Für ver.di ist der Fall – wie immer – klar. Managementfehler haben zum Untergang von Quelle geführt.
Seit dieser Woche ist es amtlich. Quelle ist nicht mehr zu retten, einen Investor zur Übernahme konnten die Verantwortlichen nicht finden. Für den Wettbewerb eine willkommene Konsolidierung, für Mitarbeiter das Aus.
Quelle ist nicht die einzige Marke, die nach Jahrzehnten aus der Republik verschwindet. Mit der Dresdner Bank verschwindet auch in unserer Branche eine Marke. Die Auswirkungen, die eine solche Zäsur in der Wirtschaft hinterlässt, sind kaum abzuschätzen. So hat die Post angekündigt, dass der Untergang von Quelle auch einige Hundert Mitarbeiter in der Paket-Tochter DHL in die Arbeitslosigkeit reisst. Zulieferer, Produktlieferanten und auch Banken werden die Quelle-Folgen zu spüren bekommen. Bei solchen gewaltigen Einschnitten in die Wirtschaft werden die Schuldigen schnell an den Pranger gestellt. Das Management und dessen Fehlentscheidungen sowie die Politik, die nicht bereit ist, den Geldhahn aufzudrehen.
Gerne werden die Fusionen der letzten Jahrzehnte mit einem „Too big to fail“ begründet. Quelle bzw. deren Mutterkonzern Arcandor ist so ein Fusionsgebilde, welches nun trotz oder genau wegen seiner Größe gescheitert ist. „Wir glauben nicht an too big to fail, sondern an too big to manage“, sagte Andreas Treichl, Erste Group Bank, auf der letzten Handelsblatt Tagung. Ein Votum gegen die Führbarkeit großer Konzerne?
Wäre der Staat mit einer Bürgschaft die letzte Rettung gewesen? Doch auch hier muss man sich fragen, ob es richtig ist, in letzter Minute immer nach der Hilfe aus Berlin zu rufen. Wir erleben in unserem Wirtschaftsumfeld einen Umbruch nach dem anderen — und ohne die Globalisierungsgegner auf den Plan zu rufen — diese Umbrüche kosten Geschäftsmodelle. Sie ermöglichen jedoch auch neue. Für viele Jobs, die es heute und in Zukunft geben wird, sind die Ausbildungsleitfäden noch gar nicht geschrieben.
Unsere Aufgabe der nächsten Jahre ist nicht, Veränderung zu verhindern, sondern Veränderung anzunehmen und damit umgehen zu lernen. Es gibt genügend Unternehmen, die nach Mitarbeitern Ausschau halten. Sind diese Firmen die Gewinner des Umbruchs, tun sie jedoch gut daran, alte Zöpfe abzuschneiden und nicht nur nach 20jährigen MBA´s mit 5 Jahren Auslandsaufenthalt Ausschau zu halten. Unsere demographische Situation lässt dies gar nicht zu. Schon in 10 Jahren gehört jeder Dritte in Deutschland der Gruppe der über 50 Jährigen an, einer Gruppe mit enormen Führungs- und Wissenspotential! Das Internetportal www.erfahrung-deutschland.de, nennt es das Comeback der Hochkaräter!
Lesen Sie auch

Die Macht der Masse: Warum PR heute für Unternehmen Kollektivarbeit ist
Ob im Mannschaftssport oder im Beruf – Einzelkämpfer[…]


Das WIR gewinnt – auch beim Marketing
Banken haben Botschaften und möchten diese möglichst effektiv[…]

Marketing und Kommunikation: Zusammenbringen, was eigentlich schon immer zusammengehörte
Was wäre Marketing ohne die Kommunikation? Nicht viel,[…]



Sparkassen im „Game of Thrones“-Fieber
Die Lebensversicherungs-Website der Sparkassen weist neuerdings eine werbetechnische[…]

Sprache als Schlüssel zum Erfolg
Eine sprachpsychologische Analye der Kommunikation kann für Banken[…]

„Gehen Sie nicht auf sozialfinanz.de!“
Neugegründete Unternehmen müssen Aufmerksamkeit erzeugen. Wer nicht auf[…]

Deutschlands erstes Einhorn
Kundenbasis verdreifacht, auf 24 Märkten aktiv, Expansion in[…]

Soziales Engagement als Mittel zur strategischen Positionierung
Vor dem Hintergrund eines sich immer schneller verändernden[…]

Der Kampf um den Firmenkunden hat begonnen
Genossenschaftsbanken dürfen sich nicht auf dem Vertrauensvorschuss ausruhen,[…]

Neulich in der Copy-Paste-Abteilung
Fehlerhafte Marketing- und Vertriebsunterlagen führen nicht selten zu[…]

#banking – Instagram und die Banken
Instagram hat sich zu einem enorm wichtigen Werbekanal[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


„Das aktuelle Bonussystem stinkt zum Himmel“
Basketballprofi, Deutsche-Bank-Customer-Chef, „Außenminister“ von Fidelity in Deutschland, Unternehmensberater.[…]

„Für die Entwicklung einer App braucht es kreativen Spielraum“
Beim Namen M.M.Warburg denkt man unvermittelt an ein[…]

Der Zahnpirat und die finanzielle Bildung
Die Kenntnisse von jungen Erwachsenen in Bezug auf[…]

Erklärvideos: effektive Kommunikation für erfolgreiche Unternehmen
Schlechte Kommunikation kommt Unternehmen weltweit teuer zu stehen.[…]


Kinder und Eltern emotional begeistern
Es gibt wenige Themen, die im Bankenbereich so[…]

Das Blog – von vielen Banken noch unterschätzt
Das Blog ist im Kommunikationsmix von Unternehmen längst[…]

Crossmediale Kundengewinnung im Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung
Das Bankmarketing hat sich durch die Digitalisierung nicht[…]

Alice im Social-Media-Wunderland – wie wir die böse Königin besiegten
Viele Märchen, Sagen und Romane besitzen einen allegorischen[…]

Social Media in der GLS Bank: ungewohnte Wege mit Erfolg
Heute längst etabliert, hat Social Media seinen Siegeszug[…]

Social Media – ein Dialog und kein Monolog
Viele Unternehmen brüsten sich mit einer großen Anzahl[…]

Internes Marketing – Die größte Herausforderung in der Unternehmenskommunikation?
Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon übt „die Zufriedenheit der[…]

CTR, CPC oder CPL – die Herausforderungen des digitalen Marketings meistern
Egal ob Display-Marketing, Social Media oder Suchmaschinen-Marketing. Jeder[…]

Transformation der Kundenansprache
Der Wandel zum Digitalen ist omnipräsent. Und dieser[…]

Nah am Kunden im digitalen Zeitalter
Die Bank- und Finanzdienstleistungsbranche befindet sich im Umbruch.[…]

Warum User Experience der eigentliche Erfolgsfaktor der Fintechs ist
Ein Wandel vollzieht sich in der Bank- und[…]

Eine kontroverse These: Nur ein gläserner Kunde ist ein glücklicher Kunde!
Die Herausforderungen beim täglichen Kampf um die Gunst[…]

Digitalisierung im Wholesale-Banking: Big Bang oder Vertreibung aus dem Paradies?
Das Wholesale-Banking schien lange Zeit ein Stiefkind der[…]

„Die digitalen Hausaufgaben machen“
In den Konkurrenzkampf um den Bankkunden treten vermehrt[…]

„Raus aus der Kostenspirale“
Die Niedrigzinsphase schlägt sich bei vielen Instituten nieder.[…]

Wie Banken mit Content Marketing ihre Ziele langfristig erreichen
Die Contentflut im Internet wird immer größer. Banken[…]

Handbuch Bankvertrieb – Theorie und Praxis im Zukunftsdialog
Hrsg.: Detlef Hellenkamp und Kai Fürderer Euro: 39,99[…]

50 Prozent Marketingbudget rausgeschmissen
Sagte schon Ford. Q.E.D.! Wir rechnen nach.

Social Media für Banken: In drei Stufen zu mehr Erfolg
Wie können Banken im Bereich Social Media erfolgreich[…]

Social Media für Banken: Balanceakt zwischen Bankinteressen und Kundenbedürfnissen
Social Media bei Banken bedeutet erfolgreiches Jonglieren mit[…]

Social Media im Einsatz für ein erfolgreiches Reputationsmanagement
„Wer jedes Risiko ausschalten will, der zerstört auch[…]

Social Media: Das neue Wundermittel der Personalabteilung?
Die Personalabteilungen in Banken haben es heute mit[…]

Deutsche Bank: Konsumiert oder kauft Aktien
Den Deutschen sagt man nicht nach, dass sie[…]

Welche Ziele lassen sich mit Social Media für Banken erreichen?
Vielen ist nicht klar, warum Banken überhaupt im[…]

Social Media für Banken: Goldmine oder Minenfeld?
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die[…]

„Bank-Online: Die Konversionsrate steigt.“
Die Welt geht nicht mehr online, sie ist[…]

Social Media als Wegbereiter der Digitalisierung von Banken
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit[…]

Schlechte bis gar keine Öffentlichkeitsarbeit?
Um als Start-up erfolgreich zu sein, bedarf es[…]
