Parmesan als Geldanlage – Alles Käse?
Gelb, rund, wertvoll – Parmesan ist weit mehr als nur ein aromatischer Käse. In Italien lagert er nämlich im „Bankentresor“ und Banker werden mit kleinen Hämmerchen zu Experten für Lufteinschlüsse.

520 Liter Milch, viel Arbeit, viel Zeit und heraus kommt eine Aktie. Wer glaubt, das sei Käse, der liegt goldrichtig, denn die Credito Emiliano (Credem) lagert in ihren Hallen feinsten Parmigiano Reggiano. Nach der Finanzkrise hat die Bank den Käse ins Rollen gebracht: Kapital für die Realwirtschaft musste her und die Bank nahm den Parmesan als Geldanlage in den Tresor.
Damit ihr die 40-kg-Käseräder nicht im Nachhinein auf die Füße fallen, stieg sie auch gleich in die Lieferkette der Käsereien mit ein. Die Bank wurde also zur „Parmesanbank“ und statt Münzen zu zählen, drehen ihre Banker nun tausende Käselaibe um und klopfen mit kleinen Hämmerchen darauf herum. Denn nur ein Parmesan ohne Lufteinschlüsse ist ein guter Parmesan.
Das laktosefreie Rund ist besonders bekömmlich für Kleinanleger, denn ein Lagerschein für Parmesan ist gleichzusetzen mit einer Zweitwährung und kann von Käsereien als Zahlungsmittel für Lieferanten genutzt werden. Und wenn die Zeit reif ist – und der Käse auch – geht es an den Verkauf und es ist Platz für einen neuen aufstrebenden Parmesan im Tresor.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von unseren Dailys? Dann lesen Sie hier mehr über den #FunFact zum Valentinstag „Liebe im Büro-Dschungel“ oder unsere Zeitreise „1964 Die zwei Seelen in der Brust von Èrik Maris„.
Lesen Sie auch

Woher kommt eigentlich das Sparschwein?
Die Geschichte des Sparschweins beginnt im Mittelalter. Als[…]

Klein begonnen, viel gewonnen – die kuriosen Gründungsgeschichten der Großbanken
„Too big to fail“, so nennt man seit[…]

Genossenschaftsbanken: Die Winzlinge
Gerade im ländlichen Bereich gibt es unter den[…]

Männlich, ledig, jung sucht… Kryptowährung
Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE wollte es genau[…]

Das Geld und die Sache mit der Wahrheit
Realität vs. Illusion. Fakt vs. Fiktion. Sein vs.[…]

Corona-Hilfen aus Holz
In der Corona-Pandemie haben viele Geschäfte mit Umsatzeinbrüchen[…]


Steinharte Transaktionen
Muscheln, Stoffe oder Kakao: Vor Einführung des Münzgeldes[…]

Autoschalter: Ein bisschen Amerika in der deutschen Bankenlandschaft
Weite Landschaften, lange Highways, riesige Shopping Malls und[…]

Weihnachtliche Melodien einer berühmten Familie
In der Finanzbranche gilt John Pierpont Morgan, Gründer[…]

Wer reich sein will, muss schleppen
Menschen benötigen Waren und Waren kosten Geld. Auf[…]



Der ganz schön sichtbare unsichtbare Bankräuber
Im Jahr 1995 plante McArthur Wheeler einen Banküberfall.[…]




Bank verliert Millionen wegen eines Parktickets
Nachdem die Bankmitarbeiter sich weigerten John Barriers Parkticket[…]

Papiergeld: Und wer hat es erfunden?
Bargeld wird teilweise – derzeit vielleicht mehr denn[…]

Der Euro: Revolutionäre Idee? Wohl eher ein alter Hut!
Eine europäische Gemeinschaftswährung ist eine wirklich gute Idee.[…]


In Gammesfeld steht eine kleine Bank
Alle berichten immer nur über Großbanken. Doch: Ist[…]



Bankräuber: Wirklich manchmal dümmer als die Polizei erlaubt
„Dümmer als die Polizei erlaubt“ – der Ausdruck[…]

Druck von Banknoten: Wer versorgt uns mit Geld?
Es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, dass[…]

Bankenführung: Geht das auch in weiblich?
Eine Bank vollkommen in Frauenhand? Gibt es nicht?[…]

D-Mark: Es ist leicht, sich von Altem zu trennen
Sie sind in der Corona-Krise vorschriftsmäßig Zuhause und[…]


Kubanische Währung: Doppelt hält besser
Seit längerem schon besteht bei Kubas Währungen ein[…]

Ungleiche Freunde: Bankautomat und Pinguin gemeinsam auf der Piste
Wo ist bloß der nächste Geldautomat? Diese Frage[…]

Fantastische Bauwerke und wo sie zu finden sind
Jeder hat sie schon einmal gesehen. Jeder hat[…]

McMurdo-Station: In der kalten Antarktis steht ein kleiner Geldautomat
Er ist der einzige seiner Art. Doch er[…]


Die Finanzgötter und ihre leeren Kathedralen
Am Anfang war das Geld. Daraufhin erschufen Menschen[…]