
Seit Donnerstag 11:11 Uhr ist hier in Köln der Straßenkarneval gestartet, seit Freitag 11:11 Uhr sind wir ohne Bundespräsident.
Ein langer und quälender Weg. Und nun ist passiert, was viele schon Wochen vorher antizipiert haben. Wulff tritt zurück. Was für die einen eine Erleichterung sein mag, ist für die anderen eine neue Herausforderung: Wer wird Präsident Nr. 11?
Wir hier mitten im Kölner Karneval haben uns da so unsere Gedanken gemacht. König, Kaiser, Präsident? Wie wäre es denn mal mit einem Prinz? In Köln, der unbestrittenen Hochburg des Karnevals ernennen wir Jahr für Jahr den Karnevalsprinzen um diesen am Aschermittwoch wieder in seine weltliche Welt zu entlassen. Verschwendung, wie wir meinen. Da wird sich doch aus den vielen Prinzen der letzten Jahre ein Präsident küren lassen, auch wenn zwischen 1961 und 1999 viermal der gerade ernannte Prinz zurück getreten ist.
Oder sollen wir es gleich mit einem Kaiser versuchen? Ja, äh der Herr Beckenbauer, der Franz, der bei Wikipedia als Funktionär und vor allem als Sportpolitiker bezeichnet wird, scheint erste Voraussetzungen zu erfüllen. Mit Bambi und Weltmeisterpokalen ausgerüstet, würde er sicherlich von der Masse geliebt werden.
Anzeige:
Kein Kaiser, kein Prinz, die Frauenquote muss herhalten? Wie wäre es dann mit der Mutter der Nation? Double income, seven kids. Die Frau kann es. Die Frau lebt es vor. Ursula von der Leyen hat aus unserer Sicht eine Blütenreine Weste, braucht sich um Rückstellungen für kinderlose Ehepaare keine Sorgen machen und würde auch Bellevue von der „Wohnungsgröße“ endlich mal auslasten. Alleine die 300qm Küche macht einer 9-köpfigen Familie doch so richtig Spaß!
Wenn der Präsident hier bei uns mal so richtig was zu sagen hätte, wären unsere Favoriten sicherlich Axel Weber und Josef Ackermann. Nach Schuldenkrise, Griechenland und Währungsreform (OK, die steht noch aus) brauchen wir einen Wirtschaftsführer. Wiedeking geht ja leider nicht, er hat schon bei Porsche verzockt, da können wir ihm nicht unsere gute alte Republik anvertrauen. Blessing wäre zweite Wahl, da ja schon „Fast-Beamter“, aber wir lassen ihn mal die Rettung der Commerzbank erledigen, als so eine Art Präsidenten-Assessment.
Weber wird wahrscheinlich schwierig, weil er jetzt bei der UBS eine andere Art der Gehaltdimension geschnuppert hat. Ackermann hat zwar reichlich Zeit und könnte das Präsidentengehalt spenden und der Oberst der Schweizer Armee verleiht ihm nachhaltige Führungsqualitäten, aber er ist kein Deutscher. Bliebe vielleicht eine Geiselnahme von Ackermann im Austausch gegen Weber?
Sie sehen, alles nicht so einfach. Aber wir hier in Köln haben die finale Lösung. Als designierte holländische Königin ist er knapp gescheitert, hat sich aber die Präsidentensporen verdient: Hape Kerkeling for Präsident!
Foto von Stephan Czuratis aus Wikipedia – www.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bellevue
Lesen Sie auch

Ziele und Schlüsselergebnisse – Hype oder Wunderwaffe?
Deutsche Medien bezeichnen sie als Wunderwaffe und immer[…]

Den Fortschritt organisieren: Prozessorientierung in der BayernLB
#Fortschrittsfinanzierer – so lautet der neue Claim der[…]


Emissionsarme Mobilität auf die Straße bringen
Bei der NRW.BANK sind alle Segel auf Nachhaltigkeit[…]

KI im Finanzsektor: Was Banken von anderen Branchen lernen können
Für den Finanzsektor sind Daten seit jeher ein[…]

Aktive Kundeninteraktion statt schweigende Zustimmung
Völlig unerwartet traf die Bankbranche im April 2021[…]

Zukunftsfeld Elektromobilität: Banken unter Strom
Eine „grüne“ Bundeskanzlerin rückt trotz schwankender Umfragewerte in[…]

„Man sollte den Prozess nicht am Perfektionismus ersticken lassen“
Prozessoptimierung, Digitalisierung und die Ertragsentwicklung im Blick zu[…]

„Wir haben die Zeit zum Lernen genutzt“
Im BANKINGNEWS-Interview blickt Tanja Micheel, Chief Transformation Officer[…]

Schlanke Prozesse und eine innovative Bankorganisation
Die BayernLB wird Fortschrittsfinanzierer. Der Fortschritt muss jedoch[…]

Agile Organisationsentwicklung – Herausforderungen und Lösungsansätze
In der Bank für Sozialwirtschaft hat man erkannt:[…]

„Banken stehen in einem starken Spannungsfeld“
Die beste Art zu sparen war schon immer,[…]

„Unser Geschäftsmodell ist wirklich einzigartig“
Vorstandsvorsitzender Harald Schmitz, Bank für Sozialwirtschaft, im Gespräch[…]

Mehrwert in digitaler Form erlebbar machen
Wie die Volksbank Allgäu-Oberschwaben, kurz: Vbao, die Mitbestimmung[…]

„Die Hauptvorteile sehen wir in der Agilität“
Michael Girg, Chief Cloud Officer bei der Deutschen[…]

Bancassurance: Zusammenbringen, was zusammengehören kann
Bancassurance – es ist nicht der erste Versuch,[…]


„Wie eine Operation am offenen Herzen“
Ein Gespräch mit Dr. Martin Straaten, Sprecher der[…]

„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]

Change your running system!
Manch etabliertes Unternehmen tut sich schwer, die Digitale[…]

Von Casablanca nach Schanghai
Die marokkanische BMCE Bank hat ihre erste Niederlassung[…]

BANKINGCLUB-Radar: Die Organisation in digitalen Zeiten
Erstaunliche Ergebnisse im ersten BANKINGCLUB-Radar: Obwohl viele Banken[…]



Risiken und Prozesse digital integriert
Ein Praxisbericht zur Prozessdokumentation unter Einbeziehung operationeller Risiken[…]

Data Analytics: „Andere Branchen sind deutlich weiter“
Die Industrialisierung von Prozessen steht weit oben auf[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Wenn Digitalisierung einfach intelligent ist
Zukunftsweisend, papierlos, nachhaltig – diese Aspekte fehlten bis[…]

Was Banken von Spotify lernen können
Agile, schnelle Entscheidungen von Teams, in denen flache[…]



Rezension: Digital Work Design
Der Begriff der „Digitalisierung“ ist heutzutage nicht mehr[…]

Agiles Projektmanagement in Banken – eine Utopie?
In der Bankenwelt greift seit einigen Jahren mehr[…]

Künstliche Intelligenz als Use Case Factory: vom Management operativer Risiken lernen
Viele Herausforderungen der Gesamtbanksteuerung sind noch nicht gelöst.[…]


German Dream in der Deutschen Bank
Ein Ende zieht auch immer einen neuen Anfang[…]

Von Säulen, Telefonzellen und Dinosauriern
Bis zum Jahr 2030 soll es in Deutschland[…]

Mit „Systemischem Projektmanagement“ sicher durch den Sturm navigieren
„Was hat der Mars mit dem Berliner Flughafen[…]

Inhouse Consulting – der kleine Unterschied
Viele Banken beschäftigen externe Unternehmensberater. In der Commerzbank[…]

Bänkchen, wechsel dich
Von Banken werden agile Methoden und Transformation gefordert,[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Wie die KfW Bankengruppe die interne Kommunikation auf Dialog ausrichtet
Seit drei Jahren setzt die KfW Bankengruppe auf[…]

Geschützt: Vorträge Zukunft der Bankenorganisation 2017 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

BANK VISIT 2017 – US-Orden für Verdienste im Finanzumfeld
„For the fifth time“ – am 10. August[…]

Digitale Kollaboration im Social Intranet
Die Sparda-Bank West macht sich fit für die[…]

Die Prozesslandkarte der BayernLB
Die in der Bankbranche weit verbreitete aufbauorganisatorische Sicht[…]

Kommentieren, empfehlen, bloggen – Social Business macht’s möglich
Qualitativ hochwertiger Austausch und schlanke Prozesse sind kein[…]

Geht es auch ein bisschen schlanker?
Nicht erst seit Big Analytics wissen wir, dass[…]



„Banken wollen mehr Prozesse auslagern“
68 Prozent der deutschen Banken planen teilweise in[…]