Schon oft wurde in der Sommerzeit von einer für Journalisten schlechten Zeit gesprochen, der „Sauren Gurkenzeit“ eben. In diesen Zeiten sind dann des öfteren ganz skurile Geschichten erzählt worden. Anders im Sommer 2009.
Weder die Finanz- und Wirtschaftspresse, noch die Boulevardpresse hatten in diesem Sommer Zeit für eine Pause und erfundene Geschichten, die kamen ganz von alleine. Immer noch ist sehr viel Bewegung im Finanzsystem. Mit den Beteiligungsverhandlungen zwischen Sal. Oppenheim und der Deutschen Bank zeigt eine weitere Privatbank, dass die Zeiten auch für so tradierte Häuser schwierig sind und eine Deutsche Bank, dass sie (hoffentlich) gesund genug ist, das Investment zu stemmen. Und da hilft der Deutschen Bank, die vor allem an der Vermögensverwaltung interessiert ist, ein Kaufinteresse für den Investmentbankanteil der Sal. Oppenheim. Klappt der Deal, geht einmal mehr ein wenig „Deutsches Banking“ nach Italien.
Apropos Italien. Auch die HypoVereinsbank (HVB) hat in diesen Tagen Pressestoff geliefert. Vor vier Jahren durch die UniCredit übernommen, erwägt man heute, den Namen fallen zu lassen. Etwas, was vor vier Jahren undenkbar gewesen ist. Aber im Management stört man sich am „Hypo“, vier Buchstaben, die mit der Krise rund um die Hypo Real Estate (die übrigens umbenannt wird), in Verbindung gebracht, beim deutschen Bankkunden keine positiven Assoziationen wecken.
Aber auch in der Wirtschaft rund um die Bankbranche hat sich in der Sommerpause eine Menge getan. Wiedeking ging mit Tränen, einer stattlichen Abfindung und einem schlechten Ausgang seiner Finanztransaktionen rund um die VW-Aktie. Der lachende Dritte: VW. Denn so kommt es wahrscheinlich nun doch zur angestrebten Fusion beider Häuser. Indes hat man bei Conti und Schaeffler Frieden ausgerufen und das in einer Zeit, in der es hierzulande gar keinen Krieg gibt. Und dennoch fordert der Frieden seine Opfer, denn Vorstand Neumann ist das Opfer des Friedens und muss gehen. Auch Aufsichtsratchef Koerfer wird degradiert (um im Militärjargon zu bleiben), bleibt zwar im Aufsichtsrat, aber gibt den Chefposten ab. Nebenbei wird Arcandor zerschlagen und Escade in die Pleite getrieben, damit man in der Insolvenz die Sanierung betreiben kann. Sie sehen. Alles andere als eine saure Gurkenzeit.
Und das wichtigste, was sich in der Sommerpause der BANKINGNEWS ergeben hat. Schumi is back! Das war die wichtigste Schlagzeile für alle Scuderia-Fans. Ja, klar und natürlich für RTL, dort sehnt man sich schon lange nach den alten Einschaltquoten. Pech nur, dass er nun doch nicht am Wochenende in den roten Flitzer einsteigt.
© Foto by gherkin – www.iStock.com
Lesen Sie auch

Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]

Die EU – ein Teenager mit Selbstzweifeln
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der[…]


Tipps für die Geldanlage während der Niedrigzinsphase
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur[…]

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche sparen noch mehr als zuvor
Bonn – Die erste Jahresbilanz nach der Nullzins-Entscheidung[…]

DSGV: Mittelstand muss sich Herausforderungen der Digitalisierung stellen
Bei der Digitalisierung müssen mittelständische „Unternehmen insgesamt schneller[…]

„European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch
Schon lange stellt die Bundesregierung Überlegungen an, wie[…]

Allianz-Chefberater El-Erian kritisiert Bundesregierung
Berlin – „Das System ist nicht so stabil,[…]

Rückkehr der Euro-Krise? „Deutschland wird zahlen müssen“
Berlin – Deutschland werde als Gläubiger im Euro-Raum[…]

Mittelstand gegen Abschaffung des Bargeldes
„Bargeld muss bleiben!“, das findet nicht nur Mario[…]