Der öffentliche Haushalt muss sich ebenso verhalten wie die privaten Haushalte. Man kann nur das ausgeben, was man auch eingenommen hat, so der Vizekanzler am Wochenende in Berlin.
Was für eine Erkenntnis. Nobelpreisverdächtig und dem Volk (welches derzeit HDTV und neue Kühlschränke für null Prozent finanziert, weil das Geld zum Ausgeben eben nicht da ist) so einfach zu erklären. Wäre es der richtige Ansatz – der ein oder andere Ökonom bezweifelt dies aus Staatssicht – dann wären wir spät dran mit dieser Erkenntnis. Aber jetzt geht nun mal der Griechenland-Schreck um. Vorleben ist angesagt. Man kann ja nicht den Griechen die Nichteinhaltung von Stabilitätskriterien vorwerfen, aber selber in Saus und Braus leben. Nein, so nicht.
Aber lohnt sich das alles? Eine Umfrage des Daily Telegraph unter 25 Wirtschaftsexperten ergab, dass wir an unserem Euro eh nicht mehr lange Freude haben werden. Acht der befragten Wirtschaftsexperten geben dem Euro maximal fünf Jahre. Aber es waren nur acht und es waren britische Experten. Die hängen ja auch nicht am Euro.
Wir schon. Oder kommt jetzt wieder die Laier „Back to the good old D-Mark“? Auch wieder als Münzen und Scheine? Machen wir es doch wie die Schweden. Die sind schlau. Erst kein Euro und jetzt will man dort auch gleich noch das Bargeld abschaffen. Das wirkt Wunder gegen Raubüberfälle und Schwarzarbeit. Und die Kinder lernen bereits ab der Grundschule, wie man mit einer Kreditkarte im Schulranzen haushalten kann. Gibt es eigentlich in Schweden keine Internetkriminalität und Scheckkartenbetrug?
Zurück zum Staats-Haushalt 2011, um den in Berlin an diesem Wochenende ganze 11 Stunden gerungen wurde. Sparen ist also angesagt. Im Grunde eine gute Tugend, die wir doch mit dem guten alten Sparbuch, schon in den ersten ökonomischen Jahren unseren Kindern beibringen. Aber da gibt es einen Haken. Wenn wir vom Sparen reden und von der Sparquote der deutschen Haushalte, dann haben eben diese Haushalte (und unsere Kinder) nach einigen Jahren Geld zum ausgeben (zugegeben real ist es bei 0,75 % Rendite p.a. weniger, aber erklären Sie das mal Ihrer 6-jährigen Tochter). Sparen auf politisch bedeutet jedoch nicht ansparen, sondern einsparen. Und jetzt geht das Gemetzel der Lobbyisten in der Hauptstadt wieder los. Jeder will für seine Zielgruppe, dass dort am wenigsten „ein“gespart wird. Ist ja auch verständlich, denn das Hemd ist immer näher als der Rock, so mein Urgroßvater.
Kommen wir unweigerlich zum Lieblingsthema vieler Politiker, zum Thema Gerechtigkeit. Und Gerecht ist es halt, wenn es ungerecht bleibt. Deshalb gibt es keinen einheitlichen Steuersatz, keine Kopfpauschale und auch keine Umsetzung eines alten Rot- (Steinbrück) und Schwarzen- (Koch) Schulterschlussversuchs: Überall den gleichen Prozentsatz einsparen.
© Foto by DNY59 – www.istockphoto.com
Lesen Sie auch


Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]