Banken sind die besseren Finfluencer

Auf TikTok oder Instagram treffen die Finanztipps unqualifizierter Finfluencer auf junge und unerfahrene Kleinanleger – eine gefährliche Mischung. Hier müssen Banken einspringen.


Diki Prayogo

Deutschland hat endlich eine neue Aktienkultur – Corona sei Dank. Besonders die jüngere Generation hat es während der Pandemie an die Börse geschafft und ist geblieben. Laut einer Studie des Deutschen Aktieninstituts ist die Zahl der Aktionäre unter 30 Jahren zwischen 2019 und 2020 sprunghaft um 577.000 angestiegen. Und auch die jüngsten Zahlen weisen darauf hin, dass es sich hierbei um eine langfristige Entwicklung handelt. Damit diese neue Aktienkultur für junge Menschen tatsächlich zu positiven Ergebnissen führt, also zu einem nachhaltigen Vermögensaufbau und einer stabilen Altersvorsorge, braucht es vor allem Eines: finanzielle Bildung.

Doch für viele junge Menschen der Generationen Y und Z haben nicht Banken, sondern die sozialen Medien die Funktion als finanzieller Berater übernommen. Über Kanäle wie Instagram und TikTok teilen sogenannte Finfluencer ihre persönlichen Investment-Erfolge, erklären in einfacher Sprache Fachbegriffe sowie Grundlagen und geben Tipps zu Aktien und Altersvorsorge. Doch eine Studie vom Swiss Finance Institute lässt erhebliche Zweifel aufkommen, ob Finanz-Influencer überhaupt das nötige Fachwissen besitzen, um eine seriöse Beraterfunktion einzunehmen.

Einer Auswertung der Empfehlungen von über 29.000 Finfluencern zufolge können nur 28 Prozent von ihnen als „skilled“, also fachkundig, eingestuft werden. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit den inhaltlichen Schwerpunkten der deutschen Finfluencer. Laut einer aktuellen Studie der Leipzig Graduate School of Management beschäftigen sie sich mehrheitlich mit der Analyse von Einzelaktien. Die Themen Vermögensaufbau und Altersvorsorge machen dagegen jeweils nur zehn Prozent des Contents aus. Um das Geschäft mit riskanten Anlageberatungen für Kleinanleger hat sich in den letzten Jahren ein regelrechtes Ökosystem entwickelt. Das Hamburger Fintech NAGA etwa bietet eine Trading-App mit integriertem Sozialen Netzwerk an. Durch das Angebot von Copy-Trading, bei dem Anleger einfach die Handelsaktivitäten angeblicher Top-Trader automatisch kopieren können, richtet sich das Unternehmen explizit an Kunden ohne Fachwissen.

Riskantes Copy-Trading

Gehandelt wird vor allem mit CFDs (Contract for Difference), einem Finanzderivat, das auf Kursschwankungen spekuliert und durch den Einsatz von Margins zu besonders hohen Verlusten führen kann. Laut einer Umfrage im Auftrag der BaFin nutzten 30 Prozent der Anleger unter 40 Jahren in den letzten zwei Jahren Social-Trading-Plattformen wie NAGA, 60 Prozent von ihnen setzten dabei auf riskante Finanzprodukte wie CFDs. Die Finfluencer nehmen hier eine wichtige Rolle ein. Die wachsende Follower-Zahl von bis zu hundert Affiliate Finfluencern sorgt für einen stetigen Strom an Neukunden. NAGA verdient an den Gebühren und Spreads und die Finfluencer kassieren Provisionen. Nur die unerfahrenen Kleinanleger müssen am Ende die Rechnung zahlen. Laut Disclaimer des Unternehmens erleiden rund 85 Prozent der Privatanlegerkonten Verluste, wenn sie auf der Plattform mit Derivaten handeln. Natürlich wäre es unfair zu behaupten, alle Finfluencer würden leichtfertig den Einfluss auf ihre jungen Follower an den Höchstbietenden verkaufen.

Viele von ihnen füllen nur eine Lücke, die von der etablierten Finanzbranche zu lange nicht beachtet wurde: Die finanzielle Bildung und spezifischen Bedürfnisse junger Menschen – genau dort verfügbar, wo diese unterwegs sind. Statt nur zu versuchen, mit Corporate Influencern die Markenbotschaft bestmöglich zu transportieren, sollten Banken ihre Social-Media-Strategie auch darauf konzentrieren, Wissen zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und ihre jungen Kunden in die richtige Richtung zu weisen.

Authentisch, persönlich und unterhaltsam, dieses Erfolgsrezept für Corporate Influencer haben Finfluencer schon lange für sich entdeckt. Banken sollten diese Strategie nutzen, um den Zugang zu jungen Kunden zurückzuerobern. Denn auch wenn seriöse Geldanlage nicht sexy ist, sind Banken es der jungen Generation schuldig, diese als die einzig sinnvolle Strategie bestmöglich zu verkaufen. Es sind schließlich ihre Kunden, die ihr Geld verzocken und ein zukünftiges Vermögen riskieren, bevor es überhaupt aufgebaut werden kann.

Tipp: Sie möchten gerne weitere Beiträge aus der aktuellen BANKINGNEWS 299 lesen? Dann lesen Sie hier das aktuelle Editorial „Quer durch die Bank“ von unserem Herausgeber Thorsten Hahn. Thema: Die schöne neue Bankfiliale.