Mit Marketing Automation zur Next Best Offer
Was könnte meinen Kunden interessieren? Um diese Frage drehen sich Marketing-Aktivitäten zur Next Best Offer. Retargeting und Datenanalyse geben Antworten.

Bildnachweis: IvelinRadkov via istockphoto.de
Das klassische Direktmarketing hat einen Nachteil: Es ist angebotsgetrieben und es wird aus Unternehmenssicht gedacht. Individuelle Kundenwünsche oder temporäre Interessen werden nicht berücksichtigt. Next Best Offer Kampagnen setzen genau hier an: Sie berücksichtigen den Bedarf des Kunden und bieten jedem E-Mail-Empfänger zum richtigen Zeitpunkt das richtige Produkt an. Marketing Automation und Retargeting sind die Basis für diese Kampagnen.
Ausgangspunkt ist die Homepage, deren Potenzial viele Finanzinstitute nicht voll ausschöpfen. Das Verhalten der eigenen Kunden auf der Homepage gibt nämlich wertvolle Hinweise über ihre Interessen: Beispielsweise interessiert sich ein Girokonto-Besitzer für risikoarme Anlageangebote, ein anderer informiert sich über Finanzierungsmöglichkeiten beim Immobilienkauf. Die betrachteten Seiten geben wichtige Anhaltspunkte für die Next Best Offer Kampagne und liefern den Inhalt für das nächste Mailing.
Der Kunde erhält so genau die weiterführenden Informationen, für die er aktuell besonders empfänglich ist. Der Girokonto-Inhaber bekommt ein Mailing mit Details zu Sparprodukten, der potenzielle Immobilienkäufer wird mit einem Whitepaper über die staatliche Förderung von Niedrigenergiehäusern versorgt. Die Folge: Die Kunden betrachten die Mailings nicht als störend, sondern belohnen die Passgenauigkeit im besten Fall mit einem Kaufabschluss. Durch die Automation bleibt der Aufwand minimal. Nach einem definierten Zeitraum folgt automatisch ein weiteres Mailing, das mit Sonderkonditionen oder einem Terminangebot nachfasst, falls das erste Angebot nicht bereits zum Erfolg führte. Darüber hinaus sollten diese Mailings auch Daten aus der Kundendatenbank berücksichtigen, um den Empfänger nicht mit bereits abgeschlossenen Angeboten zu belästigen, aber auch um Up- bzw. Cross-Selling-Produkte anzubieten.
Durch das Retargeting reichern Banken die Profile ihrer Kunden mit neuen Daten an, sie präsentieren ihre Angebote in einem exklusiven Umfeld und durch das Mailing lassen sich Erfolge präzise messen. Langfristig zählt jedoch vor allem das Vertrauen der Kunden in ihr Finanzinstitut. Um dieses zu stärken, sollten bei der Auswahl der E-Mail-Software Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unbedingt berücksichtigt werden.
Lesen Sie auch

Crossmediale Kundengewinnung im Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung
Das Bankmarketing hat sich durch die Digitalisierung nicht[…]

Alice im Social-Media-Wunderland – wie wir die böse Königin besiegten
Viele Märchen, Sagen und Romane besitzen einen allegorischen[…]

Social Media in der GLS Bank: ungewohnte Wege mit Erfolg
Heute längst etabliert, hat Social Media seinen Siegeszug[…]

Social Media – ein Dialog und kein Monolog
Viele Unternehmen brüsten sich mit einer großen Anzahl[…]

Internes Marketing – Die größte Herausforderung in der Unternehmenskommunikation?
Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon übt „die Zufriedenheit der[…]

CTR, CPC oder CPL – die Herausforderungen des digitalen Marketings meistern
Egal ob Display-Marketing, Social Media oder Suchmaschinen-Marketing. Jeder[…]

Transformation der Kundenansprache
Der Wandel zum Digitalen ist omnipräsent. Und dieser[…]

Nah am Kunden im digitalen Zeitalter
Die Bank- und Finanzdienstleistungsbranche befindet sich im Umbruch.[…]

Warum User Experience der eigentliche Erfolgsfaktor der Fintechs ist
Ein Wandel vollzieht sich in der Bank- und[…]

Eine kontroverse These: Nur ein gläserner Kunde ist ein glücklicher Kunde!
Die Herausforderungen beim täglichen Kampf um die Gunst[…]

Digitalisierung im Wholesale-Banking: Big Bang oder Vertreibung aus dem Paradies?
Das Wholesale-Banking schien lange Zeit ein Stiefkind der[…]

„Die digitalen Hausaufgaben machen“
In den Konkurrenzkampf um den Bankkunden treten vermehrt[…]

„Raus aus der Kostenspirale“
Die Niedrigzinsphase schlägt sich bei vielen Instituten nieder.[…]

Wie Banken mit Content Marketing ihre Ziele langfristig erreichen
Die Contentflut im Internet wird immer größer. Banken[…]

Handbuch Bankvertrieb – Theorie und Praxis im Zukunftsdialog
Hrsg.: Detlef Hellenkamp und Kai Fürderer Euro: 39,99[…]

50 Prozent Marketingbudget rausgeschmissen
Sagte schon Ford. Q.E.D.! Wir rechnen nach.

Social Media für Banken: In drei Stufen zu mehr Erfolg
Wie können Banken im Bereich Social Media erfolgreich[…]

Social Media für Banken: Balanceakt zwischen Bankinteressen und Kundenbedürfnissen
Social Media bei Banken bedeutet erfolgreiches Jonglieren mit[…]

Social Media im Einsatz für ein erfolgreiches Reputationsmanagement
„Wer jedes Risiko ausschalten will, der zerstört auch[…]

Social Media: Das neue Wundermittel der Personalabteilung?
Die Personalabteilungen in Banken haben es heute mit[…]

Deutsche Bank: Konsumiert oder kauft Aktien
Den Deutschen sagt man nicht nach, dass sie[…]

Welche Ziele lassen sich mit Social Media für Banken erreichen?
Vielen ist nicht klar, warum Banken überhaupt im[…]

Social Media für Banken: Goldmine oder Minenfeld?
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die[…]

„Bank-Online: Die Konversionsrate steigt.“
Die Welt geht nicht mehr online, sie ist[…]

Social Media als Wegbereiter der Digitalisierung von Banken
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit[…]

Schlechte bis gar keine Öffentlichkeitsarbeit?
Um als Start-up erfolgreich zu sein, bedarf es[…]


Filialbanken – Das Kundenbetreuerkarusell und sonstige Nebenschauplätze
Die Lage in der Bankenkundenbetreuung sieht zunehmend besorgniserregend[…]

Banken und soziale Medien – zwei Welten treffen aufeinander
Banken und Social-Media passen überhaupt nicht zusammen, so[…]

Den Kunden dort abholen, wo er ist – im Netz
Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online:[…]

Finanzprodukte – einfach unterhaltsam
Wie Erklärfilme komplexe Finanzprodukte begreifbar machen und zu[…]

Von Strategie, Blick über den Tellerrand und Eishockey
Auf dem fünften MARKETINGforBANKS-Kongress vom 12.-13.11. in Köln[…]

Regionale Werbung mit internationalem Flair
Mehrere Tausend Werbebotschaften versuchen täglich, die Aufmerksamkeit der[…]

Starre Banken in einer sich schneller drehenden Welt
Viele Banken tun sich mit sozialen Netzwerken schwer,[…]



"Social Business für die Finanzwirtschaft auf der Basis von Communities"
„Social Business für die Finanzwirtschaft auf der Basis[…]


„Um den Multikanalansatz kommen wir nicht herum“
Die sogenannten „neuen Medien“ stellen für viele Institute[…]

Neue Umstände erfordern neue Maßnahmen: Content-Marketing
„Ihr habt das Internet als Werbemedium nicht verstanden!“,[…]

Cool um jeden Preis
Im Zeitalter der vernetzten Informationsgesellschaft ist der Facebook-Auftritt[…]


Sieger abseits des Treppchens
Sportsponsoring gehört für viele Unternehmen zum festen Bestandteil[…]

Kundenakquise in Social Media Netzwerken
Autor: Andre Schneider Euro 24,99 250 Seiten, gebunden[…]

Studie prognostiziert Rückgang des Engagements von Banken im Web 2.0
Advertorial Wenn auch das Zwischenfazit mancher Banken hinsichtlich[…]

Der unautonome Angstgartenzwerg im WIRRklichkeitsRAUM
oder: Warum TOP Manager ihr Social Media Know-How[…]