Börse & Märkte

  • Credit Suisse: die größten Verluste seit der Finanzkrise

    Credit Suisse: die größten Verluste seit der Finanzkrise

    Nach Skandalen und fragwürdigen Geschäftsentscheidungen folgt nun der nächste Paukenschlag für die Schweizer Großbank Credit Suisse. Das Kreditinstitut hat 2022 mit einem weiteren Milliardenverlust abgeschlossen. Die Probleme der Bank und die Konsequenzen kurz zusammengefasst.

  • Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber? 

    Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber? 

    Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen für ihren Umgang mit Kryptowährungen. Auch Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), hat am 13. Dezember 2022 verkündet, welche Änderungen dem deutschen Krypto-Markt bevorstehen. 

  • „Je länger der Krieg dauert, desto schwerer können mögliche Einschnitte sein“

    „Je länger der Krieg dauert, desto schwerer können mögliche Einschnitte sein“

    Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Weltwirtschaft? Friedrich Mostböck, Head of Group Research bei der Erste Group Bank AG, über Energieimporte, die Unterschiede der Zentralbanken und die Konjunktur der BRICS-Staaten.

  • Wirtschaft 2022: Ankommen in der neuen Normalität?

    Wirtschaft 2022: Ankommen in der neuen Normalität?

    Ein neues Jahr und ein weiteres im Zeichen der Pandemie. Die (Wirtschafts)Welt hatte inzwischen genug Zeit, sich mit der neuen Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen. Wie sieht die geldpolitische Prognose für 2022 aus?

  • Geldanlage auf Sparflamme

    Geldanlage auf Sparflamme

    Die Deutschen lieben es, etwas auf „der hohen Kante“ zu haben und gehen dabei auch immer häufiger an die Börse. Damit sich das Sparen in Zukunft auch lohnt, könnte die Mithilfe von Banken entscheidend sein.

  • Frauen an der Wall Street – Diversität braucht Kollektivität

    Frauen an der Wall Street – Diversität braucht Kollektivität

    Im Netz ganz große Namen: Jane Fraser, Karen Peetz, Cathie Wood – gemeinsam haben diese Frauen, dass sie gefeiert werden als die treibenden Kräfte gegen die Männerdominanz an der Börse. Doch kann sich die Branche wirklich mit dem Begriff „Diversität“ rühmen, wenn es weiterhin bei einzelnen Frauen bleibt?

  • Inflation: Strohfeuer oder Daueraufreger?

    Inflation: Strohfeuer oder Daueraufreger?

    Seit dem Höhepunkt der dritten Corona-Welle handeln die Marktteilnehmer nach der Arbeitshypothese, dass die Pandemie im Verlauf des Jahres 2021 langsam überwunden werden würde. Das verdeutlicht auch die rasante Aktienmarkterholung 2020. Jetzt gerät die Inflation in den Fokus und verunsichert die Marktteilnehmer.

  • Technische Analyse: kongenialer Partner der Fundamentalanalyse

    Technische Analyse: kongenialer Partner der Fundamentalanalyse

    Chartanalyse ermöglicht ein Timing unabhängig von psychologischen Faktoren. Martin Utschneider, Leiter Technische Analyse und Abteilungsdirektor Asset Management bei der Privatbank Donner & Reuschel, betrachtet sie als essenziellen Mosaikstein in einem gelungenen Analysemix.

  • Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn´s auch einfach geht

    Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn´s auch einfach geht

    „Das Allererste, was wir lernen müssen an der Börse, sind nicht Fundamentaldaten, sind nicht quantitative oder charttechnische Daten, sondern unser Ego in den Griff zu bekommen“, sagt Martin Utschneider, Leiter Technische Kapitalmarktanalyse und Abteilungsdirektor Asset Management bei der Privatbank Donner & Reuschel. In seinem Marktkommentar bei BANKINGCLUB-Live – März 2021 wollte er einen kurzen Abriss […]

  • Die Finanzbranche ganz vorne dabei

    Die Finanzbranche ganz vorne dabei

    Der MSCI ACWI Index hat seine aktuellen Zahlen vorgelegt. Wie schneiden die Sektoren ab und konnte sich die Finanzbranche ihren einstigen Platz an der Spitze zurückholen?