inlandsüberweisung in die Filiale gehen muss, sondern dies durch Online-Banking auch bequem vom Sofa aus machen kann. Leider reicht für die persönliche Verifizierung der Druck des Daumens auf das Touchpad Ihres Laptops noch nicht aus. Aber es ist ja bekannt: Was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden.
Zukunft setzt Entwicklung voraus
Folglich bietet Robert Zemeckis Klassiker nicht nur absurde und utopische Ideen. Einige Dinge werden wir wohl in der nahen Zukunft immer noch nicht im Alltag sehen, andere Dinge wie Video-Telefonie gibt es heute wirklich. Denken Sie nun nostalgisch an die „Hoverboards“ zurück? Diese können mittlerweile tatsächlich gekauft werden – Neupreis sind 10.000 US-Dollar.
Bildnachweis: Rascia über istockphoto.de
Lesen Sie auch

Banking im Metaverse: Ein aussichtsloser Hype oder lohnendes Langfristprojekt?
Befürworter des digitalen Konzeptes „Metaverse“ glauben inständig an[…]

Diese Trends und Neuheiten erwarten Banken 2023
Neues Jahr, neues Glück? Das letzte Jahr war[…]

Low-Code: nur Spielzeug oder gutes Werkzeug?
Low-Code-Technologien halten langsam Einzug in den Finanzsektor. Paul[…]

INNOVATIONSforBANKS 2022: Wie entwickeln sich Banken weiter?
Ein letztes Mal im Jahr 2022 öffnete der[…]

Die digitale Transformation des Qualitätsmanagements
Autoren: Gernot Freisinger, Oliver Jöbstl, Bernd Kögler, Jürgen[…]

Wenn Kunden zu Besuchern werden
Banken müssen ihre Konzepte immer wieder neu erfinden,[…]

Sind Roboter die besseren … Mitarbeiter?
Der Kampf zwischen Mensch und Maschine rückt mit[…]

„Wir sollten nicht in Grenzen denken, sondern erst einmal Gedanken zulassen“
Von der Bahnhofstraße 32 in Mittweida in die[…]

„Digitale Souveränität ist für Deutschland und Europa enorm wichtig“
Wie kann Europas Finanzbranche sich gegen die Hyperscaler[…]

„Unser Ziel ist, die nachhaltigste Bank der Welt zu werden“
Die 1969 gegründete Standard Chartered Bank ist als[…]

Frühjahrsputz: Eine saubere Datenbasis macht den Unterschied
Ein gut gepflegter Datenbestand hilft nicht nur, Sicherheitslücken[…]

Estnische Innovation in Mittweida: Die Werkbank 32
In Mittweida ist Estlands Innovation direkt und indirekt[…]

OCR und RPA: Schlüsseltechnologien zur digitalen Transformation der Bankprozesse
Wie lassen sich Bankprozesse optimieren? Hier stehen einige[…]

Finanzierung von Innovationen – Die Bank als Begleiter
Die Einführung innovativer Prozesse geht für Unternehmen meist[…]

Innovativer, digitaler, alles neu … oder was sagen Sie, lieber Kunde?
Die Ideenmanagerin und Customer-Centricity-Expertin Dajana Bozek beschreibt, welchen[…]

Pflege und Digitalisierung – selbstbestimmtes Leben im Alter durch neue Technologien
Menschen sehnen sich nach Sicherheit – dazu gehört[…]


„Finanzen sollen und dürfen nämlich auch Spaß machen“
Kinder sind die Zukunft. Das mag eine Phrase[…]



Engagement Banking: Für mehr Begeisterung im Kundenservice
Mehr Angebot bedeutet nicht gleich mehr Service. Das Nachrüsten[…]

Banken aufgepasst! Diese Trends sind zukunftsweisend
Wünsche und Bedürfnisse ändern sich. Die digitalen Möglichkeiten[…]

Techfin – neue Innovationskraft in der Bankbranche?
Fintechs sind ein altbekanntes Problem für Banken. Die[…]

Kundenzentrierung: Was Banken von anderen Branchen lernen können
Wie geht eigentlich Kundenzentrierung? Andere Branchen machen es[…]

Digitale Kompetenzen stärken: die vent.io als Partner im Leasing
Bei INNOVATIONSforBANKS 2021 nahm Sven Siering die Teilnehmer[…]

Innovativ im Intranet – Digitale Transformation in der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG
Im stets komplexer werdenden Alltag greift die Technik[…]

Die angesagtesten FinTech Start-ups in Deutschland Digitalisierung der Geldströme und Finanzdienstleistungen
FinTech ist ein Schlagwort, das seit einigen Jahren[…]

Wie sich Banken endlich an KI trauen können
Obwohl KI viele Innovationen verspricht, schrecken Banken vor[…]

Zukunftsfeld Elektromobilität: Banken unter Strom
Eine „grüne“ Bundeskanzlerin rückt trotz schwankender Umfragewerte in[…]

Innovationen aus dem Homeoffice – welche Fähigkeiten sind relevant?
Die Corona-Pandemie gilt als Treiber für Innovation und[…]


Marktpreisschätzung auf Knopfdruck
Moderne Lösungen brauchen nur wenige Angaben für die[…]

Mobile Banking Apps: Wie Banken und Fintechs die digitale Kluft überwinden
Am Handy die letzten Zahlungen überprüfen und den[…]

„Multi-Cloud ist der richtige Weg“
Bankfachliches Wissen ist eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen[…]

Man muss die eigene Umgebung kennen und Transparenz schaffen
Die durchschnittlichen Kosten von Cybervorfällen sind in den[…]


Corona und die Neobroker
Die Corona-Pandemie war eine Belastung für die Finanzbranche.[…]

„Eine starke e-ID ist die Voraussetzung, um elektronische Signaturen zu ermöglichen“
Die jüngste Erhebung zum Zahlungsverhalten der Bundesbank hat[…]

Start-ups und Mittelstand verknüpfen: Die Bank als Matchmaker
Junge Start-ups suchen Investoren, Know-how und Kontakte. Banken[…]

Low-Code als Digitalisierungstreiber in der Finanzbranche
Ist er jetzt da, der lang beschworene Umbruch[…]

Maßgeschneiderte Lösungen für die Zukunft des Banking
Oliver Schwarz bei Microsoft über den Einfluss der[…]

Schlanke Prozesse und eine innovative Bankorganisation
Die BayernLB wird Fortschrittsfinanzierer. Der Fortschritt muss jedoch[…]

Banken und Fintechs – am besten läuft es Hand in Hand
Fintechs und traditionelle Finanzinstitute erkennen den Wert der[…]

„Freiräume für Innovationen schaffen“
Thomas Wüst, CEO von ti&m, über eine Zeit[…]

Innovation und Stabilität: Die Bundesbank in der Digitalisierung
Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling über künstliche Intelligenz, die digitale[…]

Die rasante Cloud Journey
Simon Zieglgruber vom Bundesverband deutscher Banken über Veränderungen[…]

Führen in der Cloud
Innovationsmanager Anne Spiering und Bernhard Eickenberg über Arbeitskontrolle,[…]

Volle Kontrolle über die IT-Umgebung
Melanie Abt, Senior Sales Director Financial Services bei[…]

Modern Workplaces als Game Changer
Digitalisierung, neue Wettbewerber, Regulatorik und Corona stellen IT-Abteilungen[…]

Mit der Blockchain Bank-Prozesse neu denken
Senior Investment Analyst Karsten Rühlmann über digitale Plattformen,[…]