1979: Das Europäische Währungssystem tritt in Kraft
Rückwirkend zum 1. Januar trat im März 1979 das Europäische Währungssystem in Kraft – und damit ist ein wichtiger Meilenstein für die europäische Währungspolitik gelegt worden.

Von März 1979 bis Dezember 1998 existierte das Europäische Währungssystem (EWS), der Nachfolger des Europäischen Wechselkursverbundes. Das EWS war eine Kooperation zwischen EG-Ländern, wobei es hier um währungspolitische Entscheidungen ging. Die Zusammenarbeit zwischen den Staaten der Europäischen Gemeinschaft sollte durch das EWS gefördert werden.
Das Hauptziel war es, im Binnenmarkt ein Areal mit stabilen Wechselkursen zu schaffen. So sollte Europa im internationalen Währungssystem besser dastehen – ganz nach dem Vorbild der USA. Die Wechselkurse sollten festgelegt, aber bei Bedarf auch anpassbar sein. Die ausgearbeiteten Regeln zu den Wechselkursen dienten der Risikofestigkeit und der Vereinfachung von Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr.
Einführung der European Currency Unit
Mit dem Europäischen Währungssystem sollte auch die innere Stabilität der beteiligten Staaten gefördert und eine gemeinsame europäische Währungsunion in die Wege geleitet werden. Das taten die EWS-Länder, indem sie die European Currency Unit (ECU) schufen. Die ECU diente als Rechen-, Bezugs- und Zahlungsmittel sowie als Reservewährung. Sie setzt sich aus den nationalen Währungen in verschiedenen Gewichtungen zusammen und war Vorgänger des 1999 eingeführten Euro.
Zur neu geschaffenen European Currency Unit legten die Länder im EWS Wechselkurse fest. Die maximal zulässige Bandbreite des Wechselkurses zwischen zwei Staaten lag bei ± 2,25 Prozent. Bei Überschreitung waren die Zentralbanken der jeweiligen Nationen dazu angehalten, dies durch Devisenkäufe zu korrigieren. Der Wert wurde im August 1993 auf eine Bandbreite von 15 Prozent nach oben und unten erhöht.
Das Europäische Währungssystem setzte sich also aus drei Komponenten zusammen: Einem Wechselkurs- und Interventionsmechanismus, einem finanziellen Hilfssystem und der Europäischen Währungseinheit ECU.
Die Mitglieder und das Ende des Europäischen Währungssystems
Obwohl eigentlich immer alle Länder der Europäischen Gemeinschaft zum EWS gehörten, wurden die Vereinbarung zum Wechselkurs nicht von allen Mitgliedstaaten ausgeübt. Zu Beginn gehörten nur Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg und die Niederlande zum Wechselkursmechanismus. Später kamen sechs weitere Länder hinzu.
Am 1. Januar 1999 wurde der Euro eingeführt und das EWS somit beendet. Für die Staaten, die bisher kein Mitglied der Währungsunion gewesen sind, wurde mit dem EWS II der Wechselkursmechanismus II eingeführt. Daher spricht man heute offiziell auch von EWS I und EWS II.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von unseren Dailys? Dann lesen Sie hier etwas zur Gründung der Niederländischen Bank oder mehr darüber, warum es auf Kuba zwei Währungen gibt.
Lesen Sie auch

1754: Ein Finanzier und Bürgermeister wird geboren
Johann Jakob von Wittgenstein ist nicht nur vom[…]

1926: Eine Bank für den Traum vom eigenen Auto
Am 22. Februar 1926 gründet Ford ein eigenes[…]

1971: Ein Währungssystem, das man an den Händen abzählen kann
Ein Pound sind 20 Shilling, von denen jeder[…]



1905: Ein Mann revolutioniert den Bargeldverkehr
Geldautomaten finden sich heute fast an jeder Straßenecke.[…]

1921: Eine Bank für über eine Milliarde Menschen
Die Republik Indien ist, gemessen an der Bevölkerung,[…]

1198: Ein Grundstein des Kölner Bankwesens
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens[…]


1782: Eine Bank für eine junge Nation
Wenige Jahre nach der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung öffnet die[…]

2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]


1960: Ein krisenerfahrener Bankchef hat Geburtstag
Am 16. Dezember 1960 wurde John Cryan geboren.[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

1948: Gründung einer Förderbank in Krisenzeiten
Im Rahmen der vorgesehenen Hilfen des Marshallplans wird[…]


1835: Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG
Auf Anregung König Ludwig I. wird 1835 per[…]


1843: Heinrich Konrad Gaedeke – Ein preußischer Bankier
Fünf Jahre vor der gescheiterten Revolution in Deutschland[…]


1931: Großbritannien verlässt den Goldstandard
Der Goldstandard war lange Teil des Währungssystems Großbritanniens.[…]

2008: Rettung in der Krise – Lloyds TSB übernimmt Halifax Bank of Scotland (HBOS)
Am 18. September 2008 gab die Lloyds TSB[…]

2008: Lehman Brothers – der Tag, der die Finanzwelt erschütterte
Am frühen Montagmorgen des 15. September 2008 bahnte[…]

1947: Der „Whatever-it-takes-Mann“ hat Geburtstag
Mario Draghi, von 2011 bis 2019 EZB-Präsident, wurde[…]

1930: 90 Jahre Warren Buffett
Warren Buffet, der die Fundamentalanalyse optimiert hat, feiert[…]

1865: Banker mit hoher Auszeichnung
Der amerikanische Bankier, Anwalt und Staatsmann Charles Gates[…]

1925: Eugen Gutmann – Wegbereiter einer deutschen Großbank
Das Motto der 2002 gegründeten Eugen-Gutmann-Gesellschaft, der historischen[…]

1770: 250. Geburtstag von Joseph Mendelssohn
Am 11. August 2020 wäre Joseph Mendelssohn 250[…]

1875: Bayern bekommt eine Privatnotenbank
Im August 1875 gründete Bayern unter König Ludwig[…]

1798: Wilhelm Ludwig Deichmann – Ein rheinischer Bankier
Im 19. Jahrhundert erlebten Köln und der Westen[…]

1694: (Britische) Bankenlandschaft mit (alter) Dame
Die Deutsche Bundesbank wurde am 26. Juli 1957[…]

1957: Eine Notenbank für Deutschland – die Deutsche Bundesbank
An Deutschlands „Bankenspitze“ steht die Bundesbank. Als Zentralbank[…]

1695: Gründung einer europäischen Traditionsbank
Sie ist eines der traditionsreichsten Kreditinstitute Europas und[…]


1935: Das Leben eines Mannes, der Geld-Geschichte geschrieben hat
Christine Lagarde war die erste Frau an der[…]

1958: Das Gesetz zur Gleichberechtigung gilt – hat das auch jeder mitbekommen?
Es ist fast zu einem mühseligen Thema geworden:[…]

2014: Erste Printausgabe der BANKINGNEWS – wie alles anfing
Aktuell. Unabhängig. Institutsübergreifend – BANKINGNEWS. Sie mauserte sich[…]

1967: Eine Maschine, die unser Leben verändert hat
Heute ist es selbstverständlich, dass wir nahezu überall[…]

1946: Die Weltbank im Kampf gegen Armut
Der damalige US-Präsident Franklin D. Roosevelt hat 1944[…]

1912: Albert von Oppenheim und seine Familie
Albert von Oppenheim war Mitinhaber des Bankhauses Sal.[…]

1493: Anton Fugger und das Imperium seines „Reichen Onkels“
Wer kennt ihn nicht, den Namen „Fugger“? Die[…]

1816: In Österreichs Bankenwelt tut sich etwas
Im Juni 1816 wurden in Österreich zwei für[…]

2000: In Frankreich entsteht ein bedeutender Akteur der Bankbranche
Nach einer heftigen Börsenschlacht ging die BNP als[…]


1949: Land und Landwirtschaft bekommen eine Bank
Nach dem Zweiten Weltkrieg sah die Ernährungslage in[…]


2010: Neue Kräfteverhältnisse in der Weltbank
Die Stimmrechte bei der Weltbank wurden im Frühjahr[…]

1854: Eine Zentralbank für die Bankenmetropole
Die Metropole „Mainhattan“ ist einer der bedeutendsten Finanzplätze[…]

1853: Die Großbanken kommen
Das 19. Jahrhundert ist das Zeitalter der Industrialisierung.[…]

Eduard von der Heydt: Bankier, Kunstsammler, Nationalkonservativer
Bei Eduard von der Heydt handelt es sich[…]