Conversational AI und Betrugsprävention in der Finanzbranche

Digitale Customer Journeys fordern Banken und Finanzinstitute. Daher hat der BANKINGCLUB im Auftrag von Nuance Communications bei Branchenexperten nachgefragt: Wie sicher sind Kundendaten? Wo wird in zeitgemäße Biometrie investiert? Welcher Bereich hat am meisten Potenzial?
Biometrie: Unterschiede in den Kanälen
Die Daten ihrer Kunden zu schützen hat bei Banken und Finanzinstituten höchste Priorität – und damit Anwendung von Biometrie in der digitalen Customer Journey. Wie die Studie zeigt, unterscheidet sich die Implementierung von biometrischen Authentifizierungsverfahren stark zwischen den verschiedenen Kanälen. Während 50 Prozent der Befragten angeben, Biometrie im Mobile Banking zu verwenden, zeigt sich beim Telefonkontakt mit nur 19 Prozent großer Nachholbedarf. Gerätebasierte Biometrie wie Fingerscanner oder Gesichtserkennung und die Abfrage von persönlichen Angaben oder Passwörtern ist im Vergleich weder kundenfreundlich noch sicher.
Dennoch werden diese nach wie vor von der Mehrheit der Bankinstitute eingesetzt. Die Sicherheit der Kundendaten und die nahtlose Customer Experience über verschiedene Kanäle muss dabei kein Gegensatz sein: Mit Conversational AI gelingt dieser Spagat problemlos. Die Lösung von Nuance Commmunications bietet die KI-gestützte Authentifizierung im Zusammenspiel von Stimmbiometrie, verhaltensbiometrischen Systemen und Gesprächsbiometrie für den bestmöglichen Schutz vor unerlaubten Zugriffen. Darüber hinaus verbindet die Conversational AI die Kommunikationskanäle und macht aus einem Sprachdialogsystem einen intelligenten Selfservice-Kanal mit Vorteilen für Banken und ihre Kunden.
In eine sichere Zukunft investieren
Die Investition in Betrugsprävention wird von den befragten Branchenexperten durchweg positiv gewertet. Wer in Conversional Banking investiert, gewinnt mehr als nur die Abwendung von kriminellen Angriffen. Die Technologie gewährleistet nachhaltige Kundenzufriedenheit und effiziente Bearbeitungszeiten. Somit ist sie ein Schritt in Richtung einer sicheren Zukunft. Denn längst ist das Kundenerlebnis zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Finanzdienstleister geworden – noch ist Conversational AI ein Wettbewerbsvorteil, bald wird es der neue Standard sein.
Tipp: Sie möchten weitere Einblicke in die Ergebnisse unserer Umfrage erhalten? Dann können Sie sich hier die gesamte Studie kostenfrei herunterladen.
Nuance Communications
Sylvia Lohr ist Principal Marketing Manager bei Nuance Communications. Dort ist sie verantwortlich für das Enterpreise Marketing in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux sowie den Ländern in Zentral- und Osteuropa.

Lesen Sie auch

Neue Regelungen zum Hinweisgeberschutz – das müssen Unternehmen jetzt beachten
Whistleblower sind in Unternehmen immer noch in einer[…]

Deepfakes – die neue Generation des Banküberfalls?
Mithilfe KI-basierter Technologien sind Betrüger heute schon in[…]

Betrug per Messenger – wenn die Bank zur letzten Verteidigungslinie wird
„Hallo Mama, ich habe mein Smartphone geschrottet, es[…]

„Der Kampf gegen Geldwäsche hat in Deutschland keine Priorität“
Obwohl Deutschland in den letzten Jahren Fortschritte bei[…]

Verbesserung der finanziellen Transparenz für Krypto-Vermögenswerte
Längst kann dem Kryptohandel nicht mehr nachgesagt werden,[…]

„Was für Kunde und Unternehmen bequem ist, birgt auch höhere Anfälligkeit für Betrug“
Identitätsbetrug gefährdet nicht nur die betroffenen Kunden, sondern[…]

Social-Engineering-Angriffe: Kunden und Karteninhaber im Visier
Das schwächste Glied in der Sicherheitskette von Banken[…]

„Verhaltensbiometrie kann subtile Anzeichen von Manipulationen erkennen, bevor es zu spät ist“
Der Kunde ist für Unternehmen einer der wichtigen,[…]

Strohmanngeschäfte im KFZ-Bereich – der unauffällige Betrug
Autos sind Statussymbole – auch für Kriminelle. Doch[…]


„Überzeugen können nur Institute, die Cybersicherheit als Prozess begreifen“
Einmal getan und gut ist? Was bei Handwerksarbeiten[…]

Betrug: Auto- und Hausbanken können sich gemeinsam schützen
Betrüger haben es auf Banken abgesehen, das gilt[…]

Identitätsbetrug: Wie kann man sich schützen?
Identitätsbetrug soll während der Pandemie zugenommen haben. War[…]

Risikofaktoren im Online-Banking: „Ohne Mensch kein Betrug“
Der Mensch ist einer der größten Risikofaktoren beim[…]

Geldwäsche: „Der Anteil an False Positives liegt bei etwa 95 Prozent“
Geldwäsche stellt eine zunehmende globale Belastung dar. Besonders[…]


Betrug: Mit State-of-the-Art-Lösungen gut geschützt in die Zukunft
Die Digitalisierung begünstigt kriminelle Vorfälle wie zum Beispiel[…]

Single Investment, Triple Return: Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil einsetzen
Es ist kein Geheimnis, dass die digitalen Systeme[…]

Das Ampelmännchen
Fast schon philosophische Betrachtungen einer Geldwäschebeauftragten: Dorothee Wirsching[…]

Umdenken in der Betrugsprävention
Vollständig digitale Geschäftsabschlüsse durchdringen sämtliche Bereiche des Banking[…]

Geldwäsche: Hoffen auf Hilfe von oben
Geldwäschebeauftragter Christian Diebschlag über innovative Kriminelle, gestohlene Identitäten,[…]

Prävention von Betrug: „Nicht nur finanzielle Verluste stoppen“
Jason Costain, Head of Fraud Prevention bei der[…]


Return on Investment für Cybersecurity
Ovidiu Ursachi erläutert, wie man ein effizientes Cybersicherheitsprogramm[…]

Wo man Geld in Unschuld wäscht
Die Medien beschuldigen die Banken, jede deutsche Bank[…]

Infografik: Kampf gegen Geldwäsche – Die Spitze des Eisbergs
Deutschland ist eine Art Paradies für Geldwäscher –[…]

Smart Data: „Nicht die Masse macht es, sondern die Relevanz der Daten“
Dr. Felix Lowinski, Bereichsleiter Vertrieb Unternehmenskunden bei der[…]

Cybercrime: Wer gewinnt den Kampf?
Betrüger sitzen überall. Sicherheitsspezialisten von Banken kämpfen täglich[…]

Können Banken Cyberangriffen standhalten?
Hacker mit moderner Technik gegen Banken mit veralteten[…]

Die nächste Evolutionsstufe im Bankenbetrug
Innovationen treiben derzeit alle Retail-Banken an, um die[…]


Wir sind die letzte Verteidigungslinie
Nehmen wir Vorauszahlungsbetrug schon als gegeben hin? Diese[…]

Das endlose Märchen vom ultimativen Schnäppchen
Wie der Glaube an unbegrenzten Rabatt den Verstand[…]

„Betrug an Banken bringt viel Geld und nur wenig Knast“
Was Banken von Kriminellen lernen können und auf[…]

Wie gefährdet ist die Datensicherheit in der Finanzbranche?
Geldinstitute tragen eine hohe Verantwortung. Persönliche Informationen und[…]

„Jeder Teilnehmer am FraudPool leistet einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft“
Banken stehen vor der Herausforderung, sich und ihre[…]

Innovations in Credit & Fraud 2019 – Werte schaffen und Werte schützen
Das Expertenforum von CRIF Bürgel beschäftigt sich mit[…]

Identifikationsverfahren: viele Ansätze – eine Lösung
Der Markt für Identifikationsverfahren ist stark fragmentiert und[…]

„Betrug statt Bonität“
Automatisierung und KI versprechen Chancen für Kreditprozesse. Doch[…]

„Das Netz wird engmaschiger“
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nimmt beim[…]

Gefälschte Gehaltsabrechnungen – ein wachsendes Problem für Banken
Nicht nur Hackerangriffe, Ransomware und Co. machen Banken[…]

Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

19. November 1984: Der BTX-Hack schockiert Deutschland
Der Auftritt des Chaos Computer Clubs am 19.[…]


„Die Datenqualität hat für uns höchste Priorität“
Der Kontakt zwischen Bank und Kunde findet immer[…]

Geschützt: Vorträge FRAUDMANAGEMENTforBANKS (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

Auf der Suche nach einer Best Practice in der Betrugsprävention
Ausnahmsweise liefern die scheinbar allwissenden Suchmaschinen wenig Hilfreiches,[…]

