Liebgewonnenes wollen wir gerne bewahren oder sehnen es bei Zeiten wieder zurück. Viele haben sich nach der Euro-Umstellung wieder die heimische Währung gewünscht. Bis auf die Griechen?
Auch in diesen Tagen werden die Rufe laut, die Bundesbank solle doch schonmal mit dem Druck der guten alten D-Mark beginnen. Der Fall „Griechenland“ ist mehr als nur ein Rinnsal auf die Mühlen der Euro-Kritiker. Und die Zahl derer, die sich in diesen Tagen eine Abkehr vom Euro wünschen wird größer. Dabei geht es nicht um die Frage, ob der auch gern genannte Teuro zu einer inländischen Geldabwertung geführt hat, es geht sicherlich auch nicht darum, dass ein Land, wenn es denn unverschuldet in eine Krise geraten wäre, von der Gemeinschaft aufgefangen wird. Die wirschaftlichen Grundgedanken einer durch den Maastrichvertrag ratifizierten Solidargemeinschaft waren ein Seegen für Europa, welches damit seinen wirschaftlichen Stellenwert in der Weltgemeinschaft gestärkt und ausgebaut hat.
Der Fall „Griechenland“ liegt aber weit jenseits der Grundidee, einer „Schicksalsgemeinschaft“, wie EZB-Präsident Jean-Claude Trichet die Europäische Union nannte. Hier geht es auch nicht um einen Prozentpunkt mehr oder weniger bei der Einhaltung der Stabilitätskriterien. Die Griechen haben über ihre Verhältnisse gelebt und dabei das Zahlenwerk auf betrügerische Weise so zurechtgerückt, dass die anderen Länder jahrelang im dunkeln getappt sind. Aber jetzt soll alles ganz anderes werden, wird aus Athen versichert, um an eine Unterstützung vom restlichen Europa zu gelangen, die laut EU-Vertrag eigentlich nicht zulässig ist. Die Nichtbeistandsklausel verbietet der Union das, was sie jetzt vorhat, nämlich Griechenland mit Milliardenhilfen unter die Arme zu greifen. Und mit ein bisschen Pech wird das ein Fass ohne Boden. Nicht nur, weil viele den Refomvorhaben der Griechen nicht trauen, sondern vor allem auch, weil es weitere Länder in der Europäischen Union gibt, die gleich als nächstes an die Türen der Finanzminister klopfen und um Umgehung der Nichtbeistandsklausel bitten.
Eines darf dabei bitte aber nicht ausser Acht gelassen werden. Der Staat sind die Steuerzahler. Die Zeche für Griechenland zahlen die EU-Bürger, die damit einmal mehr zur Kasse gebeten werden. Auf diese Weise wird das Vertrauen in eine Europäische Währung weiter geschwächt.
Doch bei aller gebotenen Kritik. Ein „Back to Landeswährung“ wäre wie ein „Zurück in die Steinzeit“. An der Grundidee der Europäschen Union und einer gemeinsamen Währung sollte man nicht rütteln, aber man sollte sich an die vereinbarten Regeln halten und notwendige Malus-System überdenken.
Lesen Sie auch

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]

Die EU – ein Teenager mit Selbstzweifeln
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der[…]


Tipps für die Geldanlage während der Niedrigzinsphase
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur[…]

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche sparen noch mehr als zuvor
Bonn – Die erste Jahresbilanz nach der Nullzins-Entscheidung[…]

DSGV: Mittelstand muss sich Herausforderungen der Digitalisierung stellen
Bei der Digitalisierung müssen mittelständische „Unternehmen insgesamt schneller[…]

„European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch
Schon lange stellt die Bundesregierung Überlegungen an, wie[…]

Allianz-Chefberater El-Erian kritisiert Bundesregierung
Berlin – „Das System ist nicht so stabil,[…]

Rückkehr der Euro-Krise? „Deutschland wird zahlen müssen“
Berlin – Deutschland werde als Gläubiger im Euro-Raum[…]

Mittelstand gegen Abschaffung des Bargeldes
„Bargeld muss bleiben!“, das findet nicht nur Mario[…]


Trump-Dekret schickt Dollar auf Talfahrt
„Unser Dollar ist zu stark“ beschwerte sich Präsident[…]

Zukünftiger US-Finanzminister Steven Mnuchin verschweigt Vermögen
Während einer Anhörung vor dem Finanzausschuss des US-Senats[…]

Theresa May kündigt harten Brexit-Kurs an
London – Die britische Premierministerin Theresa May hat[…]

2016 – Von Strafzinsen bis zur US-Wahl
Die Welt verändert sich. Was trivial anmutet, sollte[…]

US-Wahl gibt für den BVR „Anlass zur Besorgnis“
Berlin – Angesichts des Wahlausgangs in den USA[…]

Transparenz und Gerechtigkeit
Verbraucherschützer werfen Banken immer gerne mangelnde Transparenz vor[…]

Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank
Für eine entschlossenere Wirtschafts- und Finanzpolitik hat Georg[…]

Genossenschaften für die Moderne der Generationen nach dem Internet
Genossenschaften gibt es seit über 200 Jahren und[…]

Einführung der Bargeldobergrenze
In Deutschland wird die mögliche Einführung einer Bargeldobergrenze[…]

Supercrash. Das Zeitalter der Selbstsucht
Autor: Darryl Cunningham Euro: 19,90 240 Seiten, broschiert[…]

Im Recht. Einlassungen von Deutschlands bekanntestem Strafrichter
Autor: Thomas Fischer Euro: 19,99 330 Seiten, gebunden[…]

Die EZB: Hengst, Wallach oder Esel?
In schwierigen Konjunkturzeiten wie diesen müssen Geld- und[…]

Die „überforderte“ Bankenwelt: Wie Kreditinstitute einfach ihre Bilanzen bereinigen
In den Bilanzen vieler europäischer Kreditinstitute schlummern offene[…]



Enorme Senkung der Boni
Wahrscheinlich gilt der gemeine Investmentbanker beim Laien immer[…]
