Janet Yellen ist US-Präsident Donald Trump und den Republikanern ein Dorn im Auge. Noch bevor er das Oval Office betrat, kündigte der 70-Jährige im Wahlkampf an, dass er im Falle eines Sieges die Fed-Chefin absetzen wolle. Seine Beweggründe sind klar: Will er mit seiner Steuerreform Erfolg haben, muss er sich der reibungslosen Kooperation mit der…
Bankenbrief Wichtiges vom 15. Februar 2017 Das Thema Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren Verbraucher sollen mit geringem Aufwand sicher und komfortabel digital bezahlen können – und das europaweit, ohne Geoblocking, ohne Einschränkungen auf bestimmte Gerätetypen oder Zahlverfahren. Dieses Bild eines umfassenden digitalen Wandels zeichnet die heute veröffentlichte Studie „Digitales Bezahlen 2020“ des Bundesverbands deutscher…
Bankenbrief Wichtiges vom 19. Januar 2017 Das Thema EZB ändert lockere Geldpolitik nicht – Fed will Zinsen weiter anheben Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Die Leitzinsen sollen noch lange niedrig bleiben. Weit über die Zeit des Anleihekaufprogramms hinaus werde der Schlüsselsatz, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Zentralbankgeld besorgen können, auf…
Bankenbrief Wichtiges vom 18. Januar 2017 Das Thema Deutsche Bank kürzt nach US-Vergleich Boni Kurz vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten hat das Justizministerium in Washington den lang verhandelten Hypothekenvergleich mit der Deutschen Bank besiegelt. Insgesamt muss das Geldhaus 7,2 Milliarden Dollar (6,7 Milliarden Euro) Strafe für „illegales Gebaren und verantwortungslose Kreditvergabepraktiken“ zahlen. Vorstandschef John…
Bankenbrief Wichtiges vom 15. Dezember 2016 Das Thema Nach Fed-Entscheid: Euro nimmt Kurs auf Dollar-Parität Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat mit ihrer Zinsanhebung für Bewegung an den Finanzmärkten gesorgt. So stieg heute der Dollar-Index, der den Greenback ins Verhältnis zu anderen Währungen setzt, auf den höchsten Stand seit 13 Jahren. Der Euro-Kurs fiel im…
Bankenbrief Wichtiges vom 08. Dezember 2016 Das Thema EZB verlängert Anleihekäufe bis Ende 2017 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihr milliardenschweres Kaufprogramm für Staatsanleihen und andere Wertpapiere um neun Monate bis mindestens Ende Dezember 2017 verlängert. Allerdings wird das Volumen ab April von bisher 80 Milliarden Euro auf 60 Milliarden Euro verringert, wie die Notenbank…
Bankenbrief Wichtiges vom 22. September 2016 Das Thema Notenbank-Entscheidungen in der Kritik Experten haben heute vor den Folgen der lockeren Geldpolitik durch die Notenbanken gewarnt. Commerzbank-Volkswirt Bernd Weidensteiner wies darauf hin, dass der Preisanstieg bei Finanztiteln oder Immobilien in den USA das Bruttovermögen der privaten Haushalte auf fast 750 Prozent des verfügbaren Einkommens habe hochschnellen…