Banken kappen Verbindung zu Trump
Nach den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook folgen nun auch die Banken und beenden die Geschäftsbeziehungen zu US-Präsident Donald Trump. Hier sind die Gründe und die Folgen dieser Entscheidung – kurz zusammengefasst.

Es sind nur noch wenige Tage bis der neue US-Präsident Joe Biden am 20. Januar 2021 in sein Amt eingeführt wird. Doch vor allem Noch-Präsident Donald Trump macht immer wieder von sich reden. Ihm wird vorgeworfen, mit seinen vorangegangenen Reden und Tweets zur Stürmung des Kapitols in Washington am 7. Januar 2021 ermutigt zu haben.
Erste Unternehmen zogen daraus bereits Konsequenzen. Allen voran das Soziale Netzwerk Twitter, das den Account des amtierenden Präsidenten dauerhaft entfernte. Darüber hinaus verhinderte das Unternehmen auch jeden weiteren Versuch Trumps, die Plattform zu nutzen.
Banken folgen Twitter und Co.
Auch Kreditinstitute leiteten aufgrund der Ausschreitungen in Washington Maßnahmen ein. Laut Medienberichten stellen sowohl die Signature Bank als auch die Deutsche Bank ihre Zusammenarbeit mit dem US-Präsidenten gänzlich ein. Mit der Deutschen Bank würden Trump und sein Familienunternehmen einen der wichtigsten Kreditgeber verlieren. Mehr als 300 Millionen Dollar Schulden soll der Amerikaner beim deutschen Kreditinstitut haben.
Bereits im Dezember 2020 verließen Rosemary Vrabic und ihr Kollege Dominic Scalzi, die in der Deutschen Bank für Trump zuständig waren, das Geldhaus. Die Deutsche Bank hat dazu bislang noch nicht offen Stellung bezogen, im Gegensatz zur New Yorker Signature Bank, die bekannt gab, all ihre Verbindungen zum 45. US-Präsidenten zu kappen.
Signature fordert Rücktritt
Demnach schließt die Signature Bank zwei persönliche Konten Trumps, auf denen sich rund 5,3 Millionen Dollar befinden sollen. Darüber hinaus möchte das Kreditinstitut nicht bis zur offiziellen Amtsübergabe warten und forderte den Rücktritt des US-Präsidenten: “Wir glauben, dass die angemessene Maßnahme der Rücktritt des Präsidenten der Vereinigten Staaten wäre, was im besten Interesse unserer Nation und des amerikanischen Volkes ist.”
Die Bank gab an, sich noch nie zu einer politischen Angelegenheit geäußert zu haben und dies hoffentlich auch nie wieder tun zu müssen. Das Kreditinstitut arbeitete über Jahre eng mit Donald Trump und dessen engerem Umfeld zusammen und berief 2011 sogar seine Tochter Ivanka in den Vorstand, den sie allerdings nach zwei Jahren wieder verließ.
Auch über die geschäftliche Zusammenarbeit mit Donald Trump hinaus zieht die Signature Bank Konsequenzen: Sie möchte in Zukunft keine Geschäftsbeziehungen mit Mitgliedern des Kongresses unterhalten.
Eine klare Aussage und durchaus ein politisches Statement des US-Kreditinstituts. Ob weitere Unternehmen der Finanzbranche ihre geschäftlichen Beziehungen zu Donald Trump abbrechen, bleibt abzuwarten. Die Kritik an Donald Trump und die Diskussion um ein weiteres Impeachment-Verfahren werden aktuell jedenfalls immer lauter.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von unseren Dailys? Dann lesen Sie hier von den ersten Amtshandlungen Manfred Knofs als Commerzbank Chef oder erfahren Sie hier mehr über die 10 Vorhersagen der Saxo Bank für 2021.
Lesen Sie auch

Personalwechsel an den Verbandsspitzen von DSGV und BdB
Der deutsche Bankensektor verfügt über eine außerordentliche Vielfalt[…]


#Kopf oder Zahl: Stefan Hoops wird Feuerwehrmann bei der DWS
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS erlebt einen außerplanmäßigen Führungswechsel. Einen[…]

Neuer Bundesbankpräsident: Hängt die Preisstabilität nun an diesem Nagel?
Joachim Nagel ist offiziell der neue Bundesbankpräsident. Mit[…]


N26 an der Spitze: Wertvollstes Finanz-Start-up
Im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde ist die[…]

Geldwäsche: NatWest bekennt sich schuldig
Plump gesagt: Was schmutzig wird, muss gewaschen werden.[…]

Corona-Spareifer, höhere Strafzinsen und neue Erträge für Kreditinstitute
Es ist soweit: Die „drei“ steht vorne. Die[…]

Konten: Der kürzeste Weg zählt doch?
37 Prozent der für den Statista Global Consumer Survey[…]

Bernie Madoff – Der Jahrhundertbetrug
Er stahl von seinen Investoren Beträge in Millardenhöhe.[…]

Die Finanzbranche ganz vorne dabei
Der MSCI ACWI Index hat seine aktuellen Zahlen[…]

NRW.BANK wächst mit Corona
2020 war auch für Förderbanken eine besondere Herausforderung.[…]

EZB fasst neue Beschlüsse zur Geldpolitik
Regelmäßig tagen Vertreter der EZB in Ratssitzungen. Aktuell[…]

Eine der erfahrensten deutschen Bankerinnen hört auf
Sie ist Vorstandsvorsitzende einer Privatbank und das als einzige Frau[…]

Milliardenbetrug OneCoin: Schneeballsystem statt Blockchain-Prinzip
Kryptowährungen boomen, an der Spitze steht Bitcoin. Viele[…]

Der BdB blickt in die Kristallkugel
Am 3. März hat der Bundesverband deutscher Banken[…]

Was Banken von Klarna lernen können
Googelt man die wertvollsten Fintechs weltweit, finden sich[…]

Michael Burry – der Mann, der die Krise kommen sah
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Das übliche Sprichwort, das[…]

Die SPACs sind in Europa gelandet
SPACs, kurz für Special Purpose Acquisition Companies, sind[…]


Beschwerden bei BaFin: Nur zufriedene Kunden bringen langfristigen Erfolg
Banken und Versicherungen rangieren auf der Liste von[…]

Knof will Commerzbank auf Kurs bringen
Im Oktober 2020 haben wir im BANKINGCLUB-Daily den[…]



Negativzinsen: Immer mehr Sparer „abgestraft“
Verschiedene Banken und Sparkassen haben es vorgemacht. Nun[…]

Ein neuer Name und ein neuer „Tag“ für Libra
2019 hatte Facebook Großes vor. Das Unternehmen stellte[…]

Aus Chef wird Chefin: Positionswechsel bei der TARGOBANK
Pascal Laugel, der bisherige Chef der TARGOBANK, verlässt[…]

Vorgestellt: Der neue Vorsitzende der IASB
Prof. Dr. Andreas Barckow wird als erster Deutscher[…]

Millionenklage für die UBS
Der Geschäftsmann Guo Wengui verklagt die Schweizer Großbank[…]



Die IT-Sicherheit auf dem Prüfstand
Im September 2020 hat das Bundesamt für Sicherheit,[…]

Tomorrow Bank sammelt Millionen in Rekordzeit
Bei Tomorrow handelt es sich laut eigenen Angaben[…]

Frankfurter Volksbank geht neue Fusion ein
Im Frühjahr 2021 wird die Frankfurter Volksbank mit[…]

Vorgestellt: Der neue Mann an der Spitze der Commerzbank
Lange hatte die Commerzbank einen Nachfolger für Martin[…]

Die Frauen an der Spitze der Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist einer der Pfeiler im[…]

Michael Mandel geht: Wie geht es weiter?
Commerzbank baut seinen Vorstand um. Privatkundenchef kündigt seinen[…]

Studie zum Privatvermögen in der Eurozone: Rekordanstieg nach Rekordverlust
Vom tiefsten Tal in die höchsten Höhen? Hört[…]

Ein neuer Herr für das Geschäft der Vermögensverwaltung von Rothschild & Co
Leitungswechsel bei Rothschild in Deutschland. Henrik Herr wird[…]

Nachhaltige Investitionen: Der Weg ist frei
Mehr Nachhaltigkeit steht nicht erst seit gestern auf[…]

Kinder und Geld – muss kein schwieriges Thema sein
Wie und wann führe ich (m)ein Kind am[…]

Zurücklegen für bessere Zeiten? Die Deutschen sparen
Die Deutschen sind offensichtlich gut im Horten, Geldhorten.[…]

Kontantfri: Spinnen die, die Schweden?
„Die spinnen, die Schweden“, mag vielleicht so manch[…]


Unser Kopf des Tages: Martin Zielke, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank und Bankenpräsident
Seit Mai 2016 ist Martin Zielke Vorstandsvorsitzender bei[…]

Eine weiblichere EZB: Hilft ein Frauenförderprogramm dabei?
Die Europäische Zentralbank hat viele Ziele, ein besonderes[…]

Deutsche Bank 2020: Hauptversammlung findet zum ersten Mal virtuell statt
Zum ersten Mal in 150 Jahren: Heute treffen[…]


Pertlwieser geht: Ist das das Ende der Digitalisierung bei der Deutschen Bank?
Er ist – oder besser: Er war der[…]
