
Bildnachweis: iStock.com/Onfocus
Es ist ja nicht das erste Mal, dass es Gerüchte um einen Start von Apple Pay in Deutschland gibt. Die Hürde schien lange Zeit der Gebühren-Verteilungsschlüssel zwischen Bank und Apple zu sein. Ob dies indes der einzige Grund ist, darf durchaus bezweifelt werden. Dennoch gab es Gerüchte, dass die Sparkassen die Ersten sein könnten, die mit Apple kooperieren, nachdem sie Google als Partner eine klare Absage erteilten.
Wer mobil mit Google Pay zahlen möchte, muss bei einer der ersten vier Google-Partner-Banken sowohl Konto als auch Kreditkarte haben und dann vor einem der Terminals (derzeit 60 Prozent) stehen, die in Deutschland kontaktloses zahlen ermöglichen.
Es war immer ein langer Weg, neue Bezahlmethoden einzuführen. Sowohl auf der Kunden- als auch auf der Händlerseite. Manch ein Leser wird sich an den EC-Scheck mit Karte und später dem Magnetstreifen auf deren Rückseite erinnern. Lange hat es gedauert, bis die echten EC-Schecks nicht mehr zur Disposition genehmigt werden mussten. Als dann die ersten Geldausgabeautomaten in die Filialen kamen, gingen die Kunden immer noch an den Schalter und schoben diskret den Auszahlschein über den Tresen. Bargeld folgte – persönlich übergeben.
Heute dauern all diese neuen Bank-Innovationen in der Einführung und in der Akzeptanz ungleich länger. Schuld sind die Banken selbst. Bargeld ist Bargeld, es wird überall – bis auf den 500er an der Tankstelle – akzeptiert. Aber wenn Kunden in Deutschland überlegen müssen, bei welcher Bank sie mit welcher App kontaktlos bezahlen können, welche Karte und welches Betriebssystem benötigt wird und – wenn all das eingerichtet ist – der Händler überhaupt die Zahlung akzeptiert, ist fraglich, wer hier eigentlich welchen Nutzen davon trägt.
Ich bleibe Fan der Starbucks-App. Klappt immer, trotz langweiligem Barcode. Belohnt werde ich auch. Eine der erfolgreichsten Bezahl- und Loyality-Apps und Blaupause für Nachahmer. Doch die fehlen aus meiner Sicht. Zudem darf Bezahlen nicht noch komplexer werden, wenn wir wirklich Kunden mitnehmen wollen. Die kommen bei der ganzen Vielfalt nämlich nicht vor!
Lesen Sie auch

Geldgeschenke oder lieber etwas anderes zum Fest?
Einmal noch schlafen … Die Deutschen haben fürs[…]

Die Rolle von Finanzinstituten in der Glücksspielbranche
Im Juli 2021 tritt in Deuschland der Glücksspielstaatsvertrag[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

„Ich glaube, es muss auch bei Banken einen gesunden Mix geben“
Thore Hildebrandt war Banker bei der Royal Bank[…]

Dinge, die aus der Finanzbranche verschwinden – heute: die Krawatte
Zugegeben, das Thema „Banker ohne Krawatte“ ist nicht[…]

Termingeschäfte weiter lohnenswert?
Christine Kiefer über einen Zusatz im Einkommenssteuergesetz und[…]

Finanzieller Nervenkitzel: Nicht im Investment ausleben
Ob bei Wetten an der Wallstreet oder im[…]

Weiterbildung: Wie es in der Bankenbranche nach oben geht
Der Weg in die oberen Etagen der Bankenbranche[…]

Sie sind ausgezeichnet: Titel und Awards für Banken und Banker
Qualität zeigen und sich hervorheben – Die Finanzbranche[…]

Digitaler Stress
Autor: Kerstin Maria Herter Preis: 29,90 Euro Seiten: 180, gebunden ISBN:[…]

Du bist reicher als du denkst
Autor: Marco Richter Preis: 16,99 Euro Seiten: 256, broschiert ISBN: 978-3-426-27783-6 Verlag:[…]

Was ich als Banker von der SXSW mitnehme
Ein Blick über den Bank-Tellerrand von einem der[…]

„Das aktuelle Bonussystem stinkt zum Himmel“
Basketballprofi, Deutsche-Bank-Customer-Chef, „Außenminister“ von Fidelity in Deutschland, Unternehmensberater.[…]





zu|rück|ge|tre|ten wor|den
Aktuell durch Bankenverbände ins Spiel gebrachte Passivkonstruktion des[…]


Berufstätig mit Hund
Trotz beruflichem Stress ausreichend Zeit für seinen vierbeinigen[…]






Steven Mnuchin
Er wolle „den Wall-Street-Sumpf trockenlegen“, das versprach Donald[…]


Kopf des Monats: Angela Merkel
Angela Merkel ist wirklich nicht zu beneiden. Seit[…]




Der Bart in der Finanzbranche – Das neue Must-have
Kurz, stoppelig oder lang – Wer hip sein[…]




Mark Zuckerberg
Datenschützer schlagen beim Gedanken an sein Unternehmen die[…]



Andreas Laule und Timo Fleig
Wer hätte das gedacht? Die Startup-Szene hat einen[…]
