Digitalisierung

  • Das Zeitalter der Neobanken? 

    Das Zeitalter der Neobanken? 

    Neobanken sind mittlerweile fester Bestandteil der Märkte in der Europäischen Union. Doch nur wenige sind bisher profitabel – trotz stetigem Wachstum. Ein interessanter neuer Player in Deutschland ist Revolut, dessen Neukunden sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.

  • Zukunft Payment: Herausforderungen einer regionalen, genossenschaftlichen Bank

    Zukunft Payment: Herausforderungen einer regionalen, genossenschaftlichen Bank

    Durch den Digitalen Wandel, regulatorische Verschärfungen und den wachsenden Wettbewerb mit Fintechs hat sich der Zahlungsverkehr dramatisch verändert. Regionale Banken wie die Volksbank Konstanz müssen sich strategisch neu aufstellen, um den Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden und mit ihren begrenzten Ressourcen den Anschluss nicht zu verlieren.

  • Change Management und Kulturwandel im Bankensektor

    Change Management und Kulturwandel im Bankensektor

    Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich der Bankensektor stetig an ein dynamisches Umfeld anpassen. Das Change Management nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Kristina Weyand zeigt auf, welche Faktoren maßgeblich für Veränderungen in einem Geldinstitut sind.

  • Mit „ZAK“ auf Digitalisierungskurs

    Mit „ZAK“ auf Digitalisierungskurs

    Für regionale Banken ist die Digitalisierung von Prozessen essenziell – denn Effizienz erleichtert nicht nur die Belastung von Mitarbeitenden, sondern führt auch zu erhöhter Qualität von Dienstleistungen. Ludger Koel von der Grafschafter Volksbank eG über die Zusammenarbeit der Foconis und „ZAK“.

  • Die Bank und der Digitale Wandel als Grundstein für langfristiges Wachstum

    Die Bank und der Digitale Wandel als Grundstein für langfristiges Wachstum

    Die fortschreitende Digitalisierung ist und bleibt eine Top-Priorität für Banken. Nicht nur aufgrund von gesetzlichen Verordnungen, sondern auch weil Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum maßgeblich von einer digitalen Unternehmensstruktur geprägt sind. Tools wie MeisterTask können diese Entwicklung unterstützen.

  • Digitalisiertes Dispute Management – ein Win Win für Banken und Kunden

    Digitalisiertes Dispute Management – ein Win Win für Banken und Kunden

    Die Erfahrung von Nutzern bei der Dispute-Initiierung wird momentan noch größtenteils ignoriert. Das PayTech-Unternehmen Nexi hat diesen Prozess vereinfacht und bietet damit Finanzinstituten die Möglichkeit, ihren Kunden digitalisierte und automatisierte Prozesse bei strittigen Transaktionen anbieten zu können und somit unter anderem die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

  • Ein Rückblick: INNOVATIONSforBANKS23

    Ein Rückblick: INNOVATIONSforBANKS23

    Die wenigsten Innovationen sind tatsächliche Neuerfindungen. Das wirklich Neue aber ist immer das jeweilige aktuelle Umfeld, unsere Probleme und Bedürfnisse, in denen sie sich präsentieren. Etwas, worin die geladenen Speaker auf dem INNOVATIONSforBANKS-Kongress 23 Experten sind. Ein Rückblick.

  • „Trends zu folgen lohnt sich immer nur dann, wenn der Kunde einen Mehrwert davon hat“

    „Trends zu folgen lohnt sich immer nur dann, wenn der Kunde einen Mehrwert davon hat“

    Innovationen werden dann von den Menschen als positiv wahrgenommen, wenn sie das Leben einfacher und smarter machen. Im Idealfall nehmen Kunden diese gar nicht wahr, abgesehen von ihrem positiven Effekt. Martin Hofheinz von der Atruvia AG legt die Probleme der deutschen Bankbranche mit dem Thema Innovation dar und erklärt, was man sich hier vom Ausland…

  • Bargeldrepublik Deutschland: Digitale Zahlungslösungen kommen kaum voran 

    Bargeldrepublik Deutschland: Digitale Zahlungslösungen kommen kaum voran 

    Die Zahl der elektronischen Bezahlvorgänge stagniert in Deutschland. Für viele bleibt das Bargeld die erste Wahl beim Einkauf. Gleichzeitig entdecken die Deutschen die Bankfilialen wieder für sich – und landen immer öfter vor geschlossenen Pforten.

  • Aufholjagd mit neuer Digitalstrategie? 

    Aufholjagd mit neuer Digitalstrategie? 

    Die Bundesregierung will digital endlich durchstarten. Das Kabinett erarbeitete auf seiner Klausurtagung eine „Strategie für einen digitalen Aufbruch“. Besonders wichtig für die Finanzbranche: der künftige Umgang mit Daten.