Können Banken Cyberangriffen standhalten?
Hacker mit moderner Technik gegen Banken mit veralteten IT-Systemen: Der Cyberkrieg gegen Banken ist ein ewiges Wettrüsten. Doch wie steht es um die digitale Sicherheit?

Foto: www.istockphoto.com/Lightcome
Die Anzahl von Cyberkriminellen steigt und damit auch die Gefahr für Banken.
Die Angst vor Hackerangriffen ist nicht neu und Cyberattacken können großen Schaden anrichten. Doch während die Hacker immer einfallsreicher werden, scheinen Banken das Wettrüsten langsam aber stetig zu verlieren. Wie gefährdet ist die Datensicherheit in der Finanzbranche?
Der Sicherheitsanbieter Positive Technologies startete 2017 einen Test und prüfte 33 Webseiten und Dienste von Banken auf Sicherheitslücken. Das Ergebnis war ernüchternd. Alle wiesen mindestens eine Sicherheitslücke auf, die von Hackern genutzt werden könnte. Zwar ist der Test mit nur 33 Zielen nicht repräsentativ, die Computersysteme von Banken sind jedoch häufig veraltet und anfällig für Störungen.
301 IT-Störungen im Jahr 2018
Das bestätigte auch eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Danyal Bayaz. Das Finanzministerium gab auf seine Frage hin an, dass alleine im Jahr 2018 insgesamt 301 IT-Störungen bei deutschen Banken auftraten. Von diesen Störungen sei, laut Bafin-Chef Felix Hufeld, ein Großteil auf personelle Fehler zurückzuführen, wie Tippfehler oder falsch ausgeführte Software-Updates. Wenn es bereits intern im Serverraum Probleme gibt, wie sieht es dann erst bei der Abwehr von Cyberangriffen aus?
Die Anzahl von Cyberkriminellen steigt und die Schadsoftware wird immer komplexer. Oft sind es keine Einzeltäter, sondern Gruppen mit guter technischer Ausstattung und Vernetzung. Online-Banking und die Nutzung von Apps bieten ihnen neben schwerfälligen IT-Systemen zusätzliche Angriffsfläche. Die Zahl der Cyberangriffe mit „mobiler Maleware“ steigt rasant. Schlecht geschützte Datenspeicher, unsichere Authentifizierung und manipulierbare Apps machen es den Angreifern leicht, Code-Bausteine zu ändern und sensible Kundendaten in die Hände zu bekommen.
Chaos durch Cyberattacken
Wenn Banken mit Entwicklungen in der Hackerszene nicht mithalten können, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis ein Hackerangriff großflächiges Chaos auslöst. Dabei ist es egal, ob die Cyberattacken von Einzeltätern oder Hackergruppen ausgeführt werden oder von einem ausländischen Staat angeordnet sind: Banken bieten der Gesellschaft Stabilität, die ohne effektive und moderne Sicherheitsmaßnahmen ins Wanken geraten wird.
Wie steht es genau um adäquate und wirksame Lösungen zur Abwehr von Cyberkriminalität? Mehr dazu erfahren Sie auf dem BANKINGCLUB-Event „Cybercrime Day 2020 – IT-Sicherheit in der Finanzwelt„.
Lesen Sie auch


„Überzeugen können nur Institute, die Cybersicherheit als Prozess begreifen“
Einmal getan und gut ist? Was bei Handwerksarbeiten[…]

Betrug: Auto- und Hausbanken können sich gemeinsam schützen
Betrüger haben es auf Banken abgesehen, das gilt[…]

Identitätsbetrug: Wie kann man sich schützen?
Identitätsbetrug soll während der Pandemie zugenommen haben. War[…]

Risikofaktoren im Online-Banking: „Ohne Mensch kein Betrug“
Der Mensch ist einer der größten Risikofaktoren beim[…]

Geldwäsche: „Der Anteil an False Positives liegt bei etwa 95 Prozent“
Geldwäsche stellt eine zunehmende globale Belastung dar. Besonders[…]


Betrug: Mit State-of-the-Art-Lösungen gut geschützt in die Zukunft
Die Digitalisierung begünstigt kriminelle Vorfälle wie zum Beispiel[…]

Single Investment, Triple Return: Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil einsetzen
Es ist kein Geheimnis, dass die digitalen Systeme[…]

Das Ampelmännchen
Fast schon philosophische Betrachtungen einer Geldwäschebeauftragten: Dorothee Wirsching[…]

Umdenken in der Betrugsprävention
Vollständig digitale Geschäftsabschlüsse durchdringen sämtliche Bereiche des Banking[…]

Geldwäsche: Hoffen auf Hilfe von oben
Geldwäschebeauftragter Christian Diebschlag über innovative Kriminelle, gestohlene Identitäten,[…]

Prävention von Betrug: „Nicht nur finanzielle Verluste stoppen“
Jason Costain, Head of Fraud Prevention bei der[…]


Return on Investment für Cybersecurity
Ovidiu Ursachi erläutert, wie man ein effizientes Cybersicherheitsprogramm[…]

Wo man Geld in Unschuld wäscht
Die Medien beschuldigen die Banken, jede deutsche Bank[…]

Infografik: Kampf gegen Geldwäsche – Die Spitze des Eisbergs
Deutschland ist eine Art Paradies für Geldwäscher –[…]

Smart Data: „Nicht die Masse macht es, sondern die Relevanz der Daten“
Dr. Felix Lowinski, Bereichsleiter Vertrieb Unternehmenskunden bei der[…]

Cybercrime: Wer gewinnt den Kampf?
Betrüger sitzen überall. Sicherheitsspezialisten von Banken kämpfen täglich[…]

Die nächste Evolutionsstufe im Bankenbetrug
Innovationen treiben derzeit alle Retail-Banken an, um die[…]


Wir sind die letzte Verteidigungslinie
Nehmen wir Vorauszahlungsbetrug schon als gegeben hin? Diese[…]

Das endlose Märchen vom ultimativen Schnäppchen
Wie der Glaube an unbegrenzten Rabatt den Verstand[…]

„Betrug an Banken bringt viel Geld und nur wenig Knast“
Was Banken von Kriminellen lernen können und auf[…]

Wie gefährdet ist die Datensicherheit in der Finanzbranche?
Geldinstitute tragen eine hohe Verantwortung. Persönliche Informationen und[…]

„Jeder Teilnehmer am FraudPool leistet einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft“
Banken stehen vor der Herausforderung, sich und ihre[…]

Innovations in Credit & Fraud 2019 – Werte schaffen und Werte schützen
Das Expertenforum von CRIF Bürgel beschäftigt sich mit[…]

Identifikationsverfahren: viele Ansätze – eine Lösung
Der Markt für Identifikationsverfahren ist stark fragmentiert und[…]

„Betrug statt Bonität“
Automatisierung und KI versprechen Chancen für Kreditprozesse. Doch[…]

„Das Netz wird engmaschiger“
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nimmt beim[…]

Gefälschte Gehaltsabrechnungen – ein wachsendes Problem für Banken
Nicht nur Hackerangriffe, Ransomware und Co. machen Banken[…]

Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

19. November 1984: Der BTX-Hack schockiert Deutschland
Der Auftritt des Chaos Computer Clubs am 19.[…]


„Die Datenqualität hat für uns höchste Priorität“
Der Kontakt zwischen Bank und Kunde findet immer[…]

Geschützt: Vorträge FRAUDMANAGEMENTforBANKS (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]


Auf der Suche nach einer Best Practice in der Betrugsprävention
Ausnahmsweise liefern die scheinbar allwissenden Suchmaschinen wenig Hilfreiches,[…]


„Der beste Service ist der, den man nicht sieht“
Am 13.06.2018 kamen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der[…]

Im Kampf gegen die „Cyber Nostra“
Dass Cyberkriminelle immer erfolgreicher und effizienter werden, lässt[…]

„Das ist eben das Hase und Igel Spiel“
Für die „Autowäsche“ muss man heute nicht mehr[…]

Sicherheitslücke Drucker: ein unterschätztes Risiko
Entwicklungen wie die digitale Transformation, die steigende Anzahl[…]

Alte Systeme, blinde Flecken: Risiken in der Digitalisierung
Die klassische Prüfung im Konsumentengeschäft ist Schnee von[…]


Der goldene Mittelweg im Spannungsfeld der Regularien
Eine der größten Herausforderungen und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben[…]

Einsatz moderner Technologien in der Betrugsbekämpfung
Oft stellt sich die Frage, ob moderne Technologien[…]

Totale Offenheit verhindert Betrug
Digitalisierung macht eine Vielzahl von Regulierungen notwendig, um[…]

„Bei Mietverträgen bestehen Schlupflöcher, um an ein teures Auto zu gelangen“
Das Bundeskriminalamt (BKA) bezeichnet die Kfz-Branche als Risikobereich[…]