Wenn etwas schief gehen könnte, dann geht es auch schief.
Sie kennen die Situation, Sie stellen sich an die kürzeste Schlange an der Supermarktkasse an, doch alle anderen Kunden ziehen in Lichtgeschwindigkeit an Ihnen vorbei, weil sich in Ihrer Schlange die Verzögerungsfälle häufen (Kassenrolle leer, Preisschild fehlt und alle wollen mit Kreditkarte bezahlen). Murphys Gesetz halt.
Dieses Gesetz scheint derzeit unsere Branche erreicht zu haben. Die Finanzkrise hat unsere Branche nicht unbedingt ins beste Licht gerückt und die Veröffentlichung von Studien über das Ansehen eines Investmentbankers häufen sich (bad news are good news). Gegen Banken zu sein, Banken kontrollieren und regelementieren zu wollen, ist derzeit angesagt und für den amerikanischen Präsidenten eine seiner Strategien, die derzeit schlechten Umfrageergebnisse wieder aufzupolieren.
Andere nutzen die Situation für Quote und bringen die eigene Story und den Streit mit Bank und Vermögensberatung ins Fernsehen. Es reicht sogar für einen ARD-Zweiteiler. Und eine flankierende Diskussion bei Hart aber fair.
Hätten wir mit all dem nicht schon genug zu tun, bringen uns dann auch 1,68 Quadratzentimeter Computerchip und das Jahr 2010 in alle Medien. Auch die, die mit Finanzthemen gar nichts am Hut haben. Wie bereits geschrieben : Bad news are good news, es zählt nur die Quote. Es reicht bis in Computerzeitungen, in denen der Hacker-Angriff gegen den Chip mit einer Rolle Klebestreifen erklärt wird. Computer-Hacking 1.0.
Sogar die Politik nutzt die Gunst der Stunde und erhebt den Zeigefinger gegen die Banken. Sorgfallspflicht verletzt, heisst es schnell. Auch hier gilt, wer sich nicht auf die Seite gegen Banken schlägt, verliert.
Und hätten wir durch die gescheiterte Übernahme der Dresdner Bank durch einen großen Versicherungskonzern nicht alle schon genug über das Märchen des gemeinsamen Finanzmarktes und gleicher Interessen gelernt, holt die Versicherungsindustrie jetzt zum nächsten medienwirksamen Schlag aus: Klage gegen die Bundesbank. Talanx will die Kontoeröffnung bei der Bundesbank erzwingen. Konto ja, Kontrolle nein, wäre eine mögliche Schlagzeile, denn eine Kontrolle durch die Bundesbank statt der derzeitigen Kontrolle durch die BaFin lehnt die Versicherungswirtschaft ab.
Wie man es macht, man macht es in diesen Tagen falsch. Ganz so wie mit der Wahl der Kassenschlange. Dabei wäre uns nun wirklich zu wünschen, dass wir Ruhe in unsere Branche bekommen und uns den Themen widmen können, die uns, unsere Kunden und unsere Wirtschaft wieder nach vorne bringen.
Lesen Sie auch

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]

Die EU – ein Teenager mit Selbstzweifeln
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der[…]


Tipps für die Geldanlage während der Niedrigzinsphase
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur[…]

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche sparen noch mehr als zuvor
Bonn – Die erste Jahresbilanz nach der Nullzins-Entscheidung[…]

DSGV: Mittelstand muss sich Herausforderungen der Digitalisierung stellen
Bei der Digitalisierung müssen mittelständische „Unternehmen insgesamt schneller[…]

„European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch
Schon lange stellt die Bundesregierung Überlegungen an, wie[…]

Allianz-Chefberater El-Erian kritisiert Bundesregierung
Berlin – „Das System ist nicht so stabil,[…]

Rückkehr der Euro-Krise? „Deutschland wird zahlen müssen“
Berlin – Deutschland werde als Gläubiger im Euro-Raum[…]

Mittelstand gegen Abschaffung des Bargeldes
„Bargeld muss bleiben!“, das findet nicht nur Mario[…]


Trump-Dekret schickt Dollar auf Talfahrt
„Unser Dollar ist zu stark“ beschwerte sich Präsident[…]

Zukünftiger US-Finanzminister Steven Mnuchin verschweigt Vermögen
Während einer Anhörung vor dem Finanzausschuss des US-Senats[…]

Theresa May kündigt harten Brexit-Kurs an
London – Die britische Premierministerin Theresa May hat[…]

2016 – Von Strafzinsen bis zur US-Wahl
Die Welt verändert sich. Was trivial anmutet, sollte[…]

US-Wahl gibt für den BVR „Anlass zur Besorgnis“
Berlin – Angesichts des Wahlausgangs in den USA[…]

Transparenz und Gerechtigkeit
Verbraucherschützer werfen Banken immer gerne mangelnde Transparenz vor[…]

Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank
Für eine entschlossenere Wirtschafts- und Finanzpolitik hat Georg[…]

Genossenschaften für die Moderne der Generationen nach dem Internet
Genossenschaften gibt es seit über 200 Jahren und[…]

Einführung der Bargeldobergrenze
In Deutschland wird die mögliche Einführung einer Bargeldobergrenze[…]

Supercrash. Das Zeitalter der Selbstsucht
Autor: Darryl Cunningham Euro: 19,90 240 Seiten, broschiert[…]

Im Recht. Einlassungen von Deutschlands bekanntestem Strafrichter
Autor: Thomas Fischer Euro: 19,99 330 Seiten, gebunden[…]

Die EZB: Hengst, Wallach oder Esel?
In schwierigen Konjunkturzeiten wie diesen müssen Geld- und[…]

Die „überforderte“ Bankenwelt: Wie Kreditinstitute einfach ihre Bilanzen bereinigen
In den Bilanzen vieler europäischer Kreditinstitute schlummern offene[…]



Enorme Senkung der Boni
Wahrscheinlich gilt der gemeine Investmentbanker beim Laien immer[…]
