Weniger ist manchmal mehr
MiFID II steht in den Startlöchern und viele zuständige Entscheider möchten jetzt schon am liebsten die Flucht antreten oder direkt aus lauter Verzweiflung die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Überspannt die EU den Bogen?

Bildnachweis: Kalulu via istockphoto.de
Am Horizont ist sie schon seit längerer Zeit zu sehen: die zweite „Market in Financial Instruments Directive“ (MiFID II). Der europäische Gesetzgeber installiert mithilfe dieses Papiers neue Richtlinien und Regularien, welche die Befugnisse der Aufsichtsbehörden erweitern und somit einen enormen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie in Zukunft Finanzdienstleistungen angeboten werden dürfen. Soweit, so bedrohlich. Nicht nur Banken, sondern auch Asset Manager sowie eine ganze Reihe von Finanzdienstleistern müssen sich mit den neuen Regeln vertraut machen, wie mit Wertpapieren noch umgegangen werden darf. Das Misstrauen bei den Damen und Herren in Straßburg und Brüssel scheint sich immer noch auf einem hohen Niveau zu befinden.
Die Intention der MiFID II ist die Harmonisierung des europäischen Finanzmarktes. In Zeiten der Globalisierung ist an der Idee zunächst auch kein verwerflicher Aspekt zu nennen, allerdings sind die, quantitativ einem Telefonbuch gleichenden, Seiten für jeden Verantwortlichen eine große Herausforderung. Jeder potentielle Fall scheint bis ins kleinste Detail analysiert, eruiert und am Ende dann umsetzungstechnisch pauschalisiert zu sein. Unterschätzt werden, darf die neue Regulierung in keinem Fall, denn die Europäische Union ist im Zweifel immer am längeren Hebel, wie die Branche schon einige Male feststellen musste.
Der gemeine Berater muss sich mit einer Menge Fußnoten beschäftigen, wenn er auf korrektem Wege seine Produkte an den Mann bringen will. Schwierigkeiten hatte im Vorfeld bereits der Aspekt des „Geeignetheitstests“ gemacht, in dessen Rahmen zunächst die uneingeschränkte Empfehlung des günstigsten Produkts vorgesehen war. Dieser Punkt ist nun abgeschwächt worden und soll im Endeffekt nur noch „berücksichtigt“ werden. Berücksichtigt? Sie merken sicherlich, dass hier eine Menge an Interpretationsspielraum gegeben ist. Der Begriff ist im Zusammenhang mit einer Vorschrift, gelinde gesagt, schwierig. Hoffentlich endet diese Geschichte ob der Vielzahl an neuen Regeln nicht in einem totalen und unüberschaubaren Chaos. Weniger ist eben doch manchmal mehr.
Lesen Sie auch

Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltsgesetzes in der Bankenbranche
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll die Verletzung menschenrechtlicher- und[…]

„Der Kampf gegen Geldwäsche hat in Deutschland keine Priorität“
Obwohl Deutschland in den letzten Jahren Fortschritte bei[…]

Diese Trends und Neuheiten erwarten Banken 2023
Neues Jahr, neues Glück? Das letzte Jahr war[…]

Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber?
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen[…]

Geldwäschebekämpfung: Vom Sorgenkind zum Musterschüler
Mit dem Prüfungsbericht der FATF hat Deutschland eine[…]

„Druck von außen erhöht die Bereitschaft zu Verbesserungen“
Die digitale Transformation ist ein langwieriger Prozess. Ob[…]

Die Bedeutung von Compliance für die Entwicklung von Fintechs
Einfach auf der grünen Wiese anfangen? Trotz ihres[…]

Problemkinder Fintechs: Sonderprüfer auch bei Solarisbank
„Regeln sind da, um gebrochen zu werden.“ Bei[…]

Umbruch in Politik und Aufsicht, Aufbruch in der Geldwäsche-Compliance?
Der Koalitionsvertrag steht. Die BaFin stellt sich neu[…]

Geldwäsche: „Der Anteil an False Positives liegt bei etwa 95 Prozent“
Geldwäsche stellt eine zunehmende globale Belastung dar. Besonders[…]

Cloud Security für Banken – mit Virtual Patching sicher in der Cloud
Die Zukunft der Banken liegt in der Cloud.[…]

MaComp: Hürde oder Hilfe für den Weg in die Cloud?
Immer mehr Banken wagen den Schritt in die[…]

Das Ampelmännchen
Fast schon philosophische Betrachtungen einer Geldwäschebeauftragten: Dorothee Wirsching[…]

Es gibt noch viel Optimierungspotenzial beim Transparenzregister
Durch das Anfang 2020 erneuerte Geldwäschegesetz sind die[…]

COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Infografik: Kampf gegen Geldwäsche – Die Spitze des Eisbergs
Deutschland ist eine Art Paradies für Geldwäscher –[…]


„Die Verbindung ,Compliance und Innovation‘ drängt sich im ersten Moment nicht gleich auf“
IT-Manager Thomas Benz über Compliance im Bereich PCI[…]


Kryptowerte, Meldepflicht, Regularien: Was das neue Geldwäschegesetz bringt
Wieder einmal wurde das Geldwäschegesetz novelliert und der[…]

Corona-Krise: Wenn ein Virus das Business Continuity- und Krisenmanagement im Unternehmen auf den Plan ruft
Regulatory Change Management (RCM) als Wettbewerbsvorteil für Banken[…]

The „Regulatory Change Risk” and how to handle it
Neue Aufgaben und ein neues Selbstverständnis: Compliance Officer[…]

Banken im Kampf gegen Krypto-Geldwäsche
Wie können Banken die Bekämpfung von Geldwäsche und[…]

Geldwäsche: Wirrwarr an Zuständigkeiten
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist nicht[…]

Cloud & BaFin vertragen sich besser als man denkt
Die Cloud ist für Banken sicher ein nicht[…]

Kosten, Compliance und Top-Talente
Business@Risk? Entgegen vieler Notstandsmeldungen aus dem Personaleinkauf: Es[…]

Compliance-Funktion: Botschafter der Risikokultur
Die MaRisk verpflichtet die Geschäftsführung von Kreditinstituten, eine[…]

Compliance mit Storytelling
Frontalschulung, Dialogschulung, Live- und Video-Schulung – so gelingen[…]

Beschwerdemanagement als Wettbewerbsvorteil
Zentral oder dezentral? Umsetzungen der Anforderungen des BaFin-Rundschreibens[…]

Sachkunde auf dem Prüfstand
Die Sachkunde eines Mitarbeiters in der Anlageberatung darf[…]

Offene Fragen bei der Ex-ante-Kostentransparenz
Trotz BaFin-Erläuterungen gibt es immer wieder Unklarheiten bei[…]

„Wir arbeiten daran, dass die PSD2 ein Erfolg wird“
Die PSD2 erlaubt digitalen Zahlungsdiensten über eine Schnittstelle[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Das Netz wird engmaschiger“
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nimmt beim[…]

„Heute geht es vor allem darum, etablierte Standards anzunehmen und effizienter zu werden“
Machine Learning ist aktuell branchenübergreifend in aller Munde.[…]

„Die PSD2 gibt Banken ein Stück Kontrolle zurück“
Die PSD2 öffnet die Schnittstellen von Banken für[…]

Mit offener Unternehmenskultur zu gutem Compliance-Bewusstsein
Ein gesundes Risiko- und Compliance-Bewusstsein ist elementarer Bestandteil[…]

Der Transparenz verpflichtet
Die regulatorische Belastung auf deutsche Finanzinstitute wächst stetig[…]

Mit Fintechs zu besserem Compliance Management
Fintech-Kooperationen sind eine beliebte Methode für Banken, ihre[…]

Die Compliance-Funktion nach MaRisk und ihr Compliance-Life-Cycle
Die BaFin hat mit der 4. Novelle der[…]

Regulatorik: Synergien nutzen und Ressourcen sparen
Die Notwendigkeit für Banken, trotz wachsender regulatorischer Anforderungen[…]

Verdachtsmeldung vs. Datenschutz
Mit Inkrafttreten der DSGVO riskieren Unternehmen durch den[…]

Neulich in der Copy-Paste-Abteilung
Fehlerhafte Marketing- und Vertriebsunterlagen führen nicht selten zu[…]

Datenschutzorganisation wird zur Chefsache
Die seit Ende Mai geltende DSGVO droht mit[…]


Was bedeutet die EU-DSGVO für Banken und ihre Kunden?
Die EU-DSGVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) wurde zunächst vor allem[…]

Die besonderen Herausforderungen der GwG-Meldepflicht
Der § 43 GwG, die unverzügliche Meldepflicht von[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Geschützt: Vorträge ComplianceForBanks 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

Der goldene Mittelweg im Spannungsfeld der Regularien
Eine der größten Herausforderungen und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben[…]