
Die heiße Phase des Wahlkampfs beginnt und die Parteien kämpfen um jede Stimme. Mit Plakaten, Interviews und neuerdings auch ambitionierten Social-Media-Kampagnen möchten sie die Wähler überzeugen und auf ihre Seite ziehen. Dabei gibt es einen großen Pool an Menschen, die bei der letzten Bundestagswahl erst gar nicht an die Urne getreten sind: Satte 29,5 Prozent der Wahlberechtigten haben laut Bundeswahlleiter vor vier Jahren nicht gewählt.
Das bedeutet, mehr als ein Viertel der Stimmberechtigten hat von diesem Grundrecht keinen Gebrauch gemacht. Hätten die Nicht-Wähler eine Partei gegründet, wären sie mit ihren 29,5 Prozent die zweitstärkste Kraft im jetzigen Bundestag und ein Bündnis, sowohl mit der SPD als auch mit der CDU/CSU, hätte die absolute Mehrheit gebracht. Aber wie sagte bereits ein berühmter ehemaliger Kanzlerkandidat so treffend: „Hätte, hätte Fahrradkette.“ Oder frei nach Lothar Matthäus: „Wäre, wäre Fahrradkette.“
Lesen Sie auch

Köpfe der digitalen Finanzwelt
Herausgeber: André M. Bajorat, Harald Brock und Simon[…]




Banken kappen Verbindung zu Trump
Nach den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook folgen[…]

Knof will Commerzbank auf Kurs bringen
Im Oktober 2020 haben wir im BANKINGCLUB-Daily den[…]

Der blaue Brief von Manfred Knof
Folge 41: Der Unterschied zwischen der Commerzbank und[…]

Autoschalter: Ein bisschen Amerika in der deutschen Bankenlandschaft
Weite Landschaften, lange Highways, riesige Shopping Malls und[…]


2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]




Weihnachtliche Melodien einer berühmten Familie
In der Finanzbranche gilt John Pierpont Morgan, Gründer[…]



Wer reich sein will, muss schleppen
Menschen benötigen Waren und Waren kosten Geld. Auf[…]



PSD Bank Kiel wird Makler – Bancassurance reloaded
Folge 36: Da rumort es gerade in Wiesbaden[…]









Wer Europa sagt, muss auch EPI wollen
Folge 27: Kommt EPI? Mit der European Payment[…]

Die niemals endende Geschichte: Geldwäsche
Folge 26: Die FinCEN-Files bringen wieder ein wenige[…]




Zweifelhafte Erfolgsmeldung von der FIU
Folge 22: Der Jahresbericht der FIU, liesst sich[…]

Betriebsräte: Augen auf bei der Arbeitgeberwahl
Folge 21: Ein Betriebsrat passt nicht zu den[…]


Negativzinsen: Immer mehr Sparer „abgestraft“
Verschiedene Banken und Sparkassen haben es vorgemacht. Nun[…]


Neuer Schwung für EPI und mehr Bewegung in Europas Zahlungsverkehr?
Payment ist aktuell spannend wie nie. Und auch[…]

Aus Chef wird Chefin: Positionswechsel bei der TARGOBANK
Pascal Laugel, der bisherige Chef der TARGOBANK, verlässt[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

Der ganz schön sichtbare unsichtbare Bankräuber
Im Jahr 1995 plante McArthur Wheeler einen Banküberfall.[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

Alle Ampeln stehen auf grün. Alle Banken auch?
2020 stehen wir weltweit vor massiven Herausforderungen. Dazu[…]

WallstreetBets – Angriff der Millennial-Zocker
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft:[…]

Vorgestellt: Der neue Vorsitzende der IASB
Prof. Dr. Andreas Barckow wird als erster Deutscher[…]

Dieses Mal ist alles anders
Autoren: Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff Preis: 34,99[…]


Was Banker und die Jecken aus dem Karneval gemeinsam haben
Denke ich an Banken, denke ich … bestimmt[…]


Millionenklage für die UBS
Der Geschäftsmann Guo Wengui verklagt die Schweizer Großbank[…]