Auf das Kerngeschäft besinnen
Bankorganisatoren schaffen dafür die nötige Prozesslandschaft.

Einfache und klare Wege in der Prozesslandschaft sind nötig, um den beschwerlichen Weg durch ein Umfeld sinkender Erträge zu meistern. Bildnachweis: iStock.com/ismagilov
Auf das richtige Werkzeug kommt es an: aufgeräumte Prozessmodelle, schlanke Abläufe und ein kundenzentriertes Geschäftsmodell – für all das haben die Banken bereits die passenden Leute an Bord. Was fehlt, ist ein ausgeprägtes Prozessverständnis und eine methodensichere Organisation, die mit den nötigen Kompetenzen hinter den Kulissen für die nötige Betriebseffizienz sorgt.
Seien wir ehrlich: Niedrigzins, Regulatorik, Digitalisierung; die Dreifaltigkeit sinkender Umsätze im Bankgeschäft wird sich auf absehbare Zeit nicht – womöglich niemals – mehr umkehren. Ins Kerngeschäft der Banken sind jedoch auch die Fintechs dieser Welt noch nicht vorgedrungen. Dieses Monopol des persönlichen Kontakts müssen die Banken verteidigen. Eine IBM-Studie hat kürzlich herausgefunden, dass Vertrauen und Loyalität bei Bankkunden sinken – und dass Banken ihre Servicequalität zu hoch einschätzen. Das ist die wirklich dramatische Botschaft der letzten Wochen, nicht etwa die Banklizenz eines Fintechs oder der Einstieg eines Telekommunikationsunternehmens in den Zahlungsverkehrsdienst.
Ein erwiesenes Erfolgsrezept, um Kunden zu halten, besteht im Omnikanal-Banking. Dahinter verbirgt sich doch aber nichts anderes, als auf vielfältige Weise mit dem Kunden zu sprechen. Eine gut aufgestellte Organisationsabteilung kann die dafür benötigte Zeit und die damit verbundenen Ressourcen freischaufeln. Darin steckt die Kernaufgabe in den kommenden Jahren.
Lesen Sie auch

Mehrwert in digitaler Form erlebbar machen
Wie die Volksbank Allgäu-Oberschwaben, kurz: Vbao, die Mitbestimmung[…]

„Die Hauptvorteile sehen wir in der Agilität“
Michael Girg, Chief Cloud Officer bei der Deutschen[…]

Bancassurance: Zusammenbringen, was zusammengehören kann
Bancassurance – es ist nicht der erste Versuch,[…]


„Wie eine Operation am offenen Herzen“
Ein Gespräch mit Dr. Martin Straaten, Sprecher der[…]

„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]

Change your running system!
Manch etabliertes Unternehmen tut sich schwer, die Digitale[…]

Von Casablanca nach Schanghai
Die marokkanische BMCE Bank hat ihre erste Niederlassung[…]

BANKINGCLUB-Radar: Die Organisation in digitalen Zeiten
Erstaunliche Ergebnisse im ersten BANKINGCLUB-Radar: Obwohl viele Banken[…]



Risiken und Prozesse digital integriert
Ein Praxisbericht zur Prozessdokumentation unter Einbeziehung operationeller Risiken[…]

Data Analytics: „Andere Branchen sind deutlich weiter“
Die Industrialisierung von Prozessen steht weit oben auf[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Wenn Digitalisierung einfach intelligent ist
Zukunftsweisend, papierlos, nachhaltig – diese Aspekte fehlten bis[…]

Was Banken von Spotify lernen können
Agile, schnelle Entscheidungen von Teams, in denen flache[…]



Rezension: Digital Work Design
Der Begriff der „Digitalisierung“ ist heutzutage nicht mehr[…]

Agiles Projektmanagement in Banken – eine Utopie?
In der Bankenwelt greift seit einigen Jahren mehr[…]

Künstliche Intelligenz als Use Case Factory: vom Management operativer Risiken lernen
Viele Herausforderungen der Gesamtbanksteuerung sind noch nicht gelöst.[…]


German Dream in der Deutschen Bank
Ein Ende zieht auch immer einen neuen Anfang[…]

Von Säulen, Telefonzellen und Dinosauriern
Bis zum Jahr 2030 soll es in Deutschland[…]

Mit „Systemischem Projektmanagement“ sicher durch den Sturm navigieren
„Was hat der Mars mit dem Berliner Flughafen[…]

Inhouse Consulting – der kleine Unterschied
Viele Banken beschäftigen externe Unternehmensberater. In der Commerzbank[…]

Bänkchen, wechsel dich
Von Banken werden agile Methoden und Transformation gefordert,[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Wie die KfW Bankengruppe die interne Kommunikation auf Dialog ausrichtet
Seit drei Jahren setzt die KfW Bankengruppe auf[…]

Geschützt: Vorträge Zukunft der Bankenorganisation 2017 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter[…]

BANK VISIT 2017 – US-Orden für Verdienste im Finanzumfeld
„For the fifth time“ – am 10. August[…]

Digitale Kollaboration im Social Intranet
Die Sparda-Bank West macht sich fit für die[…]

Die Prozesslandkarte der BayernLB
Die in der Bankbranche weit verbreitete aufbauorganisatorische Sicht[…]

Kommentieren, empfehlen, bloggen – Social Business macht’s möglich
Qualitativ hochwertiger Austausch und schlanke Prozesse sind kein[…]

Geht es auch ein bisschen schlanker?
Nicht erst seit Big Analytics wissen wir, dass[…]



„Banken wollen mehr Prozesse auslagern“
68 Prozent der deutschen Banken planen teilweise in[…]

Geld mit Sinn: Die Bank für Gemeinwohl
Einen Wandel der Finanzlandschaft hin zum ethischen Banking[…]

Banking unter sich wandelnden Wettbewerbsbedingungen
Egal, ob Privat-, Genossenschaftsbank oder Sparkasse – sowohl[…]

Revolution oder Evolution?
Bitcoin und Kryptowährungen sind eine Revolution des Geldwesens.[…]


Prozesskultur für Banken: Organisationen sich selbst verändern lassen
Studien belegen: Prozessmanagement erzeugt Widerstände, viele Mitarbeiter bekommen[…]

„Weichen neu gestellt“ – GLS Bank zieht positive Bilanz
Wesentliche Entwicklungsschritte verzeichnete die GLS Bank für das[…]

Erfolgreiche Digitalisierung erfordert neue Prozessmanagement-Ansätze
Meist wird das Thema Geschäftsprozessmanagement vor allem mit[…]

Mit Multi-Projektmanagement Risiken minimieren
In vielen Branchen ist es State-of-the-art, in anderen[…]

Studie: Banken wünschen sich mehr Veränderungskompetenz
Vom Schlagwort zum Programm: 62 Prozent der Fach-[…]

Brexit: Großbanken wollen Mitarbeiter aus London abziehen
Die Brexit-Pläne der britischen Regierung könnten Großbanken mit[…]

„Investmentprozess à la nextgen“
Rund 3.100 Privatstiftungen in Österreich verfügen über ein[…]