Die fortschreitende Digitalisierung ist und bleibt eine Top-Priorität für Banken. Nicht nur aufgrund von gesetzlichen Verordnungen, sondern auch weil Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum maßgeblich von einer digitalen Unternehmensstruktur geprägt sind. Tools wie MeisterTask können diese Entwicklung unterstützen.
Die Erfahrung von Nutzern bei der Dispute-Initiierung wird momentan noch größtenteils ignoriert. Das PayTech-Unternehmen Nexi hat diesen Prozess vereinfacht und bietet damit Finanzinstituten die Möglichkeit, ihren Kunden digitalisierte und automatisierte Prozesse bei strittigen Transaktionen anbieten zu können und somit unter anderem die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Die wenigsten Innovationen sind tatsächliche Neuerfindungen. Das wirklich Neue aber ist immer das jeweilige aktuelle Umfeld, unsere Probleme und Bedürfnisse, in denen sie sich präsentieren. Etwas, worin die geladenen Speaker auf dem INNOVATIONSforBANKS-Kongress 23 Experten sind. Ein Rückblick.
Innovationen werden dann von den Menschen als positiv wahrgenommen, wenn sie das Leben einfacher und smarter machen. Im Idealfall nehmen Kunden diese gar nicht wahr, abgesehen von ihrem positiven Effekt. Martin Hofheinz von der Atruvia AG legt die Probleme der deutschen Bankbranche mit dem Thema Innovation dar und erklärt, was man sich hier vom Ausland…
Die Zahl der elektronischen Bezahlvorgänge stagniert in Deutschland. Für viele bleibt das Bargeld die erste Wahl beim Einkauf. Gleichzeitig entdecken die Deutschen die Bankfilialen wieder für sich – und landen immer öfter vor geschlossenen Pforten.
Die Bundesregierung will digital endlich durchstarten. Das Kabinett erarbeitete auf seiner Klausurtagung eine „Strategie für einen digitalen Aufbruch“. Besonders wichtig für die Finanzbranche: der künftige Umgang mit Daten.
Mit Embedded Finance können Nicht-Banken Finanzprodukte und Finanzdienstleistungen anbieten – meist als Teil ihrer Angebote und Services. Doch was bedeutet dieser Trend für Banken? Daniel Eschbach, Chief Commercial Officer (CCO) bei der Creditplus Bank, über die Rolle der traditionellen Banken bei eingebetteten Finanzdienstleistungen.
Der steigende Veränderungsdruck in der Finanzindustrie führt zu einem immer höheren Beratungsbedarf bei Banken. Um die Veränderungsprojekte zum Erfolg zu führen, arbeiten Beratungsunternehmen wie Horn & Company eng mit Finanzinstituten zusammen. Im Interview sprach Dr. Christian Horn, der geschäftsführende Partner des Beratungsunternehmens, über seine Erfahrungen bei der Betreuung von Banken, die neue Beliebtheit des Firmenkundengeschäfts…
Auf dem Ein-Tages-Kongress „Digitale Transformation“ am 10. April 2018 in Frankfurt hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in mehreren Workshops intensiv über aktuelle Fragestellungen auszutauschen. Als Impuls für die Future-Banking-Garage dienten praxisbezogenen Vorträge von der Commerzbank, ABN AMRO / Moneyou und der ReiseBank, drei Fintech-Start-ups sowie Digitalisierungsexperten von Lösungsanbietern.
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten wir gemeinsam die Frage, wie das digitale Banking die Bank der Zukunft definiert. Als Referenten standen Tobias Eiss von fino digital, Achim Thienel von Finastra und André Bajorat von figo.