Ab Januar 2025 müssen Banken in der EU Echtzeitüberweisungen empfangen und ab Oktober auch senden können. Die neue Empfängerüberprüfung erhöht dabei die Sicherheit. Peter Hiekmann, VP Sales bei finAPI, gibt Einblicke in die Chancen von Instant Payments und Open Banking.
Wie stehen Kundinnen und Kunden zu Instant Payments? Welche Zusatzfunktionen wünschen sie sich, und in welchen Situationen nutzen sie Echtzeitzahlungen am liebsten? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Civey in der Infografik unserer aktuellen Ausgabe der BANKINGNEWS.
Das reformierte Regelwerk wurde im Oktober vom Europäischen Zahlungsverkehrsausschuss veröffentlicht. Es enthält einige Neuerungen sowie wichtige Spezifikationen zur automatisierten Plausibilitätsprüfung, die im Rahmen der Instant-Payments-Verordnung nächstes Jahr verpflichtend eingeführt wird.
Das girocard-System blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Die Vorteile eines eigenständigen Zahlungssystems werden angesichts der Veränderungen im Umfeld immer wichtiger: Souveränität, Kosteneffizienz und Gestaltungsspielräume für die Zukunft. Wie stellt sich die girocard künftig auf?
Instant Payments bringen in der Finanzbranche nachhaltige Veränderungen mit sich. Was das für den Zahlungsverkehr im B2B-Sektor bedeutet und welche anderen Branchen von der Einführung profitieren, beschreibt Jan Bringezu, Managing Partner bei Gravning GmbH, im Interview.
Instant Payments bringen nicht nur Komfort für Kunden, sondern auch erhebliche Herausforderungen in der Betrugserkennung bei Banken. KI-gestützte Systeme, hybride Ansätze und explainable AI werden unverzichtbar, um Zahlungen in Echtzeit sicher und effizient zu gestalten.
Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen vermehrt Smartphone oder Smartwatch, um im Alltag zu bezahlen. Jetzt werden auch sogenannte Wearables immer populärer. Unnötiger Schnickschnack oder praktische Innovation? Die Volksbank Freiburg hat den Bezahlring eingeführt – Lukas Baral berichtet von den ersten Erfahrungen.
Die Instant Payments Verordnung setzt Banken vor große Herausforderung. Hubert Krattinger, Chief Customer Officer bei Pythagoras, erklärt im Interview, was Banken jetzt tun müssen, um diese Regulierung umzusetzen und wie sie von ihr auch profitieren können.
Im Juni 2023 wurde die Etvas GmbH mit ihrer führenden Plattform für transaktionsdatenbasierte Cashback-Angebote und dem dazugehörigen B2B2C-Marktplatz für Mehrwertleistungen von Deutschlands größten Anbieterin für Mehrwertprogramme, der Mehrwerk GmbH, übernommen. Etvas-Gründer Sören Timm erklärt im BANKINGCLUB-Interview, warum Mehrwerk ein idealer Partner ist, und was es mit innovativen Bonusprogrammen auf sich hat.
Die Zentralbanken des Eurosystems setzen das Projekt „Digitaler Euro“ seit November 2023 mit der sogenannten Vorbereitungsphase fort. Das steht nicht im Widerspruch zu den Bemühungen des EU-Gesetzgebers, Echtzeit-Überweisungen zum neuen Standard im europäischen Zahlungsverkehr zu machen.