,

Mit Fördermitteln nachhaltig investieren

Viele mittelständische Betriebe möchten umweltfreundlicher werden und in eine energieeffizientere Zukunft investieren. Hierbei haben sie finanzierungsseitig Nachteile gegenüber großen Betrieben. Wie Chancengleichheit entsteht, erklärt Claudia Hörner von der LfA Förderbank Bayern.


lfa mit fördermitteln nachhaltig investieren

Wer sein Unternehmen umweltfreundlich und energieeffizient gestaltet, legt den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft. Zudem bietet der digitale Aufbruch vielfältige Chancen. Auch viele mittelständische Betriebe befinden sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess und sind stark gefordert, in den technischen Wandel zu investieren. Doch kleine und mittlere Betriebe haben strukturelle Finanzierungsnachteile gegenüber Großunternehmen. Denn die großen Player können sich neben der klassischen Bankfinanzierung auch am Kapitalmarkt refinanzieren – und das in jedem Zinsumfeld. An diesem strukturellen Nachteil ändern auch Niedrigzinsphasen oder eine langanhaltend gute Konjunktur nichts.
Als staatliche Spezialbank schafft die LfA Förderbank Bayern (LfA) mithilfe öffentlicher Förderkredite finanzierungsseitig Chancengleichheit für Gründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Das ist der staatliche Auftrag und gleichzeitig Markenzeichen des Kreditinstituts. Förderkredite schaffen zudem Planungssicherheit für die Betriebe, die sich die vorteilhaften Konditionen für lange Laufzeiten und Zinsbindungen sichern können. Wir ebnen etwa Gründern den Weg in die Selbständigkeit, unterstützen die Betriebe bei Wachstumsvorhaben ebenso wie bei zukunftsweisenden Digitalisierungs- oder Innovationsprojekten oder helfen mit dem Ökokredit und unseren Energiekrediten, Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Investitionen von mehr als einer halbe Milliarde für Energieeffizienz

Dass die zielgerichteten Investitionsanreize der LfA wirken, zeigt sich zum Beispiel daran, dass allein die Nachfrage nach der Energieeffizienzförderung im Jahr 2020 trotz Corona-Krise auf über 300 Millionen Euro angestiegen ist. Mit diesen Geldern konnten die geförderten Unternehmen Investitionen in Höhe von knapp 530 Millionen Euro tätigen. Und auch 2021 investieren viele bayerische Unternehmen vorrausschauend und nachhaltig in ihre Zukunftsfähigkeit.
Im ersten Halbjahr 2021 stiegen etwa die Zusagen in der LfA-Innovations- und Digitalisierungsförderung um 87 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020 auf rund 88 Millionen Euro. Darüber hinaus unterstützt die Förderbank Betriebe bei weiteren ökonomischen und sozialen Herausforderungen, darunter der Generationswechsel im Mittelstand. Unternehmensnachfolgen werden wie Existenzgründungen behandelt, schließlich sind nachhaltig erfolgreiche Betriebsübergaben für den Wirtschaftsstandort in seiner Gesamtheit von Bedeutung. Insgesamt fast 3300 mittelständische Unternehmen und Kommunen profitierten in der ersten Jahreshälfte 2021 von dem Angebot der LfA.

Zinssenkung steigert Attraktivität der Förderangebote

Darüber hinaus bieten wir seit Juli 2021 in Abstimmung mit der KfW und unseren Partnerbanken weiter gesenkte marktkonforme Förderzinssätze an.
Für die Endkreditnehmer ergeben sich dadurch häufig deutlich niedrigere Zinssätze. Das gilt speziell für Darlehen zur nachhaltigen Förderung etwa von Klimaschutz, technischen Innovationen oder Digitalisierung. Bei kürzeren Laufzeiten und guten Bonitäten sind hier sogar Zinsen nahe Null möglich.

Risikoübernahmen erleichtern Kreditzugang

Beantragt und ausgezahlt werden die Förderkredite über die Hausbanken der Unternehmen. Gerade bei kleinen und jungen Unternehmen sowie bei innovativen Projekten sind werthaltige Sicherheiten häufig kaum vorhanden, hier fällt eine positive Kreditentscheidung oft schwer. Die LfA übernimmt in diesen Fällen mit Haftungsfreistellungen, Bürgschaften oder Garantien einen Teil des Kreditrisikos der Hausbank und öffnet damit den Kreditzugang.
Sie ist dabei sowohl in konjunkturell guten Zeiten als auch in Krisensituationen verlässlicher Partner des Mittelstands. In der Corona-Krise sind – etwa durch unterbrochene Lieferketten, Auftragsrückgänge oder gar zeitweise vollständige Betriebsschließungen – zum Teil hohe Liquiditätsbedarfe in den Betrieben entstanden. Zur Aufrechterhaltung der Liquidität werden dann, neben Betriebsmittelfinanzierungen und Tilgungsaussetzungen, vor allem Risikoentlastungen eingesetzt.
Schlanke Prozesse und Digitalisierung

Damit das auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittene Förderangebot einfach und kosteneffizient beantragt und zugesagt werden kann, arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnerbanken kontinuierlich an der weiteren Digitalisierung des Fördergeschäfts.
Das Angebot zur webbasierten Antragstellung über die beteiligten Partnerbanken beispielsweise ist seit einigen Jahren selbstverständliche Praxis. Bei der Verschlankung und Automatisierung der Bestandsprozesse bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens geht die LfA 2021 weitere Schritte hin zur Automatisierung. Die Vorteile eines kosteneffizienten Hausbankverfahrens kommen allen Beteiligten zugute: der LfA, ihren Bankenpartnern und der bayerischen Wirtschaft.

Eigenkapitalangebote für jede Entwicklungsphase

Häufig ist für die nächsten Entwicklungsschritte eines Unternehmens, neben Darlehen und Risikoübernahmen, auch Eigenkapital erforderlich. Erster Ansprechpartner sind hier die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH und die Bayern Kapital GmbH – beides Unternehmen aus der LfA-Gruppe, die bayerischen Unternehmen und Gründern in jeder Entwicklungsphase auch Eigenkapitalangebote zur Verfügung stellen. Instrumente, wie der Wachstumsfonds Bayern 2, der neue ScaleUp-Fonds Bayern oder der durch die LfA selbst verwaltete Transformationsfonds Bayern, dienen den Unternehmen zur nachhaltigen Stärkung ihrer Kapitalbasis und können den nötigen Handlungsspielraum für die Entwicklung und den Einsatz innovativer Produkte und Technologien verschaffen. Abgerundet wird unser Förderangebot durch eine wettbewerbsneutrale, umfassende und kostenfreie Förderberatung, auch per Videoberatung durch unsere Förderexperten.

Tipps: Sie möchten weitere Beiträge aus unserem Nachhaltigkeitsspecial lesen? Dann erfahren Sie hier, wie Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Ansatz funktioniert oder erfahren Sie hier, wie man emissionsarme Mobilität auf die Straße bringt.