th – Die an die konjunkturelle Entwicklung gestellten Erwartungen fallen deutlich. Der ZEW-Indikator, welcher das Meinungsbild von ca. 350 Finanzmarktexperten widerspiegelt, sank im März um 8,7 Punkte und liegt mit -40,7 Punkten sogar weit unter dem historischen Mittel von 30,0 Punkten.
Prof. Axel Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, nennt die aktuelle Inflationsrate in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift €uro „besorgniserregend“, zumal die EZB die Obergrenze für die Preisstabilität bei 2% ansetzt.
Kaum ein Experte gibt zum aktuellen Zeitpunkt eine Prognose für die Inflationsrate 2008 ab, welche nicht deutlich über 3,0% liegt.
Prof. Walter, Chefökonom der Deutschen Bank, verschärft Ende März in einem Beitrag für die „Börse am Sonntag“ diese Prognose noch, indem er einen Begriff vom historischen Dachboden der Wirtschaftsbegriffe holt:
Stagflation.
Mit einer Inflation und gleichzeitigen Stagnation hätte indes im Jahr 2007 keiner gerechnet. Sämtliche Stimmungsbarometer prognostizierten ein Hoch.
Und doch in der Tat sind neben dem deutlichen Preisanstieg auch die Zahlen für das Wachstum in Deutschland nicht rosig und werden von den Experten permanent leicht nach unten korrigiert.
An eine zwei vor dem Komma glaubt hierzulande niemand mehr. Geldpolitisch stecken die Preishüter in der Zwickmühle. Wird der Basiszins von derzeit 4 Prozentpunkten angehoben, um der Inflation entgegenzuwirken, könnte das dem Wirtschaftswachstum einen deutlichen Dämpfer geben. In dem bereits erwähnten Interview richtet sich Prof. Weber auch an die Regierung in Berlin und fordert mit dem Ruf nach Strukturreformen auch einen Beitrag der Politik.
Übrigens: Die aktuellen Zahlen der Finanzbranche sprechen die gleiche Sprache. Nach fünf „schwarzen“ Jahren musste der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, am 29. April erstmals wieder rote Zahlen für das erste Quartal 2008 melden. Auch die Dresdner Bank meldet keine schwarzen Zahlen an die Mutter in München. So wird die Dresdner Bank bereits als Chrysler der Finanzbranche bezeichnet.
Lesen Sie auch


Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]