Mitten in der Pubertät
Mit einem waghalsigen PR-Stunt wollte das Fintech savedroid auf sich aufmerksam machen. Ziel erreicht. Vertrauen verspielt.

Screenshot der savedroid-Website am 18. April 2018. „Und es ist weg“, sagt in der Serie South Park ein Banker zu einer Familie, um ihr klarzumachen, dass ihre Ersparnisse nur wenige Sekunden nach dem Anlegen verschwunden sind.
Am Mittwoch, den 18. April war die Website des deutschen Fintech-Start-ups savedroid plötzlich nicht mehr erreichbar. Ihre Besucher wurden stattdessen mit einem Meme aus der US-Fernsehserie South Park begrüßt: der böse Banker mit dem Spruch „Aannnd it’s gone.“ Diese Besucher waren vor allem jene Anleger, die zuvor knapp 40 Millionen in den ICO (Initial Coin Offering) der Firma savedroid investiert hatten. Ein Bild des Gründers bei Twitter mit einem Bier in der Hand auf einer entfernten Insel nährte die Gerüchte, die Gründer könnten sich mit dem Geld aus dem Staub gemacht haben.
Vertrauen ist der Kitt, der unsere gesamte Branche zusammenhält
Entwarnung kam weniger als einen Tag später. In einem Video beteuerte der Gründer, Yassin Hankir, man hätte nur auf die Gefahren eines ICOs hinweisen und gleichzeitig ein weiteres neues Geschäftsmodell der Firma ankündigen wollen. In Zukunft wolle man helfen, die seriösen ICOs zu identifizieren. Der Widerspruch zwischen dem PR-Gag und der neuen Beratungsidee könnte größer kaum ausfallen. Der Schuss könnte auch juristisch nach hinten losgehen, denn die Staatsanwaltschaft Frankfurt prüft derzeit ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs gegen savedroid.
Die neuen jungen Fintechs haben in den letzten Jahren mehrere Entwicklungsschritte durchlaufen. Nach „wir machen die Banken platt“, über „kooperieren wäre wohl der richtige Weg“, haben einige Fintechs scheinbar jetzt die Phase der Pubertät erreicht. Eltern unter unseren Lesern wissen, was wir meinen. Eine schwierige Phase, in der man viel Porzellan zerschlagen kann. Vertrauen ist der Kitt, der unsere gesamte Branche zusammenhält. Vor allem an den Kontaktpunkten zwischen Bank und Kunde, aber nicht minder auch an den vielfältig entstanden B2B-Schnittstellen. So wurde die Krise 2007/08 auch gerne mit Vertrauenskrise betitelt, weil vor allem auch das Vertrauen der Banken untereinander gelitten hatte. Genau dieses Vertrauen gilt es zu pflegen wie ein rohes Ei. Das Team von savedroid hat das rohe Ei in diesem Bild jedoch mit Anlauf gegen die Wand geschleudert. Sicherlich ist der Bekanntheitsgrad des Fintechs enorm gewachsen. Der Preis dafür ist der Zorn vieler Fintechs, die diese PR-Maßnahme scharf kritisiert haben. Sie befürchten einen massiven Kollateralschaden für die gesamte Branche. Es wurden öffentliche Briefe verfasst und ein Preis „Fintech des Jahres“ wurde aberkannt. Hier zeigte die junge Fintech-Branche Solidarität untereinander und distanzierte sich gemeinschaftlich von dieser Aktion.
Bleibt zu hoffen, dass die „Pubertitis“ nicht um sich greift. Gerade jetzt, wo viele Fintechs mit erfolgreich gestarteten Kooperationen aufwarten können. Man spielt weder mit dem Geld anderer Leute noch mit dem Vertrauen, auf dem unsere Branche aufbaut!
Lesen Sie auch

Von Wichteln, Weihnachtsmännern und kleinen Wundern in Banken
Weihnachten steht vor der Tür, viele Gelegenheiten für[…]

Was Banken von Finfluencern lernen können
Seit einiger Zeit ist auf Social Media eine[…]

Die Macht der Masse: Warum PR heute für Unternehmen Kollektivarbeit ist
Ob im Mannschaftssport oder im Beruf – Einzelkämpfer[…]


Das WIR gewinnt – auch beim Marketing
Banken haben Botschaften und möchten diese möglichst effektiv[…]

Marketing und Kommunikation: Zusammenbringen, was eigentlich schon immer zusammengehörte
Was wäre Marketing ohne die Kommunikation? Nicht viel,[…]



Sparkassen im „Game of Thrones“-Fieber
Die Lebensversicherungs-Website der Sparkassen weist neuerdings eine werbetechnische[…]

Sprache als Schlüssel zum Erfolg
Eine sprachpsychologische Analye der Kommunikation kann für Banken[…]

„Gehen Sie nicht auf sozialfinanz.de!“
Neugegründete Unternehmen müssen Aufmerksamkeit erzeugen. Wer nicht auf[…]

Deutschlands erstes Einhorn
Kundenbasis verdreifacht, auf 24 Märkten aktiv, Expansion in[…]

Soziales Engagement als Mittel zur strategischen Positionierung
Vor dem Hintergrund eines sich immer schneller verändernden[…]

Der Kampf um den Firmenkunden hat begonnen
Genossenschaftsbanken dürfen sich nicht auf dem Vertrauensvorschuss ausruhen,[…]

Neulich in der Copy-Paste-Abteilung
Fehlerhafte Marketing- und Vertriebsunterlagen führen nicht selten zu[…]

#banking – Instagram und die Banken
Instagram hat sich zu einem enorm wichtigen Werbekanal[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


„Das aktuelle Bonussystem stinkt zum Himmel“
Basketballprofi, Deutsche-Bank-Customer-Chef, „Außenminister“ von Fidelity in Deutschland, Unternehmensberater.[…]

„Für die Entwicklung einer App braucht es kreativen Spielraum“
Beim Namen M.M.Warburg denkt man unvermittelt an ein[…]

Der Zahnpirat und die finanzielle Bildung
Die Kenntnisse von jungen Erwachsenen in Bezug auf[…]

Erklärvideos: effektive Kommunikation für erfolgreiche Unternehmen
Schlechte Kommunikation kommt Unternehmen weltweit teuer zu stehen.[…]

Kinder und Eltern emotional begeistern
Es gibt wenige Themen, die im Bankenbereich so[…]

Das Blog – von vielen Banken noch unterschätzt
Das Blog ist im Kommunikationsmix von Unternehmen längst[…]

Crossmediale Kundengewinnung im Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung
Das Bankmarketing hat sich durch die Digitalisierung nicht[…]

Alice im Social-Media-Wunderland – wie wir die böse Königin besiegten
Viele Märchen, Sagen und Romane besitzen einen allegorischen[…]

Social Media in der GLS Bank: ungewohnte Wege mit Erfolg
Heute längst etabliert, hat Social Media seinen Siegeszug[…]

Social Media – ein Dialog und kein Monolog
Viele Unternehmen brüsten sich mit einer großen Anzahl[…]

Internes Marketing – Die größte Herausforderung in der Unternehmenskommunikation?
Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon übt „die Zufriedenheit der[…]

CTR, CPC oder CPL – die Herausforderungen des digitalen Marketings meistern
Egal ob Display-Marketing, Social Media oder Suchmaschinen-Marketing. Jeder[…]

Transformation der Kundenansprache
Der Wandel zum Digitalen ist omnipräsent. Und dieser[…]

Nah am Kunden im digitalen Zeitalter
Die Bank- und Finanzdienstleistungsbranche befindet sich im Umbruch.[…]

Warum User Experience der eigentliche Erfolgsfaktor der Fintechs ist
Ein Wandel vollzieht sich in der Bank- und[…]

Eine kontroverse These: Nur ein gläserner Kunde ist ein glücklicher Kunde!
Die Herausforderungen beim täglichen Kampf um die Gunst[…]

Digitalisierung im Wholesale-Banking: Big Bang oder Vertreibung aus dem Paradies?
Das Wholesale-Banking schien lange Zeit ein Stiefkind der[…]

„Die digitalen Hausaufgaben machen“
In den Konkurrenzkampf um den Bankkunden treten vermehrt[…]

„Raus aus der Kostenspirale“
Die Niedrigzinsphase schlägt sich bei vielen Instituten nieder.[…]

Wie Banken mit Content Marketing ihre Ziele langfristig erreichen
Die Contentflut im Internet wird immer größer. Banken[…]

Handbuch Bankvertrieb – Theorie und Praxis im Zukunftsdialog
Hrsg.: Detlef Hellenkamp und Kai Fürderer Euro: 39,99[…]

50 Prozent Marketingbudget rausgeschmissen
Sagte schon Ford. Q.E.D.! Wir rechnen nach.

Social Media für Banken: In drei Stufen zu mehr Erfolg
Wie können Banken im Bereich Social Media erfolgreich[…]

Social Media für Banken: Balanceakt zwischen Bankinteressen und Kundenbedürfnissen
Social Media bei Banken bedeutet erfolgreiches Jonglieren mit[…]

Social Media im Einsatz für ein erfolgreiches Reputationsmanagement
„Wer jedes Risiko ausschalten will, der zerstört auch[…]

Social Media: Das neue Wundermittel der Personalabteilung?
Die Personalabteilungen in Banken haben es heute mit[…]

Deutsche Bank: Konsumiert oder kauft Aktien
Den Deutschen sagt man nicht nach, dass sie[…]

Welche Ziele lassen sich mit Social Media für Banken erreichen?
Vielen ist nicht klar, warum Banken überhaupt im[…]

Social Media für Banken: Goldmine oder Minenfeld?
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die[…]

„Bank-Online: Die Konversionsrate steigt.“
Die Welt geht nicht mehr online, sie ist[…]

Social Media als Wegbereiter der Digitalisierung von Banken
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit[…]