Die nachhaltige Transformation lässt sich nur mit Innovationen bewältigen, ist sich Dr. Peter Robejsek von Mastercard Deutschland sicher. Im Interview spricht er über das Netzwerk als Hebel, grüneren Zahlungsverkehr und das neue Sustainability Innovation Lab in Stockholm.
ESG-Kriterien offenlegen und einhalten ist für Banken inzwischen Pflicht. Doch dabei sollte es nicht bleiben, Banken sind zum „mehr tun“ aufgefordert. Bernd Hinrichs, Senior Expert bei crossconsulting, weist den Weg von der Pflicht zur Kür.
In unserer Grafik des Monats werfen wir einen Blick auf Klimarisiken in Europa und Deutschland und was sie für die hiesige Bankenwelt bedeuten.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 ist die UmweltBank im Bereich Sustainable Finance aktiv. Damit gehört sie zu den Pionieren der Branche. Jürgen Koppmann, Sprecher des Vorstands, erläutert den Stellenwert von Transparenz sowie von klaren Definitionen und legt dar, worauf es bei der Kalkulation von Klimarisiken ankommt.
Wenn ein kollektives Ziel formuliert wird, bleibt es kaum aus, dass man sich auch links und rechts umschaut. Wo stehen die anderen, wer schreitet am schnellsten voran? Der Klimaschutz-Index vergleicht 59 Länder hinsichtlich ihrer Klimaschutzaktivitäten. Doch selbst für den Anführer kein absoluter Erfolg, denn das Siegertreppchen bleibt weiterhin unbesetzt.
Klimaneutralität lässt sich nicht im Alleingang bewerkstelligen. Ohne eine Offenlegung von Unternehmensdaten für eine regelkonforme ESG-Bewertung, können auch Banken ihrer Verantwortung kaum nachkommen. Zur erfolgreichen Zusammenarbeit hat CRIF eine Lösung entwickelt, die Unternehmen bei der Transparenz ihrer Daten unterstützen soll.
So viel ist klar: Banken können sich nicht mehr vor der Digitalisierung verstecken. In welchen Bereichen dies besonders deutlich wird und wo sich eine Umstellung schon heute auszahlt, sagt Mihály Gündisch von DocuSign.
Vom Chef für nachhaltiges Investieren bei BlackRock zum Kritiker der grünen Geldanlagen – für Tariq Fancy sind ESG-Investments keine Planetenretter, sondern kaum mehr als „eine bequeme Fantasie”. Im BANKINGNEWS-Interview spricht er über die Zukunft des nachhaltigen Investierens, Greenwashing und die Bedeutung von Bildung für den Kampf gegen den Klimawandel.
Die schwindende Artenvielfalt ist kein Geheimnis – an konkreten Lösungen fehlt es jedoch bislang. Darüber, dass Banken hier als Helfer dienen können, wird aktuell noch wenig gesprochen. Lars Lindemann und Insa Schüßler von der DKB eröffnen die Konversation über die Bedeutung von Biodiversität und deren Integration in das Bankgeschäft.
Mit dem Status quo ist die Erreichung der Klimaziele kaum möglich. Klar ist: Für eine erfolgreiche Integration des Themas Nachhaltigkeit muss das altbekannte Banking umgedacht werden. Christopher Jenesl und Michelle Reisinger berichten im Beitrag von den Lösungen und strategischen Ansätzen der BBBank.