Ausblick 2011: Noch ist der Einstieg in Aktien günstig
Kurzinterview mit Dr. Ulrich Stephan, Global Chief Investment Officer Privat- und Geschäftskunden bei der Deutsche Bank.
Die Weltwirtschaft wächst in diesem Jahr um 4,4 Prozent, 2011 voraussichtlich noch um 3,9 Prozent. Auch die Aktienmärkte, vor allem in Deutschland und den Emerging Markets, werden zulegen. „Anleger, die in den kommenden Monaten auf ein Investment in Aktien verzichten, vergeben wertvolle Renditechancen“, warnt Dr. Ulrich Stephan, Global Chief Investment Officer Privat- und Geschäftskunden Deutsche Bank.
Herr Dr. Stephan, die Konjunktur in Europa und besonders in Deutschland entwickelt sich prächtig. Haben wir das Schlimmste tatsächlich überstanden?
Für die Schwellenländer und Europa, aber auch für die USA, gilt, dass die Konjunkturerholung stabil ist, auch wenn sie sich in der zweiten Jahreshälfte 2010 schon leicht abgeschwächt hat und das weltweite Wirtschaftswachstum 2011 nochmals geringfügig zurückgehen dürfte. Allerdings stellen wir auch fest, dass in Europa das Bild sehr uneinheitlich ist. Die deutsche Wirtschaft boomt, aber die Probleme von Ländern wie Griechenland und Irland lassen sich nicht wegdiskutieren.
Welche Konsequenzen hat dieses Ungleichgewicht der Volkswirtschaften für Anleger?
Anleger müssen statt auf die Unterschiede einzelner Anlageklassen stärker auf die Chancen und Risiken der einzelnen Länder und Sektoren achten. So schlagen sich die hohe Staatsverschuldung und die gestiegenen Risiken einzelner hoch verschuldeter europäischer Länder nicht in deutlich besseren Renditen ihrer Anleihen nieder. Dagegen sind die Emerging Markets häufig geringer verschuldet, ihre Ratings erreichen vereinzelt schon Topwerte. Trotzdem müssen sie für ihre Anleihen höhere Zinsen zahlen als Europa, Japan und die USA.
Wie wird sich die konjunkturelle Erholung auf die Aktienmärkte auswirken?
Die Aktienmärkte der Schwellenländer, vor allem in Asien und Lateinamerika, werden sich weiter dynamisch entwickeln. Insbesondere Rohstoffaktien bieten ein hohes Kurssteigerungspotenzial. In den Industrieländern profitieren Unternehmen vom Wirtschaftsaufschwung, die viel nach Asien oder Lateinamerika exportieren. Das können europäische, insbesondere deutsche Unternehmen sein, aber auch amerikanische und japanische. Zu den aussichtsreichen Branchen zählt der Maschinen- und Anlagenbau, also ein Bereich, in dem deutsche Unternehmen traditionell stark sind.
Sollten Anleger jetzt in deutsche Aktien investieren?
Deutsche Unternehmen haben dank ihrer Exportstärke eine hervorragende Ausgangsposition. Ihre Gewinne werden 2011 und 2012 weiter zulegen. Trotzdem liegen die Unternehmensbewertungen, gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis, unterhalb des langjährigen Medians von 13,4, sind also sehr günstig.
Wie sieht Ihre Prognose für den deutschen Aktienmarkt 2011 aus?
Viele Anleger zögern noch. Aber Mitte 2011 werden wir den DAX bei über 7000 Punkten sehen. Aktien bleiben folglich spannend: Vor allem Rohstofftitel und DAX-Werte mit hohem Exportanteil bieten gute Chancen für Renditen oberhalb der Inflationsrate.
Vielen Dank Herr Dr. Stephan für das Interview!
© Foto by Deutsche Bank AG
Lesen Sie auch

Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber?
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen[…]

„Je länger der Krieg dauert, desto schwerer können mögliche Einschnitte sein“
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Weltwirtschaft? Friedrich[…]

Wirtschaft 2022: Ankommen in der neuen Normalität?
Ein neues Jahr und ein weiteres im Zeichen[…]


Frauen an der Wall Street – Diversität braucht Kollektivität
Im Netz ganz große Namen: Jane Fraser, Karen[…]

Inflation: Strohfeuer oder Daueraufreger?
Seit dem Höhepunkt der dritten Corona-Welle handeln die[…]

Technische Analyse: kongenialer Partner der Fundamentalanalyse
Chartanalyse ermöglicht ein Timing unabhängig von psychologischen Faktoren.[…]

Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn´s auch einfach geht
„Das Allererste, was wir lernen müssen an der[…]

Die Finanzbranche ganz vorne dabei
Der MSCI ACWI Index hat seine aktuellen Zahlen[…]

EZB: Die Eurozone nimmt Abschied von der „Phillips-Kurve“
Chefvolkswirt Carsten Brzeski über aussichtsreiche Aktienwerte, das strukturelle[…]

Trading ohne Risiko – die Vorteile eines Musterdepots
Finanzdienstleister bieten neben realen Depots auch immer häufiger[…]

Märkte und Trends 2021: Mit der Nanny durch die Krise
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, über[…]

WallstreetBets – Angriff der Millennial-Zocker
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft:[…]

Dieses Mal ist alles anders
Autoren: Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff Preis: 34,99[…]


Digitales Zentralbankgeld: Was wäre wenn …?
Kommen digitale Zentralbankwährungen? Denn in Ländern mit ausgereifter[…]

Wie sinnvoll ist die Geldanlage Tagesgeld in 2020 noch?
Das Thema Sicherheit wird derzeit auch für die[…]

GEWINNBRINGEND GELD ANLEGEN MIT DEM ONLINE BROKER
Das klassische Sparbuch hat ausgedient. Es bringt praktisch[…]

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel – Europas Banken zu Beginn der Corona-Krise
Die Corona-Krise hatte die europäischen Banken schon im[…]

Real Assets trotzen turbulenten Märkten
Nicht nur das Coronavirus wirbelt die Finanzmärkte und[…]

Dividenden trotz Staatshilfen – geboten oder geschmacklos?
Corona schlägt auch am Aktienmarkt voll durch. Diskutiert[…]

Frankfurt – Stadt der vielen Facetten
Frankfurt, eine Stadt im Herzen von Deutschland. Hier[…]

Geld investieren im Internet
Wer online investieren will, kann aus einer Fülle[…]

Handeln ohne Kommission – versuchen Unternehmen wie eToro einfach nur ihr Glück?
„Handel ohne Kommission“ liegt aktuell im Trend –[…]

Was die Wiederwahl Donald Trumps für die Kapitalmärkte bedeutet
Keine Rezession + kein Aktienmarkt-Crash = Trump wird[…]

Schwellenländeraktien: China, Türkei und Russland ins Töpfchen
Die Schwellenländer haben für eine Menge Schlagzeilen gesorgt,[…]

„Wir profitieren davon, dass die Marke unbefleckt ist“
Ein Gespräch mit Dr. Reinhard Krafft, Geschäftsführer Rothschild[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]

Geht die Geldpolitik in die nächste Verlängerung?
Trotz guter Konjunktur steigen die Inflationsraten nicht an.[…]

Grüne Investments: Nachhaltiges Drohpotenzial aufbauen
Ethisch-nachhaltige Geldanlagen wirken. Die Anlagestrategien und Motive der[…]

Neue Technologien drängen auf den Markt: Impfstoffe als Investitionschance?
In Zeiten niedriger Zinsen und steigenden Regulierungen ist[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]

Lorbeeren von heute – Kompost von morgen
Deutschland darf sich nicht auf seiner wirtschaftlichen Stärke[…]

Steigender Rohstoffbedarf in Zukunftsbranchen
Die beständig voranschreitende Digitalisierung unseres Alltags lässt die[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Der Einfluss von ESG-Investments auf Asset Allocation und Nachhaltigkeit
Saubere Energie, Menschenrechte und die Transparenz eines Unternehmens[…]

EZB sieht Gefahren für Finanzsystem
Internationale Handelskonflikte, Probleme mit Schwellenländern und ein sturköpfiges[…]

Deutsches Finanzsystem braucht stärkere Abwehrkräfte für Konjunkturwinter
Zeiten der Hochkonjunktur und niedriger Zinsen haben im[…]



Die Legende der chinesischen Treasury-Waffe
Die chinesische Mythologie, welche in ihrer mündlichen Überlieferung[…]



Familienangelegenheiten
Trotz guter Quartalszahlen droht der Commerzbank im September[…]

Mr. Spock, übernehmen Sie… wenn virtuelle Realität das reale Bruttoinlandsprodukt beeinflusst
Nie lagen Science-Fiction und Realität so nah beieinander[…]

Handelsstreit mit USA schadet allen Beteiligten
US-Präsident Donald Trump setzt seinen Wahlspruch „America First“[…]

US-Geldpolitik: überschaubare Implikationen für Devisenkurse von Schwellenländern
Geraten die Devisenkurse von Schwellenländern mit der geldpolitischen[…]


Deutsche Unternehmen überweisen 47 Milliarden Euro an Aktionäre
Der Blick auf die Kontoauszüge lässt viele Aktionäre[…]

Griff der Notenbanken lockert sich
Die Informationsfunktion von Marktpreisen wurde bislang durch den[…]

Besser wird’s nicht mehr – Ausblick 2018
Die Stimmung der deutschen Unternehmen war noch nie[…]