Transparenz, Stabilität und Gerechtigkeit – wenn sich der Finanzmarkt nach diesen Werten richtet, hat die Bürgerbewegung Finanzwende ihr Ziel erreicht. Laut Gründer Gerhard Schick ist bis dahin noch viel zu tun. Im Interview spricht er über finanzielle Bildung, ausgebremste Reformen und warum die nächste Krise kommt.
Nach einer Untersuchung zur Bewertung von Marktpreisrisiken und den damit verbundenen Meldepflichten hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Verwaltungssanktion gegen die Helaba verhängt.
Die Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks setzen ihren Kurs fort. Im Angesicht möglicher Inflationsrisiken werden die geldpolitischen Zügel enger gezogen und der Leitzins angehoben.
Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz. Obwohl sich nur ein Bruchteil der Unternehmen für die Aufgabe gerüstet sieht, zeigt das Gesetz positive Nebeneffekte.
“Tausche Kuna gegen Euro” heißt es ab sofort für viele Kroaten. Der Balkanstaat ist am 1. Januar 2023 dem Euro-Währungsraum beigetreten und ist ebenfalls Mitglied im Schengenraum. Eine Veränderung, die nicht nur die kroatische Industrie und den Tourismus fördern, sondern auch wegweisend für weitere Länder sein könnte.
Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich an einem Gesetzesentwurf zur Regulierung von Kryptowährungen – nicht zuletzt als Konsequenz der FTX-Pleite. Das sind die ersten konkreten Ideen zu den kommenden Vorschriften.
Für Belange zum Pfandbrief und der Immobilienfinanzierung ist der Verband deutscher Pfandbriefbanken Ansprechpartner und Interessenvertreter. Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt spricht im Interview über das Marktwachstum, die Rolle als Spezialverband und die Gefahr von Ausweicheffekten.
Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich ihrer geldpolitischen Beschlüsse erwartet. Proportional zur rasant steigenden Inflationsrate war auch der Handlungsdruck auf die Behörde gestiegen. Welche Maßnahmen ergreift sie, um den Euroraum zu stabilisieren?
Die EZB kündigt an, ihre Anleihekaufprogramme zum Juli zu beenden und den Leitzins erstmals seit über einem Jahrzehnt zu erhöhen. Damit reagiert die Zentralbank auf die Inflationsdynamik im Euroraum und folgt dem Kurs der amerikanischen und britischen Notenbank.
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine steigende Zahl an Unternehmen feiert ihren Durchbruch und beschert Investoren positive Bilanzen. Doch gibt es einen Haken an der Erfolgsgeschichte?