,

„Bereits bekannte Betrugsmuster werden durch die Anonymität im Netz vereinfacht.“

Der Bereich Betrug ist ein weites Feld. Vor allem die Digitalisierung führt dazu, dass Fraud zunehmend weniger auf analogem Wege betrieben wird. Im Gespräch erläutert Dr. Gjergji Kasneci von der SCHUFA Holding AG, wie der vor drei Jahren gelaunchte Fraud-Pool Unternehmen und Verbraucher schützen kann und wo er zukünftige Schwerpunkte der Betrugsprävention sieht.


Dr. Gjergji Kasneci ist Bereichsleiter Innovation und strategische Analyse sowie Chief Technology Officer der SCHUFA Holding AG. Er verantwortet das SCHUFA-InnovationLab, das sich unter anderem mit der Erforschung und Entwicklung von Lösungen zur Erkennung von Betrugsmustern und Betrugsprävention befasst. Bildnachweis: SCHUFA.

BANKINGNEWS: Vor drei Jahren startete der SCHUFA-FraudPool. Was war die damalige Intention für dessen Entwicklung?

Gjergji Kasneci: Der SCHUFA-FraudPool (SFP) ermöglicht Kreditinstituten untereinander den Austausch von betrugsrelevanten Informationen, und zwar datenschutzkonform, standardisiert und in Echtzeit. Gesammelt und ausgetauscht wird ein fest definierter Katalog von Informationen über erkannte Betrugsverdachtsfälle, zum Beispiel Auffälligkeiten bei Ausweisprüfungen oder Verdienstbescheinigungen sowie auch die Information, dass eine Bank Strafanzeige gegen einen potenziellen Betrüger gestellt hat. Das Ziel: Die Tat zu vereiteln, eine Wiederholung zu verhindern und den Schaden möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen. Da die Ergebnisse in Echtzeit beauskunftet werden, profitieren die teilnehmenden Institute von erhöhter Sicherheit ohne längere Bearbeitungszeit im Antragsgeschäft. Auch die Kunden profitieren von schnellen und sicheren Geschäftsabschlüssen und natürlich auch von insgesamt geringen Schäden durch Betrug in der Kreditwirtschaft, da diese letztendlich von den ehrlichen Kunden mitgetragen werden, etwa durch höhere Zinsen und Preise.

Wie wird der FraudPool von den Instituten angenommen?

Aktuell nehmen 53 Unternehmen aus der Finanzwirtschaft am FraudPool teil – Tendenz steigend. Pro Werktag erfolgen rund 60.000 Anfragen an den SFP, es gab bisher rund 33.500 Hinweise zu betrugsrelevanten Informationen und etwa 21.000 erkannte Betrugsverdachtshinweise. Neben Kreditinstituten melden auch zwei Landeskriminalämter Informationen zu Betrugsfällen ein. Jeder Teilnehmer am SFP leistet einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft, denn mit jedem neuen Fall liefert der FraudPool neue wertvolle Erkenntnisse zur Betrugsprävention. Seit dem Start am 1. Juli 2014 haben wir durchweg positive Resonanzen der teilnehmenden Institute erhalten. Von SFP-Partnern, die erst seit Kurzem dabei sind, hören wir zum Beispiel, dass sie sich wünschten, viel früher dabei gewesen zu sein.

Wo sehen Sie die größten Gefahren, denen Unternehmen und Privatpersonen insbesondere durch die Digitalisierung ausgesetzt sind?

Im Zuge der Digitalisierung spielt vor allem die zunehmende Anonymität eine große Rolle. Unternehmen und Kunden begegnen sich in vielen Fällen nicht mehr persönlich. So kann heute zum Beispiel die Eröffnung eines Girokontos oder auch die Beantragung eines Kredits komplett online abgewickelt werden, der Kunde muss nicht mehr persönlich in der Filiale erscheinen. Was für Kunden und auch Unternehmen auf der einen Seite sehr bequem ist, birgt aber auch größere Anfälligkeit für Betrug. Bereits bekannte Betrugsmuster werden durch die Anonymität im Netz vereinfacht, es entstehen aber auch neue Wege für Betrüger, sich Leistungen oder Waren zu erschleichen.

Mit welchen Methoden arbeitet die SCHUFA im Rahmen der Betrugsprävention?

Wir ermöglichen Unternehmen, sich gegenseitig zu informieren und zu warnen, zum Beispiel mit Informationen zur Bonität und Identität ihrer Kunden, aber auch zu betrugsrelevanten Vorgängen. So werden Schäden von der Wirtschaft abgewendet und eine schnelle und sichere Kreditvergabe ermöglicht. Hiervon profitieren Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen. Nach diesem Grundprinzip der Gemeinschaft, die sich gegenseitig informiert, arbeiten wir seit unserer Gründung 1927. Und es gilt auch heute bei der Betrugsabwehr in der digitalen Welt. Betrug ist an sich kein neues Phänomen, aber die Formen ändern sich. Diesen Veränderungen muss man entsprechend intelligent begegnen. Der FraudPool ist eine solche intelligente Lösung, die das bewährte Gegenseitigkeitsprinzip mit den Möglichkeiten digitaler Betrugsprävention in Echtzeit vereint. Darüber hinaus nutzen wir unsere anerkannte Expertise in den Bereichen Scoring, regelbasierte Systeme sowie modernste Analyseverfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zur Entwicklung von weiteren Betrugserkennungs- und Präventionsmaßnahmen. Dazu zählt zum Beispiel die Analyse des bei uns durch die regulär einlaufenden Anfragen und Meldungen verursachten Datenstromes auf Betrugsmuster. Heute geht es immer mehr darum, im Dialog mit den Kunden und Kundengruppen individuelle Lösungen zu entwickeln.

Wie können Beispiele aus der Praxis dabei helfen, die Sicherheit in der Finanzbranche weiter zu erhöhen?

Für Unternehmen der Kreditwirtschaft gilt es schon aus regulatorischen Gründen, folgende Fragen zu beantworten: Mit wem mache ich ein Geschäft? Darf ich das Geschäft überhaupt machen? Und wird das Geschäft erfolgreich verlaufen? Unsere Analysen der in den FraudPool eingemeldeten Fälle zeigen, dass vor allem der Bonitätsbetrug ein weit verbreitetes Betrugsphänomen in der Kreditwirtschaft ist. 83 Prozent der in den SFP eingemeldeten Fälle fallen in diese Kategorie. Betrüger versuchen zum Beispiel, durch manipulierte Verdienstbescheinigungen oder Kontoauszüge ihre Kreditwürdigkeit zu erhöhen, um sich finanziell besser darzustellen als sie sind. Sie versuchen so zum Beispiel, sich Kredite zu erschleichen. Auch der Identitätsbetrug spielt eine zunehmende Rolle. 15 Prozent der in den SFP eingemeldeten Fälle werden dieser Kategorie zugeordnet. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Fälle, in denen der Verdacht auf eine fiktive Identität besteht oder gefälschte Ausweisdokumente verwendet wurden. Identitätsbetrug kann sowohl vor Ort in der Bank auftreten, aber vor allem online durch Verwendung einer fiktiven oder gestohlenen Identität. Übrigens: Im E-Commerce, zum Beispiel bei Online-Händlern, macht der Identitätsbetrug in seinen vielen Facetten nahezu 100 Prozent der Betrugsmuster aus – also eine völlig andere Ausgangslage als in der Kreditwirtschaft. Unternehmen müssen sich also mit der Frage beschäftigen, wie sie Betrug, egal in welcher Form und über welche Kanäle, vermeiden. Wir liefern hier die entsprechenden Lösungen. Mit unseren Auskünften unterstützen wir Unternehmen seit Langem bei Bonitäts- und Identitätsprüfungen. Im Zeitalter der Digitalisierung spielt auch das Gerät, über das online ein Geschäft abgewickelt wird, eine immer wichtigere Rolle. Wurde ein bestimmtes Gerät bereits für erkannte Betrugsversuche verwendet? Gibt es sonstige Auffälligkeiten, die auf Betrugsversuche hinweisen? Hier hilft eine personenunabhängige Prüfung des internetfähigen Endgeräts, über das eine Transaktion erfolgt. Dies ist eine sinnvolle Ergänzung des Risikomanagements. Zudem bieten wir seit  September 2016 Verbrauchern, die Opfer von Identitätsmissbrauch geworden sind, eine zusätzliche Schutzmöglichkeit: Sofern der Identitätsdiebstahl zur Anzeige gebracht wurde, können sie sich bei uns melden und werden durch einen entsprechenden Vermerk im Datenbestand sowie im FraudPool besser vor weiteren Schäden durch Wiederholungsmissbrauch ihrer Identität geschützt. Ein anfragender Vertragspartner erhält neben der Bonitätsauskunft auch die Information, dass die angefragte Person als Identitätsbetrugsopfer bei uns gespeichert ist. So kann das anfragende Unternehmen den Vorgang gesondert prüfen und sicherstellen, dass es sich in diesem Fall tatsächlich um die Person handelt und nicht um einen Betrug. So wird der Verbraucher vor weiterem Missbrauch seiner Identität geschützt, aber natürlich profitieren auch die anfragenden Unternehmen, da sie nicht auf den finanziellen Schäden durch Betrug sitzen bleiben. Er ist für Verbraucher kostenlos und hat keinen Einfluss auf deren Bonität.

Wohin entwickelt sich das Thema Betrugsprävention in Zukunft?

Wir beobachten, dass der Markt sich gerade mit ganz vielen Themen befasst. Das beginnt mit immer besseren Systemen zur Personenerkennung – Stichwort Biometrie – geht über die Schaffung von betrugssicheren digitalen Identitäten bis hin zu immer schneller und präziser arbeitenden Algorithmen und selbstlernenden Systemen. Gleichzeitig gibt es in der Öffentlichkeit aber auch bei den Unternehmen selbst eine große Sensibilisierung, was den Umgang mit Daten angeht. Wir beobachten die Diskussionen und Entwicklungen sehr genau und beschäftigen uns mit ihnen, allen voran unsere Experten im Innovation Lab. Durch unsere inzwischen 90-jährige Erfahrung und Kompetenz sind wir in der Lage, für Unternehmen Lösungen für ihr Risikomanagement und zur Betrugsprävention zu entwickeln, die gleichzeitig hochmodern und effizient sowie datenschutzkonform sind.