Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf Konfrontationskurs. Ein Treffen beider Staatsoberhäupter verspricht nun jedoch Annäherung.

„Siegen wird der, der weiß, wann er kämpfen muss und wann nicht“, lautet ein Sprichwort des chinesischen Generals und Philosophen Sun Tzu. Ob Donald Trump, Präsident der größten Volkswirtschaft der Welt, das verstanden hat, ist fraglich. Wir erinnern uns: Anfang September überzog der Hauptmieter des Weißen Hauses chinesische Waren mit Strafzöllen im Volumen von 200 Milliarden Dollar, nachdem die handelspolitische Lage zwischen beiden Nationen bereits höchst angespannt war. Es kam zur diplomatischen Eiszeit, auch weil China Trumps Zoll-Attacken nur wenig entgegenzusetzen hatte, denn die USA führen lediglich Waren im Wert von 130 Milliarden ins Reich der Mitte aus.
Ein Treffen zwischen den Staatsoberhäuptern Trump und Xi Jinping Ende des Monats verspricht nun jedoch, das Eis zumindest stellenweise zu brechen und festen Boden für erneute Annäherungen zu schaffen. Im Rahmen des G-20-Gipfels in Argentinien will man persönlich zusammenkommen. Trump bot sogar an, seine Reisepläne für ein anschließendes Abendessen mit Xi zu verschieben, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet. Dennoch bleibt genug Potenzial für weitere Eskalationen. Zwar begrüßte der US-Präsident die chinesische Bereitschaft zum Dialog, machte aber auch klar, dass eine Einigung nur unter den richtigen Bedingungen zustande kommen würde. Ökonomen wie Ifo-Präsident Clemens Fuest gehen zusätzlich davon aus, dass Trump jetzt nach den Midterm-Wahlen im Handelsstreit nur noch lauter brüllt, um die hinzugekommenen demokratischen Stimmen im Repräsentantenhaus zu übertönen, in welchem seine Republikaner nun keine Mehrheit mehr besitzen und ihn dadurch innenpolitisch unter Druck setzen.
China ist gewappnet
Zwar wirkt es so, als habe Trump im Handelsstreit die Zügel in der Hand – die Wirtschaft boomt, das amerikanische Defizit im Güterhandel mit China betrug im September rekordverdächtige 40,2 Milliarden Dollar – trotzdem ist sein protektionistischer Ansatz ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, welches jederzeit ausbrechen kann, sollte er den großen Drachen China weiter provozieren. Denn Peking ist durchaus gewappnet. Einerseits könnte man amerikanischen Firmen wie Nike oder Apple, deren Smartwatches von Trump vorsorglich von Zoll-Erhöhungen befreit blieben, im eigenen Land die Geschäfte erheblich erschweren. Andererseits ist China zufällig Hauptgläubiger der US-Regierung und besitzt Devisenreserven von knapp 3,1 Billionen US-Dollar. Peking bliebe also immer noch die Möglichkeit, eine Verkaufsattacke durchzuführen und in kürzester Zeit US-Treasuries in großem Stil abzustoßen. Ob das realistisch ist und welche Folgen dies hätte, analysiert Dr. Alexander Krüger, Chefvolkswirt bei der Bankhaus Lampe KG.
Zumindest an der Oberfläche zeigte Trump sich bisher jedenfalls stets versöhnlich, was Hoffnungen für Ende November macht. Er hege „großen Respekt“ für seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping. Dieser sollte jedoch aufpassen. Denn Sun Tzu schrieb auch: „Wer dir geschickt ins Gesicht schmeichelt, der ist genauso geschickt darin, dich hinter deinem Rücken schlecht zu machen.“
Lesen Sie auch

Lieferkettengesetz: Der Weg ist das Ziel
Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz.[…]


Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung
Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich[…]

„Die Institute haben die Säulenbezogenheit lange hinter sich gelassen“
Für Belange zum Pfandbrief und der Immobilienfinanzierung ist[…]

EZB auf dem Pfad der Normalisierung
Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich[…]


Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]