
Von der Idee, den chinesischen Onlinehandel anzukurbeln, zum einflussreichen Payment-Dienstleister: Ming Zeng war maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des chinesischen Handelsriesen Alibaba beteiligt. Deren Dramaturgie entschlüsselt er in seinem Buch „Smart Business“, das im Campus Verlag nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt.
Für Zeng selbst begann alles im Jahr 2006. Gerade noch Professor für asiatische Wirtschaft an der INSEAD in Frankreich, holte ihn Gründer Jack Ma als „Zong Canmouzhang“ (vergleichbar einem Chief Strategy Officer) zu Alibaba. Hier sollte er den beispiellosen Aufstieg eines Unternehmens miterleben und maßgeblich mitgestalten, das oft fälschlicherweise als das „chinesische Amazon“ bezeichnet wird. Dass dieser Vergleich viel zu kurz greift, zeigt Zeng hier eindrücklich auf.
Netzwerke und Plattformen im Fokus
Der Titel des Buches ist gleichzeitig der Name von Zengs Konzept eines modernen Geschäftsmodells, das sich von traditionellen Vorstellungen abwendet und den Aufbau von Netzwerken und Plattformen in den Fokus stellt. Am Beispiel von Alibaba, das sich, so Jack Ma selbst im Vorwort, stets als „Business-Ökosystem mit Millionen Mitspielern, von Verkäufern bis zu Softwaredienstleistern und Logistikpartnern“ verstand, skizziert Zeng die wichtigen Schalthebel dahinter.
Die Wichtigkeit von Internet-Promis
Das geschieht in leicht verständlicher Sprache, gespickt mit Schaubildern und Statistiken, die durch umfangreiche Anmerkungen zu ungewöhnlichen Begriffen und Namen ergänzt werden. „Smart Business“ versteht sich als Ratgeber für Gründer und Manager anhand zahlreicher Beispiele chinesicher Firmen. Dazu werden zentrale Aspekte von Zengs Modell wie C2B (Consumer-to-business), der Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder die Werbewirksamkeit von Internet-Promis ausführlich und fallbezogen erklärt.
Richtig interessant wird es für Alibaba-Fans jedoch erst im Anhang. Hier nämlich erfährt man, wie der Konzern genau das alles umgesetzt hat, warum man nicht nur Handelsplattform, sondern auch Logistik-Dienstleister sowie der Anbieter einer eigenen Payment-Lösung namens Alipay ist – und eben nicht bloß das chinesische Amazon.
Lesen Sie auch

Payment gehört auf die Tagesordnung der Politik
Spätestens seit der Pandemie ist Bargeld nicht mehr[…]

Industrie 4.0 ermöglicht neue Geschäftsmodelle „Pay-per-Use“
Pay-per-Use ist ein wichtiger Trend in Zeiten der[…]

„Wir Banken müssen das Zahlungsverkehrsgeschäft zu einer Management- und Vertriebsaufgabe machen“
Der Zahlungsverkehr ist eine klassische Bankdienstleistung. Eine mit[…]

Afrika: Finanzielle Inklusion
Finanzielle Inklusion ist immer noch eine wichtige Aufgabe[…]

„Die starre Aufteilung zwischen Banken- und Nicht-Banken-Welt wird immer weiter verschwinden“
Der Zahlungsverkehr ist ein bewegter und hart umkämpfter[…]

Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]

„Ich bin optimistisch, dass sich EPI zu einer pan-europäischen Initiative entwickelt“
Die European Payments Initiative könnte Europas letzte Chance[…]

An der Schwelle zu neuen Geldformen
Sören Hettler und Claus George von der DZ[…]

Europa zeigt mit EPI Initiative im Zahlungsverkehr
31 europäische Kreditinstitute und zwei Acquirer aus sieben[…]

ING folgt dem Trend: Neue girocard-Gebühr
In Deutschland gilt sie als die altbewährte Zahlungskarte:[…]

Das Tagesgeldkonto: Alter Hut oder sinnvolles Element des Finanzmanagements?
Zinsen bringt auch das Tagesgeld nicht mehr ein,[…]

Mehr Wertschöpfung und Wachstum dank Conversational Banking
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Automatisierung im Kundenkontakt[…]

Alles digital – sogar der Euro
Im Juli will die Europäische Zentralbank (EZB) das[…]

Banking und Sicherheit: So können Kunden überzeugt werden – und vor sich selbst geschützt
Die eigene finanzielle Sicherheit ist wohl einer der[…]

Wie Banken wieder näher an ihre Kundschaft rücken
Der Trend ist klar: Wenn Menschen bezahlen, wollen[…]


Handel und Banken im Zahlungsverkehr von morgen
Wie steht der Handel zu aktuellen Entwicklungen im[…]

Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr in Europa
Das Volumen für grenzüberschreitender Zahlungen wächst. Doch die[…]

Kryptowährung – Bitcoin findet immer mehr Akzeptanz
Bitcoin, Ethereum & Co. sind vor allem als[…]

Weiterhin zukunftsfähig mit dem Sprung in die Wallet
E-Banking-Experte Daniel Guck über Apple Pay mit der[…]

Payment in Zeiten von Corona
In der Corona-Krise sind kontaktlose Zahlungsmethoden mit Abstand[…]

Das Ende des Geldes, wie wir es kennen
Autoren: Alexander Hagelüken Preis: 16,00 Umfang: 222 Seiten Verlag: C.H. Beck

Infografik: Bargeld in der Krise
Seit der Corona-Pandemie kriselt es zwischen den Deutschen[…]


Wird die Lastschrift immer beliebter?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Rechnung zu bezahlen.[…]

„Treiber der Veränderung im Payment sind unter anderem Digitalisierung und Mobile first“
Markus Dauber, Co-Vorstandsvorsitzender „Volksbank eG – Die Gestalterbank“,[…]

Payment nach der Corona-Krise: Wie Europa in Zukunft zahlen könnte
Payment-Expertin Nicole Jonat über die Auswirkungen der Corona-Krise[…]

„Request-to-Pay macht das Bankkonto zum Nabel der Welt”
Request-to-Pay schafft im Zahlungsverkehr ein völlig neues Echtzeit-Erlebnis[…]

„Damit Vertrauen in die digitalen Kanäle entsteht“
Peter Bakenecker, Division President für Deutschland und die[…]

Plug-and-Play-Lösungen im Payment
Payment-Experte Christian Schollmeyer zur Rolle von Partnerschaften im[…]

Agile Methoden im Zahlungsverkehr: „Bei uns kam der Impuls dezentral“
Interview aus dem Homeoffice: Tanja Kehl und Hendrik[…]

Mit Geld zur Weltherrschaft
Autor: Thorsten Polleit Preis: 17,99 Euro Umfang: 224 Seiten Verlag:[…]

Wer alleine agiert, der verliert
Payment-Experte Christian Schollmeyer über das geänderte Bezahlverhalten in[…]

„Die Kartenzahlung ist der Gewinner der Krise“
Julian Weste, Geschäftsführer von PLUSCARD, über die Zukunft[…]

Was ein Identitätsdienst leisten kann
Jens Holeczek, Experte für Zahlungssysteme beim BVR, erläutert[…]

Cash, Karte, Telefon: Wer in Zukunft wie zahlt
Berater Arno Eitz über die Auswirkungen der Corona-Pandemie[…]

„Neue Technologien führen auch zu veränderten Bedürfnissen“
Dr. Michael Luhnen, Managing Director von PayPal in[…]

„Bargeld wird nicht verschwinden“
Stirbt das Bargeld gemeinsam mit den Digital Immigrants[…]

Coronavirus: Wenn wir Europa wollen
Thorsten Hahn kommentiert das Zahlverhalten der Deutschen in[…]

Online Payments – digitale Zahlungsarten
Die Möglichkeit, online zu bezahlen, erfreut sich auch[…]

Das große Geschäft mit dem Geld
Da sich mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sehr[…]

Instant Payments: Was sich 2020 verändert
Zahlungen in Echtzeit sind Standard. Aber was können[…]

„Finanzielle Inklusion vorantreiben“
Für kenianische Banken wird das Smartphone zum wichtigsten[…]

Online Casinos: mit Klarna attraktiver zahlen
Glücksspiel im Internet boomt, doch der Konkurrenzkampf ist[…]

PSD2 – Das unbemerkte Ende einer Ära
„PSD2? Nie gehört!“ Trotz anderhalb Jahren Vorlaufzeit und[…]

Bargeld lacht und macht
Unbare Zahlverfahren werden auch in Deutschland immer beliebter.[…]

Postbank goes Blockchain – ein Reisebericht
„Die kürzeste Antwort auf etwas ist, es einfach[…]

„Eine App als ganzheitliche Lösung für den deutschen Mittelstand“
Carlos Gómez-Sáez, Vorsitzender der Geschäftsführung der VR Payment[…]

Wird Facebook bald die größte Bank der Welt?
Auf Facebook werden bald nicht nur Party-Fotos getauscht:[…]

„Instant Payments bieten enormes Potenzial für alle Kundengruppen“
Echtzeitzahlungen könnten schon bald der neue Standard im[…]