Der optimale Online-Marketing-Mix
Wer denkt, Marketing könne man zwischen Tür und Angel betreiben, der irrt. Einen alternativlosen Königsweg gibt es nicht, es kommt auf den Mix an.

Das Online-Marketing einer Bank umfasst in der Regel mehrere Kanäle mit einer Vielzahl an Einzelmaßnahmen und Aktionen. Aber wie sieht der optimale Online-Marketing-Mix eigentlich aus? Wie hoch ist der Wertbeitrag der einzelnen Kanäle zum übergeordneten Erfolg?
Als Entscheidungsträger muss man sich stets über das Zusammenspiel und den gegenseitigen Einfluss der einzelnen Kanäle bewusst sein. Jeder Kanal hat seine Stärken und Schwächen, auch die Buchungsmodelle und Preise verändern sich stetig. Für ein erfolgreiches Marketing ist es daher wichtig, den Überblick zu behalten und Entwicklungen aktiv zu beobachten.
Das Suchmaschinenmarketing umfasst die beiden Königsdisziplinen des Online Marketing: SEO & SEA. Mitunter werden horrende Preise für AdWords Top-Platzierungen aufgerufen, die schonmal zweistellig ausfallen. Trotzdem rühmen sich SEA-Verantwortliche oft damit, den geringsten Cost of Sale und höchste Conversion Raten zu haben. Aber kein Wunder, da erfahrungsgemäß ca. 80% des SEA Suchvolumens alleine auf den Brand fallen, der oft nur einen Centbetrag kostet. Dabei werden die Kanäle im Vorfeld gerne vergessen, die zu der Markenbekanntheit beigetragen haben.
Der Gewohnheit geschuldet, entfällt ein Großteil des Budgets nach wie vor auf die Display Advertising. Hohe zweistellige TKP-Preise werden weiterhin nach „Sichtkontakt“ (Ad Impressions) bezahlt. Eine Abbildung der Konvertierung zu einem Sale bleibt oft komplett aus. Die Weiterentwicklung dieses Kanals zu mehr Performance spiegelt sich im Performance Display (RTB) wieder. In diesem Fall wird auf Umfelder oder besser auf Nutzerprofile geboten, so dass die Werbung nur an relevante Kunden ausgespielt wird. Ebenso ist hier eine performance-basierte Abrechnung der Online-Marketing-Aktivitäten gegeben.
Was uns zum Affiliate Marketing führt: Kern des Modells ist der performance-basierte Ansatz, bei dem nur dann für eine Werbeleistung gezahlt wird, wenn auch ein Sale oder Lead zustande gekommen ist. Fast alle großen Banken und Versicherungen haben diesen Kanal mittlerweile für sich entdeckt und schätzen besonders den erfolgsbasierten Ansatz und die genaue Messbarkeit der Maßnahmen.
Das Email-Marketing ist einer der klassischen Kanäle, das sich weiterhin nicht verstecken muss. Entgegen mancher Behauptungen entwickelt sich dieser Kanal positiv weiter und kämpft erfolgreich gegen alte Vorurteile an. In diesem Kanal können überdurchschnittliche Conversion Raten erzielt werden – insbesondere im Bereich Mobile.
Es ist ein komplexer Vorgang, die einzelnen Online Marketing-Kanäle aufeinander abzustimmen. Von den Wechselwirkungen zu profitieren ist nicht minder komplex. Bei der Harmonisierung der externen Partner müssen deren Interessen(-konflikte) berücksichtigt werden. Das Ergebnis lässt sich aber sehen: Die Entwicklung hin zu mehr performance-orientierter Online Werbung senkt die Gesamtkosten pro Sale nachhaltig.
Lesen Sie auch

Von Wichteln, Weihnachtsmännern und kleinen Wundern in Banken
Weihnachten steht vor der Tür, viele Gelegenheiten für[…]

Was Banken von Finfluencern lernen können
Seit einiger Zeit ist auf Social Media eine[…]

Die Macht der Masse: Warum PR heute für Unternehmen Kollektivarbeit ist
Ob im Mannschaftssport oder im Beruf – Einzelkämpfer[…]


Das WIR gewinnt – auch beim Marketing
Banken haben Botschaften und möchten diese möglichst effektiv[…]

Marketing und Kommunikation: Zusammenbringen, was eigentlich schon immer zusammengehörte
Was wäre Marketing ohne die Kommunikation? Nicht viel,[…]



Sparkassen im „Game of Thrones“-Fieber
Die Lebensversicherungs-Website der Sparkassen weist neuerdings eine werbetechnische[…]

Sprache als Schlüssel zum Erfolg
Eine sprachpsychologische Analye der Kommunikation kann für Banken[…]

„Gehen Sie nicht auf sozialfinanz.de!“
Neugegründete Unternehmen müssen Aufmerksamkeit erzeugen. Wer nicht auf[…]

Deutschlands erstes Einhorn
Kundenbasis verdreifacht, auf 24 Märkten aktiv, Expansion in[…]

Soziales Engagement als Mittel zur strategischen Positionierung
Vor dem Hintergrund eines sich immer schneller verändernden[…]

Der Kampf um den Firmenkunden hat begonnen
Genossenschaftsbanken dürfen sich nicht auf dem Vertrauensvorschuss ausruhen,[…]

Neulich in der Copy-Paste-Abteilung
Fehlerhafte Marketing- und Vertriebsunterlagen führen nicht selten zu[…]

#banking – Instagram und die Banken
Instagram hat sich zu einem enorm wichtigen Werbekanal[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


„Das aktuelle Bonussystem stinkt zum Himmel“
Basketballprofi, Deutsche-Bank-Customer-Chef, „Außenminister“ von Fidelity in Deutschland, Unternehmensberater.[…]

„Für die Entwicklung einer App braucht es kreativen Spielraum“
Beim Namen M.M.Warburg denkt man unvermittelt an ein[…]

Der Zahnpirat und die finanzielle Bildung
Die Kenntnisse von jungen Erwachsenen in Bezug auf[…]

Erklärvideos: effektive Kommunikation für erfolgreiche Unternehmen
Schlechte Kommunikation kommt Unternehmen weltweit teuer zu stehen.[…]


Kinder und Eltern emotional begeistern
Es gibt wenige Themen, die im Bankenbereich so[…]

Das Blog – von vielen Banken noch unterschätzt
Das Blog ist im Kommunikationsmix von Unternehmen längst[…]

Crossmediale Kundengewinnung im Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung
Das Bankmarketing hat sich durch die Digitalisierung nicht[…]

Alice im Social-Media-Wunderland – wie wir die böse Königin besiegten
Viele Märchen, Sagen und Romane besitzen einen allegorischen[…]

Social Media in der GLS Bank: ungewohnte Wege mit Erfolg
Heute längst etabliert, hat Social Media seinen Siegeszug[…]

Social Media – ein Dialog und kein Monolog
Viele Unternehmen brüsten sich mit einer großen Anzahl[…]

Internes Marketing – Die größte Herausforderung in der Unternehmenskommunikation?
Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon übt „die Zufriedenheit der[…]

CTR, CPC oder CPL – die Herausforderungen des digitalen Marketings meistern
Egal ob Display-Marketing, Social Media oder Suchmaschinen-Marketing. Jeder[…]

Transformation der Kundenansprache
Der Wandel zum Digitalen ist omnipräsent. Und dieser[…]

Nah am Kunden im digitalen Zeitalter
Die Bank- und Finanzdienstleistungsbranche befindet sich im Umbruch.[…]

Warum User Experience der eigentliche Erfolgsfaktor der Fintechs ist
Ein Wandel vollzieht sich in der Bank- und[…]

Eine kontroverse These: Nur ein gläserner Kunde ist ein glücklicher Kunde!
Die Herausforderungen beim täglichen Kampf um die Gunst[…]

Digitalisierung im Wholesale-Banking: Big Bang oder Vertreibung aus dem Paradies?
Das Wholesale-Banking schien lange Zeit ein Stiefkind der[…]

„Die digitalen Hausaufgaben machen“
In den Konkurrenzkampf um den Bankkunden treten vermehrt[…]

„Raus aus der Kostenspirale“
Die Niedrigzinsphase schlägt sich bei vielen Instituten nieder.[…]

Wie Banken mit Content Marketing ihre Ziele langfristig erreichen
Die Contentflut im Internet wird immer größer. Banken[…]

Handbuch Bankvertrieb – Theorie und Praxis im Zukunftsdialog
Hrsg.: Detlef Hellenkamp und Kai Fürderer Euro: 39,99[…]

50 Prozent Marketingbudget rausgeschmissen
Sagte schon Ford. Q.E.D.! Wir rechnen nach.

Social Media für Banken: In drei Stufen zu mehr Erfolg
Wie können Banken im Bereich Social Media erfolgreich[…]

Social Media für Banken: Balanceakt zwischen Bankinteressen und Kundenbedürfnissen
Social Media bei Banken bedeutet erfolgreiches Jonglieren mit[…]

Social Media im Einsatz für ein erfolgreiches Reputationsmanagement
„Wer jedes Risiko ausschalten will, der zerstört auch[…]

Social Media: Das neue Wundermittel der Personalabteilung?
Die Personalabteilungen in Banken haben es heute mit[…]

Deutsche Bank: Konsumiert oder kauft Aktien
Den Deutschen sagt man nicht nach, dass sie[…]

Welche Ziele lassen sich mit Social Media für Banken erreichen?
Vielen ist nicht klar, warum Banken überhaupt im[…]

Social Media für Banken: Goldmine oder Minenfeld?
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die[…]

„Bank-Online: Die Konversionsrate steigt.“
Die Welt geht nicht mehr online, sie ist[…]

Social Media als Wegbereiter der Digitalisierung von Banken
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit[…]