Der alte Mann und die Malware
Der Rückgang von Filialen sowie Gebühren für Überweisungen und Abhebungen treibt immer mehr ältere Kunden zum Online-Banking – eine Entwicklung, die auch Internet-Betrüger freuen dürfte.

Bildnachweis: iStock.com/JohnnyGreig
Die Digitale Transformation ist auch in der Finanzbranche im vollen Gange. Banken bemühen sich so gut es geht, den sich stetig verändernden Wünschen ihrer Kunden entgegenzukommen und Geschäftsmodelle, Produkte und Unternehmenskultur entsprechend anzupassen. Denn der moderne Kunde ist am liebsten mobil unterwegs: Er kommuniziert online, bestellt online und bezahlt zunehmend online. Bei all den Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen der Digitalen Transformation wird jedoch häufig vergessen, dass unsere Gesellschaft nicht nur aus Digital Natives und Fortschrittsjüngern besteht.
Neben den üblichen Kulturpessimisten gibt es in Deutschland auch knapp 17 Millionen Senioren, die von der Digitalisierung höchstens teilweise erreicht wurden. „Internetferne Verunsicherte“ nennt das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) diese Gruppe. Die Bezeichnung mag zwar arrogant klingen, nennt jedoch einen wichtigen Faktor: nämlich die Unsicherheit. Vielen Senioren fehlt noch die durch intensive Nutzung erlangte Selbstverständlichkeit, mit der sich jüngere Menschen in Online-Welten fortbewegen. Das macht sie zu leichten Opfern für Internet-Betrüger.
Besonders Online-Banking, das zunehmend den klassischen Überweisungsschein ablöst, könnte für Senioren zukünftig zur Gefahr werden. Die Digitalisierung, die den Rückgang der Filialen antreibt, gibt auch älteren Bankkunden den Anreiz, auf bequemere Online-Banking-Möglichkeiten auszuweichen. Laut Bankenverband nutzten im vergangen Jahr 48 Prozent der 60-69-Jährigen Online-Banking – ganze neun Prozent mehr als noch im Jahr 2015. Auch von den über 70-Jährigen tätigten immerhin 22 Prozent ihre Bankgeschäfte übers Internet.
Diese Entwicklung wird auch Betrügern nicht entgangen sein. Um Senioren, die auf Online-Banking umsteigen, vor Bedrohungen wie Phishing-Mails und Malware zu schützen, ist es wichtig, ihnen eine intensive Betreuung anzubieten. Einige Institute, vor allem Sparkassen, bieten bereits Schulungen an. Diese sind aber leider häufig mit Teilnehmergebühren verbunden, die viele Senioren abschrecken werden. Dabei kann sich für Banken auch das Angebot kostenloser Kurse lohnen. Denn auch Betrugsfälle, an denen die Bank keinerlei Schuld trägt, können nachhaltig das Kundenvertrauen schädigen. Nicht unbedingt das Vertrauen der Kunden in die Bank selbst, dafür aber das Vertrauen in die eingesetzten Technologien, von deren Erfolg letztendlich auch der Erfolg des gesamten Instituts abhängt.
Lesen Sie auch

Es gibt noch viel Optimierungspotenzial beim Transparenzregister
Durch das Anfang 2020 erneuerte Geldwäschegesetz sind die[…]

COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Infografik: Kampf gegen Geldwäsche – Die Spitze des Eisbergs
Deutschland ist eine Art Paradies für Geldwäscher –[…]


„Die Verbindung ,Compliance und Innovation‘ drängt sich im ersten Moment nicht gleich auf“
IT-Manager Thomas Benz über Compliance im Bereich PCI[…]


Kryptowerte, Meldepflicht, Regularien: Was das neue Geldwäschegesetz bringt
Wieder einmal wurde das Geldwäschegesetz novelliert und der[…]

Corona-Krise: Wenn ein Virus das Business Continuity- und Krisenmanagement im Unternehmen auf den Plan ruft
Regulatory Change Management (RCM) als Wettbewerbsvorteil für Banken[…]

The „Regulatory Change Risk” and how to handle it
Neue Aufgaben und ein neues Selbstverständnis: Compliance Officer[…]

Banken im Kampf gegen Krypto-Geldwäsche
Wie können Banken die Bekämpfung von Geldwäsche und[…]

Geldwäsche: Wirrwarr an Zuständigkeiten
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist nicht[…]

Cloud & BaFin vertragen sich besser als man denkt
Die Cloud ist für Banken sicher ein nicht[…]

Kosten, Compliance und Top-Talente
Business@Risk? Entgegen vieler Notstandsmeldungen aus dem Personaleinkauf: Es[…]

Compliance-Funktion: Botschafter der Risikokultur
Die MaRisk verpflichtet die Geschäftsführung von Kreditinstituten, eine[…]

Compliance mit Storytelling
Frontalschulung, Dialogschulung, Live- und Video-Schulung – so gelingen[…]

Beschwerdemanagement als Wettbewerbsvorteil
Zentral oder dezentral? Umsetzungen der Anforderungen des BaFin-Rundschreibens[…]

Sachkunde auf dem Prüfstand
Die Sachkunde eines Mitarbeiters in der Anlageberatung darf[…]

Offene Fragen bei der Ex-ante-Kostentransparenz
Trotz BaFin-Erläuterungen gibt es immer wieder Unklarheiten bei[…]

„Wir arbeiten daran, dass die PSD2 ein Erfolg wird“
Die PSD2 erlaubt digitalen Zahlungsdiensten über eine Schnittstelle[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Das Netz wird engmaschiger“
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nimmt beim[…]

„Heute geht es vor allem darum, etablierte Standards anzunehmen und effizienter zu werden“
Machine Learning ist aktuell branchenübergreifend in aller Munde.[…]

„Die PSD2 gibt Banken ein Stück Kontrolle zurück“
Die PSD2 öffnet die Schnittstellen von Banken für[…]

Mit offener Unternehmenskultur zu gutem Compliance-Bewusstsein
Ein gesundes Risiko- und Compliance-Bewusstsein ist elementarer Bestandteil[…]

Der Transparenz verpflichtet
Die regulatorische Belastung auf deutsche Finanzinstitute wächst stetig[…]

Mit Fintechs zu besserem Compliance Management
Fintech-Kooperationen sind eine beliebte Methode für Banken, ihre[…]

Die Compliance-Funktion nach MaRisk und ihr Compliance-Life-Cycle
Die BaFin hat mit der 4. Novelle der[…]

Regulatorik: Synergien nutzen und Ressourcen sparen
Die Notwendigkeit für Banken, trotz wachsender regulatorischer Anforderungen[…]

Verdachtsmeldung vs. Datenschutz
Mit Inkrafttreten der DSGVO riskieren Unternehmen durch den[…]

Neulich in der Copy-Paste-Abteilung
Fehlerhafte Marketing- und Vertriebsunterlagen führen nicht selten zu[…]

Datenschutzorganisation wird zur Chefsache
Die seit Ende Mai geltende DSGVO droht mit[…]


Was bedeutet die EU-DSGVO für Banken und ihre Kunden?
Die EU-DSGVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) wurde zunächst vor allem[…]

Die besonderen Herausforderungen der GwG-Meldepflicht
Der § 43 GwG, die unverzügliche Meldepflicht von[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Geschützt: Vorträge ComplianceForBanks 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

Der goldene Mittelweg im Spannungsfeld der Regularien
Eine der größten Herausforderungen und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben[…]

Die Entourage von politisch exponierten Personen als Bankkunden
Banken müssen im Rahmen der Erfüllung ihrer gesetzlichen[…]

Eine Revolution auf dem Markt für Identitätsprüfungen
In Zeiten der rasanten Digitalisierung können Banken und[…]

„APT10 greift vor allem Managed Service Provider an“
Seit etwa einem Jahr kam es vermehrt zu[…]

Das Onlinebanking-Konto kann mehr als Zahlungen: Mit Smart Data Fraud-Risiken minimieren
Die Betrugsrisiken nehmen im Bankenumfeld weiter zu: Zahlreiche[…]

UK Bribery Act 2.0 – Erfahrungen im Umgang mit Geschäftspartnern
Seit Inkrafttreten des UK Bribery Act im Juli[…]

Die Verschärfung des Korruptionsstrafrechts und die Auswirkungen auf Kreditinstitute
Die Verhinderung von Korruption war abseits der Schwerpunktthemen[…]

Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der 4. Geldwäsche-Richtlinie der EU
Am 22. Februar 2017 legte die Bundesregierung ihren[…]

„Betrugsrisiken sind durch Online-Legitimation gesunken“
Auch in einer Zeit, in der immer stärker[…]

Cybercrime-Bedrohungen im Jahr 2017
Im vergangenen Jahr wurde Cybersicherheit im Rahmen zahlreicher[…]

Business Judgement Rule im Privatstiftungsrecht
Nach einer kürzlich ergangenen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs[…]

Deutsche Bank einigt sich mit amerikanischen Behörden
Die Deutsche Bank hat sich im Streit über[…]

Gemeinsam gegen Betrugsversuche
Ob manipulierte Unterlagen wie Gehaltsabrechnungen bei Kreditanträgen oder[…]