Alles auf Anfang: Warum der Euro scheitert – und wie ein Neustart gelingt
Autoren: Nicolaus Heinen, Jan Mallien und Florian Toncar Preis: 24,95 € 235 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50744-6 Campus Verlag

Kanzlerin Angela Merkel ist sich sicher: Eine Rettung des Euros ist alternativlos, „denn scheitert der Euro, dann scheitert Europa“. Das sehen die drei Autoren des vorliegenden Werkes anders. Nicolaus Heinen, Jan Mallien und Florian Toncar rechnen nämlich nicht mehr mit einem guten Ausgang der Eurokrise und sehen eine unbedingte Rettung der Gemeinschaftswährung in ihrer jetzigen fehlerhaften Form auch nicht als erstrebenswert an.
Ihr Buch „Alles auf Anfang“ nimmt diese Erkenntnis jedoch nicht als Grundlage, um ein Schreckensszenario zu prognostizieren, sondern präsentiert ein Gedankenspiel, wie ein Scheitern des Euros für einen Neuanfang genutzt werden kann. Denn den Euro ganz aufzugeben und zu den alten Währungen zurückzukehren, halten die Autoren ebenso für falsch: „Die wirtschaftlichen und politischen Kosten wären viel zu hoch“. Auch wenn Heinen, Mallien und Toncar an den Erfolg eines solchen Neustarts glauben, sind sie in der Beurteilung dieser Mammutaufgabe keinesfalls naiv und erkennen an, dass nur ein tatsächliches und finales Scheitern des Euro die Grundlage für solch radikale Reformen schaffen würde. Umso wichtiger sei es daher, sich auf den Tag des Zusammenbruchs vorzubereiten, „damit in der Stunde null die Weichen richtig gestellt werden“.
Als essentiell für diese Neuausrichtung sehen die Autoren vor allem die Rolle der EZB, die momentan mit Anleihenkäufen und ihrer ultralockeren Geldpolitik die Eurozone am Leben erhalte. Diese müsse entpolitisiert bzw. entnationalisiert und transparenter gemacht werden. Dadurch können fatale Fehler durch kritikloses Gruppendenken vermieden sowie das Vertrauen der Bürger, Unternehmen und Investoren zurückgewonnen werden, so die Autoren. Anstelle von dauerhaften Niedrigzinsen wollen sie das Schuldenproblem der Eurozone durch klare Haftungsregeln lösen. Damit Investoren nicht zu leichtfertig Kredite an Staaten vergeben, müsse man sie zwingen, bei Verlusten zu haften. Ebenso wichtig sei darüber hinaus eine funktionierende Bankenregulierung mit einer starken europäischen Bankenaufsicht, durch welche „die wechselseitige Abhängigkeit von Banken und Staaten durchbrochen wird“.
Heinen, Mallien und Toncar setzten bei ihrem Plan bewusst auf einen dezentralen Ansatz für die Währungsunion, der Europas Stärke, nämlich seine enorme Vielfalt, betont. Ihre gewählte Vorgehensweise, sich davon freizumachen, was momentan politisch machbar ist, um die Blaupause für eine ideale Gemeinschaftswährung zu zeichnen, spielt den drei Experten dabei in die Hände. Schließlich ist eben diese Vielfalt auch der Ursprung vieler politischer Widerstände, die Reformen an der Eurozone überhaupt so schwierig machen. Mit ihrer eher unüblichen Position, die weder eine Rückkehr zu alten Währungen fordert, noch eine stärkere Integration der Eurozone oder ein Europa der zwei Geschwindigkeiten befürwortet, bringen die Autoren jedoch frischen Wind in eine fade gewordene Debatte, die sich aber weiterhin zu führen lohnt.
Lesen Sie auch

Change mich am Arsch
Autor: Axel Koch Preis: 16,00 € 302 Seiten, broschiert ISBN: 978-3-430-20245-9 Econ[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Rezension: Das Design Thinking Playbook
Herausgeber: Michael Lewrick, Patrick Link, Larry Leifer Preis:[…]

Cryptocoins – Investieren in digitale Währungen
Autor: Aaron Koenig, Preis: 16,99 €, 192 Seiten,[…]

Ethik und Verantwortung im Finanzsektor
Autor: Paul H. Dembinski, Preis: 29,95 €, 97[…]

Fit for Basel IV? Anforderungen + Lösungsdimensionen
Autor: Björn Fehrenbach, Euro: 49,99, 148 Seiten, gebunden,[…]

Ein Mann bezwingt die Not – Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Autor: Franz Braumann Euro: 10,65 258 Seiten, broschiert[…]

Silicon Germany: Wie wir die digitale Transformation schaffen
Autor: Christoph Keese Euro: 22,99 368 Seiten, gebunden[…]

Wem gehört die Welt?
Autor: Hans-Jürgen Jakobs Euro: 36,00 680 Seiten, gebunden[…]

Was ist Geld? Der Geldbegriff der Kreditgeldwirtschaft
Autor: Dietrich Eckardt Euro: 34,80 170 Seiten, gebunden[…]

Erfolgreich anlegen mit ETFs
Autor: Michael Huber u.a. Euro: 24,99 192 Seiten,[…]

Die Wirtschaftswelt der Zukunft
Autor: Alec Ross Euro: 25,99 379 Seiten, gebunden[…]

Der reichste Mann der Weltgeschichte
Autor: Greg Steinmetz, Euro: 26,99, 312 Seiten, gebunden,[…]

Innovative Geschäftsmodelle im Digital Wealth Management
Autoren: Stephan Paxmann & Stefan Roßbach Euro: 39,00[…]




Supercrash. Das Zeitalter der Selbstsucht
Autor: Darryl Cunningham Euro: 19,90 240 Seiten, broschiert[…]

Im Recht. Einlassungen von Deutschlands bekanntestem Strafrichter
Autor: Thomas Fischer Euro: 19,99 330 Seiten, gebunden[…]

Finanzeinhörner. Good guys in the money business
Autorin: Gabriela Friedrich Euro: 19,90 120 Seiten, broschiert[…]

Handbuch Bankvertrieb – Theorie und Praxis im Zukunftsdialog
Hrsg.: Detlef Hellenkamp und Kai Fürderer Euro: 39,99[…]

Knowledge rather than Hope: A Book for Retail Investors and Mathematical Finance Students
Autor: Vasily Nekrasov Euro:14.98 156 Seiten ISBN: 978-3-000-46520-8[…]

Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft
Hrsg: Harald Bock, Ingo Bieberstein Euro:39,99 380 Seiten[…]

Faktor Freude. Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt
Autorin: Sabine Donauer Euro:16,00 248 Seiten, broschiert ISBN:[…]

Ab in die Hölle. Die wahre Geschichte eines Investmentbankers. Von Exzessen, Wahnsinn und Milliarden
Hrsg.: John LeFevre Euro:19,99 255 Seiten, gebunden ISBN:[…]

Die Erlaubnis zum Betreiben des E-Geld-Geschäfts
Hrsg.: Gustav Meyer zu Schwabedissen Euro:44,00 190 Seiten,[…]


Die großen Crashs 1929 und 2008. Warum sich Geschichte wiederholt
Autor: Barry Eichengreen Euro: 34,99 560 Seiten, gebunden[…]

Der Sieg des Kapitals
Autorin: Ulrike Herrmann Euro:9,99 288 Seiten, Einband ISBN:[…]

Unter Bankern. Eine Spezies wird besichtigt
Autor: Joris Luyendijk Euro:19,95 320 Seiten, gebunden ISBN:[…]

Geld aus dem Nichts
Autor: Mathias Binswanger Euro:24,99 347 Seiten, gebunden ISBN:[…]


Ludwig Erhard – Jetzt!
Autoren: Ulrich Horstmann u.a. Euro:6,99 160 Seiten, broschiert[…]

Out of Office – Warum wir die Arbeit neu erfinden müssen
Autoren: Elke Frank, Thorsten Hübschen Euro:19,99 272 Seiten,[…]

Wem gehört die Zukunft?
Autor: Jaron Lanier Euro: 24,99 480 Seiten, gebunden[…]

Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam
Autor: Gunter Dueck Euro: 24,99 324 Seiten, gebunden[…]


Die Value Investor Ausbildung.
Autor: Guy Spier Euro: 19,99 240 Seiten, gebunden[…]

Der Akademisierungswahn
Autor: Julian Nida-Rümelin Euro: 16,00 256 Seiten, Taschenbuch[…]

Kirche, Macht und Geld
Autor:Matthias Drobinski Euro: 19,99 255 Seiten, gebunden ISBN:[…]

Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
Autor:Wolfgang König Euro: 24,90 259 Seiten, kartoniert ISBN:[…]

Der Crash ist die Lösung
Autoren: Matthias Weik, Marc Friedrich Euro: 19,99 228[…]

Die neue Ordnung des Geldes. Warum wir eine Geldreform brauchen.
Autor: Thomas Mayer Euro: 17,99 256 Seiten, Taschenbuch[…]

Der Tag ist hell, ich schreibe dir
Autor: Tanja Langer Euro: 19,99 408 Seiten, gebunden[…]

Wirtschaftsirrtümer. 50 Denkfehler, die uns Kopf und Kragen kosten
Autor: Henirk Müller Euro: 19,99 304 Seiten, broschiert[…]

Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers
Autor: Florian Schui Euro: 19,99 256 Seiten, broschiert[…]


Der größte Raubzug der Geschichte
Autoren: Matthias Weik und Marc Friedrich Euro: 9,99[…]


Die Alchemisten. Die geheime Welt der Zentralbanker
Autoren: Neil Irwin Euro: 26,00 512 Seiten, gebunden[…]