Woher kommt eigentlich das Sparschwein?

Die Geschichte des Sparschweins beginnt im Mittelalter. Als Vorstufe zum Sparkonto leisten diese Spardosen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung von Kindern, sondern sind durch ihren Bezug zur Geldgeschichte auch von großer kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung.


Quelle: AlexSecret via Getty Images

Sparschweine sind für viele junge Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Thema Finanzen. Als eine Art Vorläufer des Bankkontos geben sie Kindern die Möglichkeit, das Sparen und den Umgang mit Geld spielerisch zu verstehen. Im Gegensatz zu seiner jungen Zielgruppe kann das Sparschwein jedoch auf ein langes Leben zurückblicken. Auch wenn sie noch nicht die charakteristische Form von Schweinen aufwiesen, gibt es bereits in der Antike zahlreiche Beispiele für Spardosen, die genauso funktionieren wie heute.  

Im antiken Griechenland wurden meist Ton-Amphoren mit engem Hals und breiterem Bauch verwendet, um kleine Münzen und andere Wertgegenstände darin zu sammeln. Auch in der römischen Frühgeschichte fanden ähnliche Gegenstände Verwendung, oft in Form von Ton-Truhen oder -Behältern mit Deckeln, die mit Intarsien verziert waren.  

Eine der ältesten Funde einer solchen Spardose stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. und wurde in der heutigen Türkei bei der Ausgrabung eines Wohnhauses gefunden. Dieses Exemplar besitzt die Form eines griechischen Schatztempels, auch Thesauros genannt, und enthält im Giebelfeld des Tempels einen Einwurfschlitz für Münzen. Sparbüchsen in den unterschiedlichsten Formen wurden auch in großen Mengen in Pompeji und Herculaneum sowie im römischen Britannien und entlang des Rheins ausgegraben. 

 Schweine statt Amphoren

Die Geschichte der Spardose in Schweineform kann in der westlichen Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden. Die ersten Sparschweine wurden aus Ton hergestellt und in Europa zum Sammeln kleiner Münzen und anderer Wertgegenstände verwendet. Seinen Namen erhielt das „Sparschwein“ vom alten Brauch, echte Schweine „zu sparen“, um sie später als Reserve für schlechte Zeiten oder für wichtige Anschaffungen zu verkaufen. So wurde das Schwein selbst schließlich zum Symbol fürs Sparen und gab der Spardose seine tönerne Form. Anderen Theorien zufolge hat das westliche Sparschwein seinen Ursprung in Deutschland, wo Schweine als Glückssymbole verehrt wurden. Das älteste deutsche Sparschwein stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde bei Bauarbeiten in Thüringen gefunden. 

Den ältesten Geldbehälter in Schweineform entdeckte man jedoch auf der Insel Java. Er stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der javanische Begriff cèlèngan (wörtlich „Bild eines Wildschweins“) existiert als Begriff sowohl für Ersparnisse als auch für das Sparschwein auch heute noch in der indonesischen Sprache. In einer archäologischen Ausgrabungsstätte von Trowulan, einem Dorf in der indonesischen Provinz Ostjava wurden zahlreiche Sparschweine in Form von Wildschweinen entdeckt. 

Diese frühen Funde von Spardosen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zeigen, dass das Konzept des Sammelns von Wertgegenständen bereits seit Jahrtausenden existiert und die Notwendigkeit, Wertgegenstände sicher aufzubewahren, so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst ist. Mit der Zeit entwickelten sich die Sparschweine weiter und wurden aus verschiedenen Materialien wie Holz, Keramik und sogar Stoff hergestellt.  

Heute gibt es sie in unterschiedlichsten Formen und Größen, vom klassischen Sparschwein aus Keramik bis zum elektronischen Sparschwein mit Digitalanzeige. Doch obwohl sich die Formen und Materialien im Laufe der Jahrhunderte veränderten, blieb das Konzept des Sparens und Sammelns von Wertgegenständen unverändert.  

Auch in Deutschland ist und bleibt das Sparschwein mit seiner langen Geschichte ein unverzichtbarer Teil des Lebens vieler Kinder. Die frühe Einführung in die Welt des Sparens kann den Grundstein für eine erfolgreiche finanzielle Bildung legen und auf ein verantwortungsvolles finanzielles Leben vorbereiten. Daher ist das Sparschwein mehr als nur ein Spielzeug – es ist ein Werkzeug, das Kinder dabei unterstützen kann, ihre finanziellen Fähigkeiten zu entwickeln.