Echtzeitüberweisungen, Digitaler Euro, smarte Autos als Zahlungsmittel: Wohin geht die Reise im Payment-Sektor? Letzte Woche endete der Fachkongress Next Generation Payment des BANKINGCLUB. Fachleute aus der Branche diskutierten zwei Tage lang über die Zukunft des Zahlungsverkehrs.
Der PayPal USD ist gestartet. Das Digitalgeld des kalifornischen Bezahldienstes ist das erste eines großen Finanzdienstleisters überhaupt und soll eine Brücke zwischen digitaler und realer Finanzwelt bauen. Allerdings zunächst nur in den USA.
Interview mit Oliver Schwarz, Senior Manager Consulting bei der PPI AG.
Die Zahl der elektronischen Bezahlvorgänge stagniert in Deutschland. Für viele bleibt das Bargeld die erste Wahl beim Einkauf. Gleichzeitig entdecken die Deutschen die Bankfilialen wieder für sich – und landen immer öfter vor geschlossenen Pforten.
Anfang August verkündete der Online-Bezahldienst die Einführung einer eigenen Digitalwährung. Der PayPal USD ist die erste eines großen Finanzdienstleisters. In den kommenden Wochen soll der Roll-out erfolgen.
Die nachhaltige Transformation lässt sich nur mit Innovationen bewältigen, ist sich Dr. Peter Robejsek von Mastercard Deutschland sicher. Im Interview spricht er über das Netzwerk als Hebel, grüneren Zahlungsverkehr und das neue Sustainability Innovation Lab in Stockholm.
Die EU-Kommission möchte allen Bürgern und Unternehmen künftig besseren Zugang zu Sofortzahlungen in Euro gewähren. Dabei soll vor Ausführung der Zahlung eine Prüfung der IBAN zum Namen des Kontoinhabers stattfinden. Michael Hülsiggensen von SurePay über die Vorteile des Gesetzgebungsvorschlags und den Status quo des IBAN-Name Check in Deutschland.
Bald könnten Echtzeitzahlungen in der Europäischen Union zum Standard werden und gerade in Kombination mit Request to Pay für Banken und Kunden gewinnbringend sein. Gregor Roth, Bereichsleiter Transaction Management bei der DZ Bank, und Bettina Rose, Head of Business Development bei PPI, sprechen über einen neuen Ansatz für eine Wende im europäischen Zahlungsverkehr.