,

Wie moderne Finanzprodukte heute aussehen

Die Finanzwelt hat sich in den letzten 10 Jahren erheblich gewandelt. Immer mehr FinTechs drängen auf den Markt und machen den Banken das Leben schwer. Aus diesem Innovationsschub sind heute Finanzprodukte entstanden, die dafür näher an den Bedürfnissen des Kund:innen liegen und darüber hinaus auch wesentlich komfortabler daherkommen. Wir beschreiben einige Beispiele, anhand derer sich…


Die Finanzbranche bewegt sich: Werden klassische Banken diesem Weg folgen? Erste Zeichen deuten darauf hin.

ETFs und Robo Advisor: Geldanlage in unkompliziert

Angesichts von 10 Jahren Niedrigzinsen ist bei den meisten Anleger:innen mittlerweile angekommen, dass Zinseinlagen wie Tagesgeld oder ein Sparbuch keine zeitgemäßen Geldanlagen mehr sind. Doch auch wenn die Zahl der Aktienanleger hierzulande fast wieder den Stand vor der Pleite am neuen Markt 2001 erreicht hat, empfinden viele Menschen das Thema Aktien und Fonds nach wie vor als recht kompliziert. Die Sehnsucht nach einfachen Finanzsprodukten ist groß.

Hier helfen neue Ansätze wie der mittlerweile stark verbreitete Handel mit ETFs oder Robo Advisor sehr. In diesen Fällen können sich auch potenzielle Anleger:innen mit eher geringem Finanzwissen am Aktienmarkt beteiligen und entsprechende Renditen erwirtschaften. Auch wenn Robo Advisor sich noch längst nicht als optimale Lösung entpuppt haben, steigt deren Qualität stetig. Hier besteht also auch für etablierte Banken die Möglichkeit, anzusetzen und eigene Angebote zu lancieren.

Dabei sind folgende Aspekte sehr wichtig:

  • Hohe Transparenz: Anleger:innen sollten vorher festlegen können, welche Anlagestrategie individuell passend ist. Hier ergibt sich zudem ein großes Beratungspotenzial.
  • Klare Strategie: Auch die Strategie eines Robo Advisors ist erklärungsbedürftig. Nach einer Beratung wissen Kund:innen, welche Risiken und Chancen damit verbunden sind und wo die Grenzen liegen.
  • Niedrige Kosten: Robo Advisor benötigen keine stetige Betreuung, da eine KI oder ein Algorithmus die Anlageentscheidungen trifft. Hier ist es ganz wichtig, einen Teil der Kostenersparnis an die Kunden weiterzugeben, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben.
  • Controlling: Natürlich sollten etablierte Robo Advisor trotzdem in regelmäßigen Abständen einer entsprechenden Kontrolle unterzogen werden. Haben sich die Marktgegebenheiten allzu stark geändert, könnte eine Korrektur der Strategie erforderlich sein.

Digitale Kredite: Auszahlung in 24 bis 48 Stunden möglich

Bei der Kreditvergabe zeigt die Digitalisierung ihre volle Stärke. Immer mehr Verbraucher:innen wissen einen Eilkredit zu schätzen, bei dem eine Auszahlung binnen 24 bis 48 Stunden möglich ist. Damit Banken sich diesen Digitalisierungsschub zu Nutze machen und ebenfalls entsprechend schnelle Kredite anbieten können, bedarf es vor allem der dreifolgenden Schritte:

1. Volldigitale Kreditprüfung

Dies lässt sich auf zweierlei Art und Weise erreichen. Zum einen können Banken die klassische Kreditprüfung einfach um die Möglichkeit ergänzen, alle wichtigen Dokumenten hochzuladen. So sparen sich alle Beteiligten den langwierigen Postweg. Darüber hinaus bietet sich gerade für standardisierte Darlehen der digitale Kontoblick an. Hier findet eine automatisierte Kreditprüfung anhand der Kontoumsätze im Online-Banking des potenziellen Kreditnehmers statt. Gerade bei Konsumentenkrediten verkürzt eine solcherart standardisierte Kreditprüfung den gesamten Prozess ungemein.

2. Unkomplizierte Identifikationsverfahren

Online-Kredite erfordern immer auch eine Identifikation des Kreditnehmers. Schließlich schreibt das Geldwäschegesetz (GWG) vor, dass die Identität eines Kreditnehmers einwandfrei festzustellen ist. Dies soll die Beteiligten vor Identitätsdiebstahl schützen. Hausbanken haben hier einen großen Vorteil: Führt der Kunde das Girokonto bei der einer Bank, verfügt diese bereits über einen Identitätsnachweis.

Erfolgt die Kreditvergabe allerdings an einen Neukunden, so war in der Vergangenheit das aufwendige Postident-Verfahren notwendig. Zum Glück existiert heute mit dem Videoident-Verfahren eine deutlich attraktivere Alternative. Hier erfolgt die Identifikation per Video-Chat und lässt sich innerhalb weniger Minuten absolvieren.

3. Digitale Kreditunterschrift

Der letzte Schritt besteht in der Nutzung digitaler Signaturen für Kreditverträge. Dabei arbeitet der Kreditgeber mit einem speziellen Dienstleister zusammen, der eine GWG-konforme qualifizierte Signatur ermöglicht. So lässt sich das Verfahren noch einmal um einen Postweg reduzieren und deutlich verkürzen.

Moderne Payment-Möglichkeiten: Die Zukunft ist digital

Auch im Bereich Payment sollten Finanzinstitute auf die digitale Zukunft setzen. Hier lässt sich allerdings festhalten, dass heute bereits sehr viele Banken entsprechend unkomplizierte Verfahren zur Verfügung stellen. So können immer mehr Zahlungskarten mit Google oder Apple Pay verbunden werden und auch die NFC-Zahlung mit Maestro-Karten oder einer girocard gehört heute zum Standard. Darüber hinaus stellen immer mehr Finanzinstitute die Option einer Echtzeit-Überweisung zur Verfügung.

Banken, die hier noch Defizite aufweisen, sollten hier tätig werden und diese „Low Hangig Fruits“ ernten. Dies erweist sich gerade im Wettbewerb mit FinTechs und Neobanken als äußerst wichtig.

Finanzprodukte künftig aus der Sicht des Kunden kreieren

Moderne FinTechs zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie bekannte Finanzprodukte neu denken. Dabei steht der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund. Die folgenden Beispiele zeigen dies genauer auf:

1. Geschäftskonten

Heute werben zahlreiche Neobanken um die Gunst der Geschäftskunden und bieten moderne Geschäftskonten an. Dabei geht es jedoch nicht nur um möglichst schlanke Lösungen mit niedrigen Kosten. Darüber hinaus stellen entsprechende Konten oft folgende Features zur Verfügung:

  • Schnittstellen zur Buchhaltungssoftware
  • Buchungen direkt mit digitalen Belegen versehen
  • Mitarbeiter-Kreditkarten für vereinfachte Abrechnungen

Hier werden also die normalen Leistungsmerkmale eines Geschäftskontos mit der Problematik der Buchhaltung verknüpft. Das Ergebnis: Kunden können in Bezug auf die Buchhaltung viele teure Arbeitsstunden sparen, weil sich ein Großteil der Aufgaben automatisiert lässt.

2. Betriebsmittelkredite

Einige FinTechs haben sich auf die Möglichkeit spezialisiert, Geschäftskunden unkomplizierte Betriebsmittelkredite zur Verfügung zu stellen. Dabei wird nach einer automatisierten Kreditprüfung eine bestimmte Kreditlinie zur Verfügung gestellt, die der Kunde zur Begleichung kurzfristig aufkommender finanzieller Verpflichtungen nutzen kann. Die große Innovation: Bei der Kreditprüfung müssen bei weitem nicht so viele Unterlagen eingereicht werden wie bei einem herkömmlichen Kredit für Unternehmern.

Unkomplizierte Anlageprodukte und ein entsprechend hürdenfreier Zugang kann das Thema Geldanlage für größere Bevölkerungsschichten spannender machen. Bild: @ Mark Finn / Unsplash.com

Innovationen nutzen und Kunden überzeugen

Unter dem Strich lässt sich festhalten, dass innovative Finanzprodukte heute für immer mehr potenzielle Kunden interessant werden. Viele dieser Ansätze weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie wirken durchdacht und sind auf die jeweilige Kundengruppe zugeschnitten. Klassische Banken können entsprechende Innovationen ebenfalls umsetzen und somit im Wettbewerb der Zukunft weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Sie möchten mehr über Bankberatung lesen? Bitteschön: Hier berichten wir über Alternativen zum Sparbuch oder hier über Geldanlage 2021.