ESG-Faktoren haben sich bei der Analyse von Unternehmen etabliert. Bei der Analyse staatlicher Emittenten können sie aber auch einen Mehrwert liefern. Dabei gilt es aber einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass vor allem Umweltrisiken bei Anleihen von Industrieländern, wie auch von Entwicklungsländern, noch nicht ausreichend eingepreist werden.
Am Ende fiel der Sieg deutlicher aus als erwartet. Mit dem erst 39 Jahre alten Emmanuel Macron ist ein Mann der Mitte der achte Präsident der Fünften Republik geworden. Marine Le Pen hat von Rechtsaußen kommend mit dem Einzug in die Stichwahl einen Achtungserfolg erzielt. Mit ihr dürfte in fünf Jahren wieder zu rechnen sein.…
Vom 5. Bis 6. April war Berlin Magnet für die Bank- und Finanzbranche. Und obwohl die Zeichen für Fintechs und tradierte Banken eher auf Kooperation stehen, gab es in Berlin zwei Lager.
Nunmehr ist es acht Jahre her, dass die Aktienbörsen ihren Krisenmodus aufgaben und auf Wachstumskurs gingen. Am 6. März 2009 markierte der DAX ein Krisentief in Höhe von 3.666 Punkten. Heute steht das Kursbarometer für die dreißig wichtigsten deutschen Titel bei rund 12.000 Zählern und damit 225% (15,9% p.a.) höher. Befinden wir uns mit der…
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur die Inflation ausgleichen, sondern auch Schritt für Schritt den persönlichen Vermögensaufbau vorantreiben. In Zeiten niedriger Zinsen bedarf es dabei allerdings neuer Strategien und Anlageformen. Es folgen ein Überblick über die aktuelle Situation sowie konkrete Empfehlungen für Anlagestrategien in der Niedrigzinsphase. Niedrige Zinsen – ein vorübergehendes Problem oder…
Bankenbrief Wichtiges vom 20. Januar 2017 Das Thema Banken können Boni künftig bis zu sieben Jahre zurückfordern Bankmanager, die sich Verstöße schuldig gemacht und somit ihrem Geldhaus finanziell geschadet haben, müssen künftig bis zu sieben Jahre lang damit rechnen, dass Geldhäuser ihre Bonuszahlungen zurückverlangen. Die Rückforderungen – Clawback genannt – sind erstmals in Deutschland in…
Bankenbrief Wichtiges vom 05. Dezember 2016 Das Thema Italien-Votum: Schäuble sieht keine Gefahr für Eurozone Anleger und Analysten haben heute auf das Scheitern des Verfassungsreferendums in Italien und den Rücktritt von Ministerpräsident Matteo Renzi besonnen reagiert. Das von manchen befürchtete Beben an den Finanzmärkten blieb aus. In Frankfurt legte der Dax zeitweise sogar um 1,68…
Die Tatsache, dass Staatsanleihen keine risikolose Rendite mehr bieten, sondern zum renditelosen Risiko mutiert sind, stellt die Anlageberatung vor große Herausforderungen. Es ist zu beobachten, dass vermehrt Konzepte angeboten werden, die bislang in den Beratungsgesprächen eher nicht zur Sprache kamen. Von Jochen Knoesel
Bankenbrief Wichtiges vom 28. Oktober 2016 Das Thema Verbände: Basel IV benachteiligt deutsche Banken Bei den derzeit laufenden Verhandlungen im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht über neue Kapitalvorschriften müssen europäische Interessen stärker Berücksichtigung finden. Dies haben heute der Bundesverband deutscher Banken (BdB) und der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) gemeinsam gefordert. Anlaß war die Vorstellung einer…